Konstante (Mathematik) - Was ist das, Definition und Konzept

Eine Konstante ist im Bereich der Mathematik ein Wert, der fest bleibt und sich innerhalb der angegebenen Bedingungen (z. B. bei einer algebraischen Aufgabe) nicht ändern kann.

Eine Konstante ist das Gegenteil einer Variablen, bei der es sich um numerische Daten handelt, die verschiedene Werte annehmen.

Der Zahlenwert der Konstanten ist nicht immer bekannt. Nehmen wir zum Beispiel an, wir haben eine lineare Funktion der folgenden Form: y: ax + b. In diesem Fall sind x und y die Variablen, während a und b Konstanten sind, die immer mit x bzw. 1 multipliziert werden. Dies unabhängig davon, welchen Wert x und y annehmen.

Ebenso können wir in Differentialgleichungen y '= ausdrücken durch als y = Aebx, wobei y die abhängige Variable ist; x, unabhängige Variable; e, Napier-Konstante oder Euler-Zahl; A, die Integrationskonstante; und schließlich ist b die Proportionalitätskonstante.

Die vorherigen Beispiele stammen aus der Algebra, aber wir können Konstanten in anderen Disziplinen wie der Geometrie finden. Zum Beispiel in der Gleichung einer Parabel wie folgt: y = x2+ 5x-9, 9 ist eine Konstante, ebenso wie 5 ein Koeffizient.

Ebenso gibt es das Konzept der Konstante in einer anderen Wissenschaft wie der Physik, wo es als eine Größe definiert wird, die über die Zeit unverändert bleibt.

In ähnlicher Weise ist eine Konstante in der Programmierung ein Wert, der bei der Ausführung eines Programms nicht geändert und nur gelesen werden kann. Somit entspricht es einem reservierten Bereich im Speicher des Computers.

Beispiel für Konstante

Schauen wir uns einige Beispiele für Konstanten an. Angenommen, eine Person erhält ein Gehalt, das aus zwei Teilen besteht, einem festen oder konstanten, der unabhängig von seiner Produktivität unveränderlich ist, und einem anderen variablen Teil, der von den erzielten Ergebnissen abhängt (z. B. die Zahlung einer Provision für jeden getätigten Verkauf).

Angenommen, ein Unternehmen verkauft seine Waren für 8 Euro pro Stück. Dies ist eine Konstante, die mit der Anzahl der verkauften Einheiten multipliziert wird, um den Wert des Gesamtumsatzes am Ende des Analysezeitraums zu ermitteln.

Wir können auch den Fall von Parametern wie anführen, das immer ungefähr 3,1416 beträgt, und e (das wir bereits zuvor erwähnt haben), dessen Wert ungefähr 2,7183 beträgt. Beide sind konstant.

Ein weiteres häufig verwendetes Beispiel ist die Geschwindigkeit, mit der ein Auto fahren kann, zum Beispiel 90 Stundenkilometer. Dies ist eine Konstante, die mit der verstrichenen Zeit multipliziert werden müsste, um die zurückgelegte Strecke zu berechnen. Im genannten Fall haben Sie beispielsweise nach zwei Stunden Fahrt 180 Kilometer (90 × 2 = 180) zurückgelegt.

Beliebte Beiträge

Hacker müssen vom Schutz von Computern zum Schutz der Welt übergehen

Der F-Secure-Experte war der große Star von RootedCON, das auf spanische und weltweite Referenzen in der Cybersicherheit setzt. In einem Auditorium mit mehr als 1.000 Teilnehmern hat er gewarnt, dass Computer mit Lebensläufen und das Millionärseinkommen von Cyberkriminellen infiziert werden. Er hat sein ganzes Leben dem Schutz der Weiterlesen . gewidmet…

Feudalgesellschaft - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Feudalgesellschaft | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die feudale Gesellschaft oder die mittelalterliche Gesellschaft bezieht sich auf die Gesellschaften, die sich in den ...…

Der Facebook-Fall stürzt den gesamten Technologiesektor in eine Katastrophe

Die Verletzung der Privatsphäre, um Daten für die Politik zu nutzen, verursacht Chaos im US-Technologiesektor. Die Situation im Silicon Valley wird mit der Entkapitalisierung von Technologieunternehmen im wichtigsten Technologieindex der Vereinigten Staaten immer unhaltbarer. Um das Ganze abzurunden, lesen Sie mehr…