Konstante (Mathematik) - Was ist das, Definition und Konzept

Eine Konstante ist im Bereich der Mathematik ein Wert, der fest bleibt und sich innerhalb der angegebenen Bedingungen (z. B. bei einer algebraischen Aufgabe) nicht ändern kann.

Eine Konstante ist das Gegenteil einer Variablen, bei der es sich um numerische Daten handelt, die verschiedene Werte annehmen.

Der Zahlenwert der Konstanten ist nicht immer bekannt. Nehmen wir zum Beispiel an, wir haben eine lineare Funktion der folgenden Form: y: ax + b. In diesem Fall sind x und y die Variablen, während a und b Konstanten sind, die immer mit x bzw. 1 multipliziert werden. Dies unabhängig davon, welchen Wert x und y annehmen.

Ebenso können wir in Differentialgleichungen y '= ausdrücken durch als y = Aebx, wobei y die abhängige Variable ist; x, unabhängige Variable; e, Napier-Konstante oder Euler-Zahl; A, die Integrationskonstante; und schließlich ist b die Proportionalitätskonstante.

Die vorherigen Beispiele stammen aus der Algebra, aber wir können Konstanten in anderen Disziplinen wie der Geometrie finden. Zum Beispiel in der Gleichung einer Parabel wie folgt: y = x2+ 5x-9, 9 ist eine Konstante, ebenso wie 5 ein Koeffizient.

Ebenso gibt es das Konzept der Konstante in einer anderen Wissenschaft wie der Physik, wo es als eine Größe definiert wird, die über die Zeit unverändert bleibt.

In ähnlicher Weise ist eine Konstante in der Programmierung ein Wert, der bei der Ausführung eines Programms nicht geändert und nur gelesen werden kann. Somit entspricht es einem reservierten Bereich im Speicher des Computers.

Beispiel für Konstante

Schauen wir uns einige Beispiele für Konstanten an. Angenommen, eine Person erhält ein Gehalt, das aus zwei Teilen besteht, einem festen oder konstanten, der unabhängig von seiner Produktivität unveränderlich ist, und einem anderen variablen Teil, der von den erzielten Ergebnissen abhängt (z. B. die Zahlung einer Provision für jeden getätigten Verkauf).

Angenommen, ein Unternehmen verkauft seine Waren für 8 Euro pro Stück. Dies ist eine Konstante, die mit der Anzahl der verkauften Einheiten multipliziert wird, um den Wert des Gesamtumsatzes am Ende des Analysezeitraums zu ermitteln.

Wir können auch den Fall von Parametern wie anführen, das immer ungefähr 3,1416 beträgt, und e (das wir bereits zuvor erwähnt haben), dessen Wert ungefähr 2,7183 beträgt. Beide sind konstant.

Ein weiteres häufig verwendetes Beispiel ist die Geschwindigkeit, mit der ein Auto fahren kann, zum Beispiel 90 Stundenkilometer. Dies ist eine Konstante, die mit der verstrichenen Zeit multipliziert werden müsste, um die zurückgelegte Strecke zu berechnen. Im genannten Fall haben Sie beispielsweise nach zwei Stunden Fahrt 180 Kilometer (90 × 2 = 180) zurückgelegt.

Beliebte Beiträge

Was ist die umstrittene Rentenreform in Frankreich?

Die Reform des öffentlichen Rentensystems ist ein Thema, das die französische Regierung und die Gewerkschaften beschäftigt. Wir werden wissen, woraus eine Reform besteht, bei der es Gewinner und Verlierer geben wird. Frankreich ist eines der europäischen Länder, in denen die höchsten Sozialbeiträge gezahlt werden. JetztWeiterlesen…

Droht Portugal eine neue Immobilienblase?

In Portugal schreitet die Vergabe von Hypotheken spektakulär voran. Diese Situation beunruhigt Analysten, die sich fragen, ob Portugal eine neue Immobilienblase nährt. Eine der Daten, die die Aufmerksamkeit von Ökonomen auf sich gezogen hat und die Besorgnis erregt hat, ist das Wachstum der HypothekendarlehenWeiterlesen…

Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur unternehmerischen Karriere

Das Sprichwort "erneuern oder sterben" wurde viele Male wiederholt. Das passiert bei der digitalen Transformation von Unternehmen. Und die Digitalisierung von Unternehmen wird entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Lassen Sie uns zunächst erklären, woraus die digitale Transformation besteht. Nun, die digitale Transformation ist ein Prozess, der weiterlesen…