Entscheidungsbaum in der Investitionsbewertung
Der Entscheidungsbaum Investitionsbewertung ist ein Werkzeug zur Projektbewertung. Als Ausgangspunkt werden alle Optionen, aus denen der Anleger wählen kann, und die möglichen Szenarien, denen er sich gegenübersieht, zusammengestellt.
Das Obige wird in einem Diagramm wie dem folgenden widergespiegelt:

Sobald der Baum entworfen wurde, besteht der nächste Schritt darin, den geschätzten Gewinn in jedem Szenario zu berechnen. Somit wird ermittelt, welche Alternative den meisten Gewinn bietet.
Der Entscheidungsbaum kann sehr nützlich sein, aber nur, wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit und die erwartete Rendite unter allen Annahmen genau bekannt sind. Andernfalls werden Sie nicht sicher sein, welcher der optimale Weg ist.
Insbesondere ist der Entscheidungsbaum ein visuelles Werkzeug. Allerdings bedarf es mathematischer Berechnungen, um zu einem Ergebnis zu kommen, wie wir später an einem Beispiel sehen werden.
Bereit, in die Märkte zu investieren?
Einer der größten Broker der Welt, eToro, hat Investitionen in die Finanzmärkte leichter zugänglich gemacht. Jetzt kann jeder in Aktien investieren oder Aktienbruchteile mit 0% Provision kaufen. Beginnen Sie jetzt mit einer Einzahlung von nur 200 USD zu investieren. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, zu trainieren, um zu investieren, aber heute kann es natürlich jeder tun.
Ihr Kapital ist gefährdet. Andere Gebühren können anfallen. Weitere Informationen finden Sie unter stocks.eToro.com
Ich möchte mit Etoro investierenElemente eines Entscheidungsbaums in der Investitionsbewertung
Die Elemente eines Entscheidungsbaums in der Investitionsbewertung sind:
- Entscheidungsknoten: Sie stellen die Optionen dar, aus denen der Anleger wählt, und hängen nicht von Zufall oder externen Faktoren ab. Beispielsweise kann ein Unternehmen die Wahl haben, Verträge mit Lieferant A oder mit Lieferant B abzuschließen.
- Zufällige Knoten: Es sind Umstände, die von externen Faktoren abhängen, und nicht nur vom Willen des Agenten. Das heißt, sie können nicht kontrolliert werden. Stellen wir uns zum Beispiel drei Zukunftsszenarien für die Nachfrage nach einem Produkt vor: Optimistisch, moderat und pessimistisch. Dann wird jedem eine andere Auftrittswahrscheinlichkeit zugewiesen, wobei die Prozentsätze addiert werden müssen, deren Summe immer eins ist.
- Bögen oder Zweige: Sie sind die Pfeile, die die Entscheidungs- und / oder Zufallsknoten grafisch verbinden. So können Anlegerentscheidungen mit ihren möglichen Konsequenzen verbunden werden.
Entscheidungsbaum-Beispiel in der Investitionsbewertung
Betrachten wir als Nächstes ein Beispiel für einen Entscheidungsbaum. Angenommen, ein Unternehmen kann in Periode 0 wählen, ob es seine neue Fabrik im Norden oder Süden bauen möchte. Im ersten Fall betragen die Kosten 100.000 US-Dollar, im zweiten Fall 105.000 US-Dollar.
In der nächsten Periode, wenn die Fabrik fertig ist und das Unternehmen mit dem Verkauf beginnen kann, muss es zwischen der Handelsstrategie A oder B wählen. Außerdem kann es in beiden Fällen eine hohe, mittlere oder geringe Nachfrage haben.
Um die Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Projekts zu bewerten, gehen wir also von einer äquivalenten Jahresrate von 0,15 aus. Somit berechnen wir den Nettobarwert (NPV) für alle Kombinationen von Entscheidungen und Szenarien.
Kurz gesagt werden zwölf mögliche Situationen vorgestellt, wie wir in der folgenden Tabelle sehen.
Fall | Entscheidung Initiale | Strategie | Nachfrage | Wahrscheinlichkeit | FC * Jahr 1 | FC Jahr 2 | GEHEN |
1 | Nordzone | ZU | hoch | 0,35 | 90 | 150 | 91,68 |
2 | Nordzone | ZU | Mäßig | 0,35 | 30 | 100 | 1,7 |
3 | Nordzone | ZU | Kurz | 0,3 | 10 | 50 | -53,5 |
4 | Nordzone | B | hoch | 0,33 | 110 | 140 | 101,51 |
5 | Nordzone | B | Mäßig | 0,33 | 40 | 90 | 2,84 |
6 | Nordzone | B | Kurz | 0,34 | 20 | 45 | -48,58 |
7 | Südzone | ZU | hoch | 0,3 | 85 | 170 | 97,46 |
8 | Südzone | ZU | Mäßig | 0,4 | 25 | 110 | 8,61 |
9 | Südzone | ZU | Kurz | 0,3 | 15 | 40 | -61,71 |
10 | Südzone | B | hoch | 0,31 | 120 | 160 | 120,33 |
11 | Südzone | B | Mäßig | 0,38 | 55 | 115 | 29,78 |
12 | Südzone | B | Kurz | 0,31 | 25 | 55 | -41,67 |
* FC = Cashflow
Stellen wir uns zum Beispiel vor, dass der Investor die nördliche Zone und Strategie A wählt. Bei hoher Nachfrage beträgt der NPV der beiden Projektjahre daher:

Der Entscheidungsbaum könnte wie folgt grafisch dargestellt werden:

Beispielausgabe für Entscheidungsbaum
Um ein Ergebnis des vorherigen Beispiels zu erhalten, finden wir den gewichteten Durchschnitt der drei Szenarien, die sich aus jeder möglichen Kombination von Zonen und Strategien ergeben. Dies unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit jeder Situation.
Wenn die Person beispielsweise die südliche Zone und Strategie A wählt, beträgt der erwartete Wert ihrer Investition:
Erwarteter Wert = (0,3 * 97,46) + (0,4 * 8,61) + (0,3 * -61,71) = 14,17 Tausend US-Dollar
Als nächstes erhalten wir nach dieser Methodik die folgenden Ergebnisse:
Ort | Strategie | Erwarteter Wert |
Nordzone | ZU | 16,64 |
Nordzone | B | 17,92 |
Südzone | ZU | 14,17 |
Südzone | B | 35,7 |
Daher ist die rentabelste Alternative für den Investor, sich in der südlichen Zone niederzulassen und Strategie B umzusetzen.