Einseitige Übertragung - Was es ist, Definition und Konzept

Bei einer einseitigen Überweisung handelt es sich um eine einmalige Zahlung ohne jegliche zukünftige Gegenleistung.

Die Durchführung einer einseitigen Überweisung setzt voraus, dass eine Partei A aus einem bestimmten Grund eine Zahlung oder eine Dienstleistung an eine andere Partei B erbringt. Daher strebt sie nicht an, sie im Austausch gegen irgendeine Art von Entschädigung oder wirtschaftlicher Gegenleistung zu erhalten.

Auf internationaler Ebene wird diese Art von Überweisungen häufig zwischen verschiedenen Ländern durchgeführt. Sie wird oft durch wohltätige und unterstützende Zwecke motiviert.

Zwar werden die meisten dieser Hilfen in Form von Geld geleistet, es besteht aber auch die Möglichkeit, in Form von Sach- oder Sachleistungen zu erfolgen. Ein Beispiel dafür ist die Solidaritätshilfe bei Nahrungsmitteln oder Rohstoffen zwischen Territorien.

Eine andere Modalität ist das Angebot von Überweisungen von Arbeitern oder Arbeiter in Solidarität. Das Ergebnis sind religiöse Missionen in unterentwickelten Ländern oder die Entsendung von medizinischem, militärischem oder Rettungspersonal in Armuts- oder Naturkatastrophengebiete.

Ziele einer einseitigen Übertragung

Indem die Rückzahlung eines Wirtschaftsdarlehens oder einer anderen Art von Rückzahlungsverpflichtung mit und ohne Zinsen nicht übernommen wird, reagieren einseitige Überweisungen auf Hilfen, Geschenke oder Spenden zwischen Einzelpersonen und Organisationen.

Auf globaler Ebene leisten Länder im Allgemeinen durch dieses Konzept finanzielle Unterstützung für andere. Oft wird es von anderen sozialen und kooperativen Aktionen begleitet, ohne dass es einer Rückzahlung oder Gegenleistung bedarf.

Auf freiwilliger und altruistischer Basis werden Gelder in bestimmte Gebiete der Welt oder soziale Zwecke (Armut, Umweltschutz …) überwiesen.

Bestehende Arten einseitiger Überweisungen

Wie bereits erwähnt, wird dieses Solidaritätsinstrument auf internationaler Ebene und in der Zusammenarbeit zwischen den Ländern weit verbreitet. Es gibt aber auch private Hilfsinitiativen beispielsweise zwischen Einzelpersonen oder zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Ein Beispiel für diese letzte Modalität ist die Spende von Geld oder Vermögenswerten in Form von Gütern zwischen Einzelpersonen.

Alle Überweisungen dieser Art werden jedoch von staatlichen Kontrollen überwacht. Manchmal unterliegen sie sogar bestimmten steuerlichen Meldepflichten und möglichen Steuerabzügen.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…