Einseitige Übertragung - Was es ist, Definition und Konzept

Bei einer einseitigen Überweisung handelt es sich um eine einmalige Zahlung ohne jegliche zukünftige Gegenleistung.

Die Durchführung einer einseitigen Überweisung setzt voraus, dass eine Partei A aus einem bestimmten Grund eine Zahlung oder eine Dienstleistung an eine andere Partei B erbringt. Daher strebt sie nicht an, sie im Austausch gegen irgendeine Art von Entschädigung oder wirtschaftlicher Gegenleistung zu erhalten.

Auf internationaler Ebene wird diese Art von Überweisungen häufig zwischen verschiedenen Ländern durchgeführt. Sie wird oft durch wohltätige und unterstützende Zwecke motiviert.

Zwar werden die meisten dieser Hilfen in Form von Geld geleistet, es besteht aber auch die Möglichkeit, in Form von Sach- oder Sachleistungen zu erfolgen. Ein Beispiel dafür ist die Solidaritätshilfe bei Nahrungsmitteln oder Rohstoffen zwischen Territorien.

Eine andere Modalität ist das Angebot von Überweisungen von Arbeitern oder Arbeiter in Solidarität. Das Ergebnis sind religiöse Missionen in unterentwickelten Ländern oder die Entsendung von medizinischem, militärischem oder Rettungspersonal in Armuts- oder Naturkatastrophengebiete.

Ziele einer einseitigen Übertragung

Indem die Rückzahlung eines Wirtschaftsdarlehens oder einer anderen Art von Rückzahlungsverpflichtung mit und ohne Zinsen nicht übernommen wird, reagieren einseitige Überweisungen auf Hilfen, Geschenke oder Spenden zwischen Einzelpersonen und Organisationen.

Auf globaler Ebene leisten Länder im Allgemeinen durch dieses Konzept finanzielle Unterstützung für andere. Oft wird es von anderen sozialen und kooperativen Aktionen begleitet, ohne dass es einer Rückzahlung oder Gegenleistung bedarf.

Auf freiwilliger und altruistischer Basis werden Gelder in bestimmte Gebiete der Welt oder soziale Zwecke (Armut, Umweltschutz …) überwiesen.

Bestehende Arten einseitiger Überweisungen

Wie bereits erwähnt, wird dieses Solidaritätsinstrument auf internationaler Ebene und in der Zusammenarbeit zwischen den Ländern weit verbreitet. Es gibt aber auch private Hilfsinitiativen beispielsweise zwischen Einzelpersonen oder zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Ein Beispiel für diese letzte Modalität ist die Spende von Geld oder Vermögenswerten in Form von Gütern zwischen Einzelpersonen.

Alle Überweisungen dieser Art werden jedoch von staatlichen Kontrollen überwacht. Manchmal unterliegen sie sogar bestimmten steuerlichen Meldepflichten und möglichen Steuerabzügen.

Beliebte Beiträge

John Locke - Biografie, wer er ist und was er getan hat

John Locke war ein britischer Denker, der im 17. Jahrhundert lebte. Er zeigte Interesse an verschiedenen Disziplinen, darunter Philosophie, Politik, Medizin und experimentelle Wissenschaften. John Locke wurde 1632 in Wrington geboren. Er studierte an der Christ Church in Oxford. Nach seinem Studium blieb er dort, um Griechisch und Rhetorik zu unterrichten. In einem gelebtWeiterlesen…

Ronald Coase - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Ronald Coase (1910-2013), geboren in Großbritannien, war ein Ökonom, der vor allem für den Nobelpreis 1991 ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung wurde ihm für seinen Beitrag zur Bedeutung von Transaktionskosten und Eigentumsrechten für den Betrieb vom Markt verliehen. Coase beobachtete, dass der Austausch in der realen Welt Weiterlesen…

Vizepräsident - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Vizepräsident | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Der Vizepräsident ist die Person, die eine Position direkt unter der Position des Präsidenten einnimmt ....…