Die Lorenz-Kurve ist eine grafische Darstellung der Ungleichheit der Einkommensverteilung in einem bestimmten Territorium (meist ein Land). Darin wird die akkumulierte Bevölkerung (P) ausgedrückt als Prozentsatz auf der X-Achse und das akkumulierte Einkommen (Q) ausgedrückt als Prozentsatz auf der Y-Achse platziert.
Daher finden wir bei Punkt (0,0) immer, dass 0% der Bevölkerung 0% des Einkommens haben und bei Punkt (1,1) dass 100% der Bevölkerung 100% des Einkommens haben.
Lorenzkurve und Idealsituation
Nachdem wir dies verstanden haben, können wir verstehen, dass das Einkommen umso besser verteilt wird, je näher die Kurve an der Linie liegt, die (0,0) mit (1,1) verbindet, (rote Linie) möglichst gleichmäßige Verteilung, bei der alle Bürger einer Bevölkerung genau das gleiche Einkommen haben.
Je größer die Fläche, die zwischen der oben genannten Linie und der Kurve verbleibt, desto größer ist die bestehende Ungleichheit, die durch die blaue Linie dargestellte Bevölkerung ist gleichmäßiger verteilt als die durch die grüne Linie dargestellte).
Erklärung und der drei Lorenzkurven
Kehren wir zu der eingangs gezeigten Grafik zurück. Wir werden zu mehreren Punkten Stellung nehmen:
- Auf der grünen Kurve bei Betrachtung von Punkt 3: Zu diesem Zeitpunkt können wir sagen, dass 60% der Bevölkerung 20% des Einkommens besitzen
- In der blauen Kurve bei Betrachtung von Punkt 2: An dieser Stelle würden wir zu dem Schluss kommen, dass in diesem Gebiet 60 % der Bevölkerung etwa 40 % des Einkommens besitzen.
Durch einen Vergleich würden wir außerdem verstehen, dass das durch die blaue Linie dargestellte Gebiet eine egalitärere oder gerechtere Einkommensverteilung aufweist als das durch die grüne Kurve dargestellte, da die Kurve, wie ich bereits erwähnt habe, je näher an der roten Linie liegt, desto egalitärer ist die Einkommensverteilung in einem Territorium.
Alles Erwähnte lässt sich mathematisch über den Gini-Index berechnen, da zwischen der Lorenz-Kurve und dem Gini-Index ein Zusammenhang besteht.
Wirtschaftliche Ungleichheit