Sozialausgaben - Was es ist, Definition und Konzept

Die Sozialausgaben sind der Haushaltsposten, den der Staat zur Deckung der Grundbedürfnisse der Bürger bereitstellt. Grundbedürfnisse sind unabdingbar, um ein würdiges, gesundes, verlängertes, kreatives und produktives Leben zu führen.

Sozialausgaben als Managementinstrument tragen dazu bei, Chancengleichheit für die in Armut oder extremer Armut lebenden Bürger zu erreichen. Dies macht es für sie äußerst schwierig, universellen Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen zu haben.

Grundbedürfnisse in den Sozialausgaben enthalten

Der Staat behandelt die Grundbedürfnisse jedes Bürgers in der folgenden Reihenfolge:

  • Fütterung: Durch geeignete Maßnahmen und Transfers versucht der Staat sicherzustellen, dass sich alle Menschen gesund und ausgewogen ernähren können.
  • Grundgesundheit: Dank der Infrastruktur von Krankenhäusern und Gesundheitsgeräten versucht der Staat, allen Bürgern den Zugang zu einer grundlegenden Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Dies unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse oder Kultur.
  • Bildung: Ein Teil der vom Staat getätigten sozialen Investitionen ist dazu bestimmt, seine Bevölkerung mit einer Grund- und Pflichtschulbildung auszubilden, die es ermöglicht, das Einkommensniveau der Bürger anzugleichen. Darüber hinaus soll die soziale Ausgrenzung und das Schulversagen der am stärksten benachteiligten Kinder bekämpft werden.
  • Gerechtigkeit: Alle Bürger haben Grundrechte. Der Staat muss allen Menschen den Zugang zu den geeigneten Fachleuten ermöglichen, damit sie ihre Konflikte lösen und ihre Rechte wahrnehmen können.
  • Soziale Sicherheit: Durch die Umsetzung von beschäftigungsfördernden Plänen für diejenigen, die keine Ausbildung haben oder aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, sowie für Rentner oder Behinderte, die nicht erwerbsfähig sind.
  • Lebensort: Gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte haben alle Bürgerinnen und Bürger das Recht auf eine menschenwürdige Wohnung, dank der sie ein Leben nach ihren Bedürfnissen führen können.
  • Soziale Investitionen: Schließlich umfasst dieses Konzept all jene Grundbedürfnisse, die in keinem der vorherigen Abschnitte enthalten sind. Ein Beispiel hierfür ist die Verbesserung der sozioökonomischen Infrastruktur in bestimmten Gebieten oder in bestimmten Gesellschaftsschichten. Und sorgen so und durch verschiedene andere Maßnahmen für eine ausgewogene Einkommensumverteilung.

Die Entwicklung der Sozialausgaben

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Sozialausgaben zu einem der Haushaltsposten entwickelt, denen die Länder am meisten Bedeutung beimessen. Die Bemühungen, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen, haben sich in den letzten Jahren in der internationalen Gemeinschaft verstärkt. Und dies hat sich direkt auf alle Länder ausgewirkt, insbesondere auf die am weitesten entwickelten.

Ein Beispiel dafür ist Spanien. 1965 lagen die Sozialausgaben in Prozent des BIP bei knapp 4 %. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts lag sie bereits bei knapp 24%. Mit anderen Worten, in 35 Jahren hatten sich die Sozialausgaben als Prozentsatz des BIP um das Sechsfache erhöht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Land, das nicht in der Lage ist, die Grundbedürfnisse seiner Bürger zu befriedigen, ein wirtschaftlich, sozial und kulturell nicht richtig entwickeltes Land ist. Dies, entweder aufgrund ihrer eigenen Umstände oder derjenigen, die mit Dritten verbunden sind.

Beliebte Beiträge

Was ist die umstrittene Rentenreform in Frankreich?

Die Reform des öffentlichen Rentensystems ist ein Thema, das die französische Regierung und die Gewerkschaften beschäftigt. Wir werden wissen, woraus eine Reform besteht, bei der es Gewinner und Verlierer geben wird. Frankreich ist eines der europäischen Länder, in denen die höchsten Sozialbeiträge gezahlt werden. JetztWeiterlesen…

Droht Portugal eine neue Immobilienblase?

In Portugal schreitet die Vergabe von Hypotheken spektakulär voran. Diese Situation beunruhigt Analysten, die sich fragen, ob Portugal eine neue Immobilienblase nährt. Eine der Daten, die die Aufmerksamkeit von Ökonomen auf sich gezogen hat und die Besorgnis erregt hat, ist das Wachstum der HypothekendarlehenWeiterlesen…

Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur unternehmerischen Karriere

Das Sprichwort "erneuern oder sterben" wurde viele Male wiederholt. Das passiert bei der digitalen Transformation von Unternehmen. Und die Digitalisierung von Unternehmen wird entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Lassen Sie uns zunächst erklären, woraus die digitale Transformation besteht. Nun, die digitale Transformation ist ein Prozess, der weiterlesen…