Selbstfinanzierung - Was es ist, Definition und Konzept

Eigenfinanzierung oder Innenfinanzierung ist, wenn das Unternehmen nur die Mittel aus seiner eigenen Tätigkeit verwendet, um Investitionen zu tätigen. Auf Fremdmittel wird also verzichtet.

Mit anderen Worten, Eigenfinanzierung bedeutet, nicht mehr Bankkredite oder mehr Einlagen von Aktionären zu verlangen.

Arten der Eigenfinanzierung

Es gibt zwei Arten der Selbstfinanzierung:

  • Von der Wartung: Es besteht darin, Ressourcen zu generieren, die es ermöglichen, die Produktionskapazität des Unternehmens aufrechtzuerhalten.
  • Anreicherung: Sie stammt aus Gewinnen, die nicht in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Mit anderen Worten, das Unternehmen behält Gewinne ein, um es zu reinvestieren.

Formen der Instandhaltung selbstfinanzierend

Innerhalb der Instandhaltungs-Selbstfinanzierung finden wir zwei Kategorien:

  • Amortisation: Die Maschinen und Anlagen des Unternehmens verlieren von Zeit zu Zeit an Wert. Dies unabhängig davon, ob sie im Produktionsprozess verwendet werden oder nicht.

Dieses Phänomen wird Abschreibung genannt. Um ihn zu erkennen, quantifiziert das Unternehmen den periodischen Verschleiß und berücksichtigt ihn als Produktionskosten. Diese Abzüge verringern im Laufe der Zeit den Buchwert des Vermögenswerts, bis er Null erreicht.

Ein Vermögenswert kann beispielsweise in fünf Jahren vollständig abgeschrieben werden. Die in diesem Zeitraum vorgenommenen Abschläge dienen dazu, einen sinkenden Fonds (oder eine kumulierte Abschreibung) aufzubauen. Dies dient zum Austausch der Geräte.

  • Bestimmungen: Es handelt sich um Vorteile, die das Unternehmen zurückbehalten hat, um erkannten Bedrohungen zu begegnen, die jedoch noch nicht eingetreten sind. Die Risiken können vielfältig sein: der Forderungsausfall eines Mandanten, ein Rechtsstreit, unter anderem.

Es ist zu beachten, dass die Rückstellungen reversibel sind. Das heißt, sie werden aus der Buchhaltung entfernt, wenn der Verlust eintritt oder der Grund verschwindet.

Vor- und Nachteile der Selbstfinanzierung

Zu den Vorteilen der Selbstfinanzierung zählen:

  • Finanzaufwendungen (Zinszahlungen) werden reduziert.
  • Verbessert die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Mit höheren Eigenmitteln ist das Unternehmen bei potenziellen Gläubigern zuverlässiger.

Die Selbstfinanzierung hat jedoch auch einige Nachteile:

  • Es kann zu Konflikten mit Aktionären kommen, die kurzfristig Einkommen in Form von Dividenden suchen.
  • Wenn Gewinne nicht geteilt werden, sinkt die Attraktivität der Aktien des Unternehmens für potenzielle Investoren.
  • Durch die Reduzierung des Finanzaufwands steigt das Ergebnis vor Steuern und damit die zu zahlenden Steuern. Folglich kann der effektive Geldabfluss des Unternehmens erhöht werden.

Beliebte Beiträge

Wie binden Sie Kunden in der wettbewerbsorientierten Welt des E-Commerce?

Ein guter Kundenservice, die Fähigkeit zur Klärung von Zweifeln oder Einwänden, die Verfügbarkeit von Informationen und der After-Sales-Service werden immer wichtiger. Dies ist nicht nur im Face-to-Face-Verkauf der Fall, sondern auch im E-Commerce. Jedes Geschäft, das die Kundenzufriedenheit nicht berücksichtigt, ist ein GeschäftWeiterlesen…

Sachenrecht - Was es ist, Definition und Begriff

✅ Schutzrechte | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Das Eigentumsrecht bezieht sich auf die Befugnisse zur Nutzung, Verfügung und Inanspruchnahme und ...…

Wirtschaftsrechte - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Wirtschaftliche Rechte | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Wirtschaftliche Rechte gelten als Menschenrechte, die sich mit der Gewährleistung wirtschaftlicher Bedingungen beschäftigen ...…

Beschwerde - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Beschwerde | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die Beschwerde ist das Schreiben, das die Behörden über eine strafrechtliche Handlung informiert, in der ...…