Selbstkapitalisierung - Was es ist, Definition und Konzept

Die Eigenkapitalisierung ist eine Möglichkeit, die Ressourcen des Unternehmens mit eigenen Mitteln zu erhöhen. Gleichzeitig wird eine höhere Fremdfinanzierung vermieden.

Als Folge dieser Politik wird das Grundkapital der Gesellschaft erhöht und die Verschuldung reduziert.

Selbstkapitalisierungsaktionen

Die zwei spezifischen Aktionen, die Teil der Selbstkapitalisierung sind, sind:

  • Mindestausschüttung von Dividenden: Dies bedeutet, dass die Gesellschaft die erhaltenen Vorteile nicht ausschüttet, sondern im Grundkapital ansammelt.

Anders ausgedrückt: Es ist, als hätten sich die Eigentümer der Organisation bereit erklärt, die Gewinne zu reinvestieren. So können sie die Gewinne des letzten Jahres beispielsweise für die Anschaffung neuer Maschinen oder für die Umsetzung eines Geschäftserweiterungsplans verwenden. Mit dieser Entscheidung verzichten Aktionäre kurzfristig auf höhere Erträge.

  • Mindestverschuldungspolitik: Die Firma wird versuchen, keine weitere Finanzierung von Dritten, dh von der Bank, anzufordern. Dies hat vor allem den Vorteil, dass sich die Finanzaufwendungen (Zinszahlungen) nicht erhöhen.

Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass der Jahresüberschuss vor Steuern umso geringer ist, je höher die anfallenden Zinsen sind. Die ausstehenden Steuern sind also niedriger.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine höhere Verschuldung weniger effektive Geldabflüsse (und umgekehrt) für Steuern bedeuten könnte.

Es ist erwähnenswert, dass beide beschriebenen Aktionen der Selbstkapitalisierung zusammen oder nur eine davon durchgeführt werden können.

Beispiel für Eigenkapitalisierung

Ein Unternehmen macht im letzten Geschäftsjahr beispielsweise einen Nettogewinn von 1.000 US-Dollar. Im Gegensatz zu früheren Perioden beschließen die Direktoren, dass keine Dividenden ausgeschüttet werden.

So wird der Erlös für den Kauf von Maschinen für 500 US-Dollar verwendet und der Rest im Grundkapital des Unternehmens, also im Eigenkapital, angesammelt.

Beliebte Beiträge

Wie binden Sie Kunden in der wettbewerbsorientierten Welt des E-Commerce?

Ein guter Kundenservice, die Fähigkeit zur Klärung von Zweifeln oder Einwänden, die Verfügbarkeit von Informationen und der After-Sales-Service werden immer wichtiger. Dies ist nicht nur im Face-to-Face-Verkauf der Fall, sondern auch im E-Commerce. Jedes Geschäft, das die Kundenzufriedenheit nicht berücksichtigt, ist ein GeschäftWeiterlesen…

Sachenrecht - Was es ist, Definition und Begriff

✅ Schutzrechte | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Das Eigentumsrecht bezieht sich auf die Befugnisse zur Nutzung, Verfügung und Inanspruchnahme und ...…

Wirtschaftsrechte - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Wirtschaftliche Rechte | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Wirtschaftliche Rechte gelten als Menschenrechte, die sich mit der Gewährleistung wirtschaftlicher Bedingungen beschäftigen ...…

Beschwerde - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Beschwerde | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die Beschwerde ist das Schreiben, das die Behörden über eine strafrechtliche Handlung informiert, in der ...…