Finanzrecht - Was es ist, Definition und Begriff

Das Finanzrecht ist das Regelwerk, das die Finanztätigkeit des Staates und anderer öffentlicher Verwaltungen regelt, es organisiert die Ressourcen der Staatskasse.

Die Regulierung des Finanzrechts basiert auf zwei Säulen: öffentlichen Einnahmen und Ausgaben. Finanzielle Tätigkeit ist die Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen und deren anschließende Form der Ausgaben, immer um verschiedene Ziele zu erreichen.

In diesem Fall handelt es sich um die Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen und zur Beschäftigung von öffentlichen Ausgaben. Das heißt, des Staates und der öffentlichen Verwaltungen.

Was diese Art von Regulierung ausmacht, ist das Ende dieser Finanztätigkeit und nicht die Einnahmen- und Ausgabenoperationen selbst, sondern das mit diesen Operationen verfolgte Ziel. Dieser Zweck besteht darin, das allgemeine Interesse der Gesellschaft zu verwirklichen.

Besonderheiten des Finanzrechts

Die wichtigsten charakteristischen Hinweise des Finanzrechts sind:

  • Reguliert die öffentlichen Finanzen. Das heißt, es regelt die Verfahren zur Erfassung von Einnahmen und zur Verwendung von Ausgaben.
  • Es handelt sich um öffentliches Recht, da es nicht die Verfahren der Finanztätigkeit von Privatpersonen (natürliche oder juristische) regelt, sondern die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Verwaltungen.
  • Sie ist verantwortlich für die Sammlung, Verwaltung und Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen.
  • Sie ist eine eigenständige Rechtsform des öffentlichen Rechts.
  • Das Finanzrecht wird gemeinsam mit dem Steuerrecht studiert, da das eine ohne das andere keinen Sinn macht.

Grundsätze des Finanzrechts

Die Grundprinzipien, auf denen dieses Recht beruht, sind:

  • Grundsatz des Rechtsvorbehalts: Ohne eine ausdrückliche Regelung, die die Erhebung, Verwaltung und Ausgabe darstellt, kann keine als legal erachtete finanzielle Tätigkeit ausgeübt werden.
  • Prinzip der Vermögensumverteilung: Dieser Grundsatz verfolgt, dass die Regeln des Finanzrechts darauf abzielen, alle gesellschaftlichen Bedürfnisse durch Ausgleich der Entwicklung der Menschen zu befriedigen.
  • Nichtrückwirkung der Sanktionen: Dieser Grundsatz in den Rechten, die Sanktionen für Privatpersonen vorsehen, ist von wesentlicher Bedeutung. Das bedeutet, dass, wenn eine Regel eine Strafe von beispielsweise 100 Euro für die Nichtzahlung der jährlichen Verkehrssteuer vorsieht und 2020 in Kraft tritt, Personen, die diese Steuer im Jahr 2018 nicht bezahlt haben, keine Geldstrafe erhalten können diese neue Steuerregelung.

Der finanzielle Anspruch richtet sich nach Einnahmen und Ausgaben:

Aus dem Finanzrecht gibt es drei große juristische Personen:

Beliebte Beiträge

Riss von 29 (Dokumentarfilm)

Der Riss von 29 war eine der großen Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts. Alles begann mit einem Börsencrash eines Tages, der als Schwarzer Donnerstag bekannt wurde. Sie können im folgenden Link die historische Definition des Crack von 29 sehen. In jenen Oktobertagen herrschte Misstrauen in den Titeln, die so beliebt warenWeiterlesen…

Angel Investor - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Angel-Investor | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Der Angel Investor ist eine sehr wohlhabende Person, die daran interessiert ist, innovative Geschäftsprojekte mit ...…

Negativzinsen sind hier, um zu bleiben

Die Staatsschulden mehrerer europäischer Länder, darunter auch Spaniens, sind notiert oder wurden in den letzten Monaten zu Negativzinsen gehandelt. Die Schweiz hat sogar zehnjährige Anleihen zu Negativzinsen begeben (siehe Bloomberg-Diagramm). Dies ist ein völlig neues Phänomen: Kreditgeber verlangen keine Gebühren für die Kreditvergabe.Weiterlesen…