Buchhaltungsbücher - Was ist das, Definition und Konzept

Die Buchhaltungsbücher sind jene Dokumente, in denen alle wirtschaftlichen, finanziellen und buchhalterischen Informationen eines Unternehmens widergespiegelt und widergespiegelt werden. Das heißt, in den Rechnungsbüchern erscheinen alle notwendigen Daten, um die wirtschaftlich-finanzielle Funktionsweise eines Unternehmens nachvollziehen zu können.

Diese Bücher werden regelmäßig mit dem Rechnungsjahr aktualisiert. Wenn ein neues Geschäftsjahr beginnt, werden auch neue Ledger erstellt. Im Jahr 2016 hat das Unternehmen beispielsweise die Informationen in die Bücher dieses Jahres aufgenommen. Zu Beginn des Jahres 2017 gelten die Bücher des Jahres 2016 als abgeschlossen und es werden neue erstellt, die Bücher des Jahres 2017. In einigen Ländern fällt das Geschäftsjahr nicht mit dem Kalenderjahr zusammen

Traditionell wurden die Informationen in Rechnungsbüchern auf Papier wiedergegeben. Mit dem Aufkommen neuer Technologien hat sie jedoch bereits begonnen, Rechnungsbücher in digitaler oder computergestützter Form zu akzeptieren.

Die Rechnungsbücher können obligatorisch oder freiwillig sein.

T-Konto

Obligatorische Buchhaltungsbücher

Es gibt eine Reihe von Rechnungsbüchern, die obligatorisch sind, weil der Gesetzgeber sie festlegt. Obwohl in jedem Land das eine oder das andere gegründet werden kann, sind die häufigsten die folgenden:

  • Tagebuch: Alle vom Unternehmen durchgeführten Operationen werden bilanziert. Optisch ist es als chronologisch geordnete Abfolge von Buchhaltungseinträgen konfiguriert.
  • Inventarbuch: Es umfasst den sogenannten Summensaldo und den Saldo von Probesalden. Mit anderen Worten, alle Konten mit dem Saldo des Unternehmens (Aktiva, Passiva, Reinvermögen, Aufwand und Ertrag) werden regelmäßig aktualisiert. Der letzte Saldo von Summen und Salden muss mit der Bilanz für den Jahresabschluss übereinstimmen. Darüber hinaus muss das Bestandsbuch die Eröffnungsbilanz und den sogenannten Bestandsbestand enthalten, dh die physischen Einheiten, aus denen der Bestand des Unternehmens besteht, und deren Bewertung (nach einer der anerkannten Bewertungsmethoden).
  • Jahresabschluss: Es handelt sich um Berichte, die die wirtschaftlichen und finanziellen Informationen des Unternehmens widerspiegeln. Es gibt 5 Dokumente: Bilanz, Erfolgsrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Speicher. Der Jahresabschluss wird einmal im Jahr erstellt, das heißt, er wird nicht wie die vorherigen periodisch geändert.

Die obligatorischen Buchführungsbücher müssen im Handelsregister hinterlegt und legalisiert werden. Darüber hinaus mussten sie zuvor von der Hauptversammlung genehmigt werden.

Guthaben prüfen

Freiwillige Buchhaltungsbücher

Es gibt eine weitere Reihe von Rechnungsbüchern, für die der Gesetzgeber deren Verbindlichkeit nicht festlegt. Für den internen Betrieb des Unternehmens sind diese Buchhaltungsbücher jedoch sehr nützlich und können die Effizienz des Unternehmens verbessern. Auf den freiwilligen Buchführungsbüchern besteht weder eine Zustimmungspflicht der Gesellschafter noch eine Pflicht zur Hinterlegung und Legalisation im Handelsregister. Die häufigsten sind die folgenden:

  • Hauptbuch: Stellt eine Zusammenfassung aller Sachkonten dar. Optisch ist es in Form eines T konfiguriert und notiert alle Bewegungen, die sich auf die Belastung und Gutschrift des entsprechenden Kontos auswirken. Es gibt uns ein sehr praktisches visuelles Bild des Saldos, den ein Konto zu jeder Jahreszeit hat. Der Saldo ist die Differenz zwischen Soll und Haben, dh Sollsaldo, wenn die Belastung höher ist als das Guthaben, und der Habensaldo, wenn das Guthaben höher ist als die Soll. Das Hauptbuch würde aus allen Ts der Buchhaltungskonten bestehen (wie das, das wir unten sehen können).
  • Andere Hilfsbücher: Unter den anderen freiwilligen Büchern finden wir das Bankbuch (das die Bankbewegungen widerspiegelt), das Kassenbuch (das die Bewegungen von Kasse oder Barzahlung - Zahlungen und Inkasso), das Fälligkeitsbuch (in dem die Fälligkeiten der zu zahlenden und einzuziehenden Rechnungen widergespiegelt und chronologisch geordnet sind) usw.

Beliebte Beiträge

Riss von 29 (Dokumentarfilm)

Der Riss von 29 war eine der großen Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts. Alles begann mit einem Börsencrash eines Tages, der als Schwarzer Donnerstag bekannt wurde. Sie können im folgenden Link die historische Definition des Crack von 29 sehen. In jenen Oktobertagen herrschte Misstrauen in den Titeln, die so beliebt warenWeiterlesen…

Angel Investor - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Angel-Investor | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Der Angel Investor ist eine sehr wohlhabende Person, die daran interessiert ist, innovative Geschäftsprojekte mit ...…

Negativzinsen sind hier, um zu bleiben

Die Staatsschulden mehrerer europäischer Länder, darunter auch Spaniens, sind notiert oder wurden in den letzten Monaten zu Negativzinsen gehandelt. Die Schweiz hat sogar zehnjährige Anleihen zu Negativzinsen begeben (siehe Bloomberg-Diagramm). Dies ist ein völlig neues Phänomen: Kreditgeber verlangen keine Gebühren für die Kreditvergabe.Weiterlesen…