Endbestandsaufnahme - Was ist das, Definition und Konzept

Der Endbestand ist der am Ende eines Rechnungsjahres erfasste Bestand, nachdem die Ein- und Ausgänge der Bestände kontrolliert wurden.

Mit anderen Worten, es ist der Bestand, der am Ende des Geschäftsjahres berechnet wird.

Es wird empfohlen, auch zu lesen ↓

ErstinventarBestandskontrolle

Beenden der Inventur in der Buchhaltung

Die Ermittlung der Bestandsaufnahme, sei es Anfangs- oder Endbestand, ist entscheidend für die Planung des aktuellen und zukünftigen Rechnungsjahres.

Einerseits, wenn wir unseren Lagerbestand überschätzen, ist es möglich, dass uns irgendwann im Laufe des Jahres der Lagerbestand ausgeht und wir unsere Aktivität teilweise oder sogar ganz einstellen müssen.

Andererseits machen wir, wenn wir den Lagerbestand unterschätzen, den Fehler, mehr zu liefern, als wir brauchen. Dies würde zu einer ineffizienten Nutzung der Ressourcen des Unternehmens führen, da wir sie einer Abteilung zuordnen, die sie nicht benötigt, während wahrscheinlich eine andere diese Ressourcen benötigt.

Beenden der Bestandsberechnung

Die Berechnung des Endbestandes erfolgt nach folgender Formel:

Inv.-Nr. Endgültig = Inv. Anfängliche + Kosten der erworbenen Aktien - Kosten der verkauften Aktien

Um den Endbestand zu ermitteln, ist es daher wichtig, den Wert des Anfangsbestands des laufenden Jahres sowie die Schwankungen bei Verkäufen und Bestandskäufen zu kennen.

Praktisches Beispiel zum Beenden des Inventars

Angenommen, ein Unternehmen mit einem 20X1-Anfangsbestand von 6.000 € und Käufen und Verkäufen im Wert von 2.000 € bzw. 3.000 €, wie wird der Endbestand für 20X1 aussehen?

Bei Anwendung der Formel wäre es so, dass:

Endbestand = 6.000 + 2.000 - 3.000 = 1.000

Dann hat der Anfangsbestand für das Jahr 20X2 einen Wert von 1.000 €. Dann hat der Bestand zum Ende des Jahres 20X1 einen Wert von 1.000 €, nachdem die Käufe zum Anfangsbestand hinzugerechnet und die im Geschäftsjahr 20X1 getätigten Verkäufe abgezogen wurden.

Beliebte Beiträge

Riss von 29 (Dokumentarfilm)

Der Riss von 29 war eine der großen Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts. Alles begann mit einem Börsencrash eines Tages, der als Schwarzer Donnerstag bekannt wurde. Sie können im folgenden Link die historische Definition des Crack von 29 sehen. In jenen Oktobertagen herrschte Misstrauen in den Titeln, die so beliebt warenWeiterlesen…

Angel Investor - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Angel-Investor | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Der Angel Investor ist eine sehr wohlhabende Person, die daran interessiert ist, innovative Geschäftsprojekte mit ...…

Negativzinsen sind hier, um zu bleiben

Die Staatsschulden mehrerer europäischer Länder, darunter auch Spaniens, sind notiert oder wurden in den letzten Monaten zu Negativzinsen gehandelt. Die Schweiz hat sogar zehnjährige Anleihen zu Negativzinsen begeben (siehe Bloomberg-Diagramm). Dies ist ein völlig neues Phänomen: Kreditgeber verlangen keine Gebühren für die Kreditvergabe.Weiterlesen…