Nettoumsatz - Was es ist, Definition und Konzept
Der Nettoumsatz ist ein buchhalterisches Element, das die Summe aller Verkäufe darstellt, die ein Unternehmen mit einer Ware oder Dienstleistung getätigt hat, sei es in bar oder auf Kredit, wobei Retouren, Boni oder Rabatte für Handelsrabatte abgezogen werden.
Sie sind somit Einnahmen für die Unternehmen aufgrund ihrer Tätigkeit, die die Bruttobasis reduzierende Effekte abzinsen.
Nettoumsätze sind ein sehr wichtiges Element der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens und dienen dazu, die finanzielle Gesundheit dieses Unternehmens unter Berücksichtigung dessen, ob sie sich wiederholen oder nicht, zu beurteilen. Auf buchhalterischer Ebene wird es als Differenz zwischen Bruttoumsatz und Retouren, Rabatten und Boni für zweifelhafte Kunden definiert.
Nettoumsatz
Bruttoumsatz - (Retouren + Rabatte + Boni für zweifelhafte Kunden)
Differenz zwischen Brutto und NettoReingewinnBeispiel für Nettoumsatz
Nehmen wir ein Beispiel an, bei dem ein Unternehmen Produkte im Wert von 1.000.000 Euro verkauft, von denen Kunden 10% zurückgeben und zusätzlich 5.000.000 Euro Rabatt gewährt werden.
Nettoumsatz = Bruttoumsatz - (Rendite + Abschläge) = 1.000.000 - (100.000 + 5.000) = 895.000 Euro
Es ist wichtig, den Nettoumsatz nicht mit dem Nettoeinkommen zu verwechseln. Der Nettogewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen Nettovertriebs- und Herstellungskosten, Personalaufwand, Betriebsaufwand und sonstigen Aufwendungen.
Jahresüberschuss = Nettoumsatz - Herstellungskosten - Personalaufwand - Betriebsaufwand - sonstiger Aufwand
Schließlich sind, wie oben erwähnt, Verkaufsretouren und Zulagen bei der Berechnung des Nettoumsatzes sehr wichtig. Wenn ein Kunde zu viel Inventar kauft oder es beschädigt erhält, kann er es gegen Gutschrift zurückgeben. Somit wäre die Ware eine Verkaufsretoure. Es gibt Strategien, bei denen Unternehmen ihren Kunden bestimmte Vorteile bieten, beispielsweise einen guten Verkaufspunkt für diese Ware oder einen Werbeauftrag. Diese Vorteile werden auch als Verkaufsrabatte bezeichnet.
Nettoumsatz in der Gewinn- und Verlustrechnung
Der Nettoumsatz ist der Ausgangspunkt der Gewinn- und Verlustrechnung:
Gewinn- und Verlustrechnung | Beispiel |
|---|---|
| Nettoeinkommen oder Umsatz | 100 |
| - Direkte Kosten der verkauften Ware | -50 |
| Bruttomarge | 50 |
| - Allgemeine, Personal- und Verwaltungskosten | -20 |
| EBITDA | 30 |
| - Abschreibungen und Rückstellungen | -5 |
| Ergebnis vor Zinsen und Steuern (BAIT) oder EBIT | 25 |
| + Außerordentliches Einkommen | 1 |
| - Ausserordentlicher Aufwand | -2 |
| Normaler Gewinn | 24 |
| + Finanzielles Einkommen | 2 |
| - Finanzielle Auslagen | -3 |
| Gewinn vor Steuern (BAT) oder EBT | 23 |
| - Körperschaftsteuer | 7 |
| NETTOGEWINN ODER JAHRESERGEBNIS | 16 |