Cash Cycle - Was es ist, Definition und Konzept

Der Cash Cycle ist der Zeitraum, in dem jede in den Produktionsprozess investierte Geldeinheit zurückgezahlt wird. Es misst also die Zeit von der Auszahlung für den Erwerb von Betriebsmitteln bis zum Erhalt der Einnahmen aus dem Verkauf.

Das heißt, der Cash Cycle ist der Zeitraum (normalerweise Tage oder Monate), der vergeht, nachdem das Unternehmen die Zahlung für das Rohmaterial geleistet hat, bis es die getätigten Verkäufe in Rechnung stellt.

In diesem Sinne ist zu bedenken, dass viele Operationen auf Kredit durchgeführt werden können. Mit anderen Worten, Unternehmen A zahlt vielleicht nicht gerade für die bezogenen Inputs, sondern storniert sie kurzfristig.

Im Gegenzug kann Unternehmen A einen Teil seiner Waren in bar verkaufen, in anderen Fällen stimmt es jedoch zu, dass der Kunde beispielsweise innerhalb von dreißig Tagen bezahlt wird.

Cash-Cycle-Formel

Zur Berechnung des Geldkreislaufs kann die folgende Formel verwendet werden:

Cash Cycle = Inventurperiode - Kreditorenperiode + Debitorenperiode

  • Lagerzeitraum: Dies ist die durchschnittliche Zeit, die das Unternehmen benötigt, um einen Rohstoff für den Verkauf umzuwandeln.
  • Kreditorenbuchhaltungszeitraum: Dies ist die durchschnittliche Laufzeit, um die das Unternehmen die Zahlung für den gekauften Rohstoff verlängern kann.
  • Debitorenlaufzeit: Es ist die Zeit, die das Unternehmen seinen Kunden im Durchschnitt gibt, damit sie die Schulden für ihre Einkäufe begleichen können.

Beispiel für den Bargeldkreislauf

Angenommen, das Unternehmen HZ bezahlt seine Lieferanten immer innerhalb von 30 Tagen. Außerdem haben Sie immer Vorräte, um 50 Tage Umsatz zu erfüllen.

Eine weitere Tatsache ist, dass Kunden der Firma HZ etwa 60 Tage brauchen, um ihre Einkäufe zu stornieren. Dann:

  • Lagerzeitraum: 50
  • Kreditorenperiode: 30
  • Debitorenbuchhaltungszeitraum: 60

Daher ist der Bargeldzyklus: 50-30 + 60 = 80 Tage

Bedeutung des Bargeldkreislaufs

Der Cash-Cycle ist wichtig, denn neben den Umsätzen, die das Unternehmen erzielen kann, und der damit erzielten Rentabilität ist es auch wichtig, dass das Unternehmen Ressourcen für laufende Ausgaben bereithält.

Je weniger Tage das Unternehmen braucht, um das investierte Geld zurückzubekommen, desto größer ist das kurzfristig verfügbare Kapital.

Auf der anderen Seite kann es sein, dass das Unternehmen bei einem sehr langen Bargeldzyklus beispielsweise keine Notfallausgaben tätigen kann.

Durchschnittliche Sammeldauer (PMC)Buchhaltungszyklus

Beliebte Beiträge

Das sind die stärksten Währungen der Welt

Die stärksten Währungen der Welt sind diejenigen, die auf den globalen Märkten einen hohen Wert haben, die daher bei internationalen Transaktionen verwendet werden und normalerweise auf den Finanzmärkten Unterstützung und Stabilität haben. Über harte Währungen zu sprechen ist nicht mit denen von größerem Nutzen verbunden. Ohne weiter zu gehen, die MünzenWeiterlesen…

So fälschen kriminelle Banden Geld

Bis zu einer Million Euro, 1,2 Millionen Dollar und kolumbianische Pesos wurden in Kolumbien an eine internationale Organisation, die sich der Geldfälschung widmet, interveniert. Die Kriminellen produzierten vor allem 100-Euro- und Dollar-Scheine. Wir analysieren Ihre Vorgehensweise. Die Operation zur Erfassung dieser Band war dank der Zusammenarbeit möglichWeiterlesen…

Eine Insel in Kanada bietet ein Haus und einen Job zum Umziehen

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten und den Schnee mögen, ist dies ohne Zweifel Ihr ideales Jobangebot. Eine kleine kanadische Insel namens Cape Breton hat aufgrund der Landflucht Probleme, deshalb hat sie Schwierigkeiten, Menschen für ihre Jobs zu finden. Dieses kuriose Angebot, das auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Aufmerksamkeit erregtWeiterlesen…

Wall Street Rally geht weiter: Bildet sich eine neue Tech-Blase?

Trotz der Verlangsamung der Weltwirtschaft verzeichnen die US-Aktienmärkte in den letzten Monaten ein gefährlich ähnliches Wachstum wie die Dotcom-Blase. Der übermäßige Anstieg der Kurse einiger Wertpapiere und die Volatilität beginnen bereits Experten zu beunruhigen. AktienmärkteWeiterlesen…