Geldpolitik - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Geldpolitik - Was ist das, Definition und Konzept
Geldpolitik - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Die Geldpolitik ist die Disziplin der Wirtschaftspolitik, die monetäre Faktoren kontrolliert, um Preisstabilität und Wirtschaftswachstum zu gewährleisten.

Es bündelt alle Maßnahmen, die den Währungsbehörden (Zentralbanken) zur Anpassung des Geldmarktes zur Verfügung stehen. Durch die Geldpolitik steuern die Zentralbanken die Wirtschaft, um bestimmte makroökonomische Ziele zu erreichen. Dafür nutzen sie eine Reihe von Faktoren, wie zum Beispiel die Geldmenge oder die Geldkosten (Zinssätze). Zentralbanken verwenden die Geldmenge als Variable, um die Wirtschaft zu regulieren.

Geldpolitische Ziele

Durch den Einsatz der Geldpolitik versuchen Länder, ihre Volkswirtschaften durch die Kontrolle der Geldmenge zu beeinflussen und so ihre makroökonomischen Ziele zu erreichen, Inflation, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum auf stabilen Werten zu halten. Seine Hauptziele sind:

  • Inflation kontrollieren: Halten Sie das Preisniveau auf einem stabilen und niedrigen Prozentsatz. Bei sehr hoher Inflation wird restriktiv, bei niedriger Inflation oder Deflation eine expansive Geldpolitik verfolgt.
  • Arbeitslosigkeit reduzieren: Stellen Sie sicher, dass die Mindestanzahl an Arbeitslosen vorhanden ist. Dazu werden expansive Politiken zur Förderung von Investitionen und Einstellungen eingesetzt.
  • Wirtschaftswachstum erzielen: Sorgen Sie dafür, dass die Wirtschaft des Landes wächst, um Beschäftigung und Wohlstand zu sichern. Dazu wird eine expansive Geldpolitik eingesetzt.
  • Zahlungsbilanz verbessern: Beachten Sie, dass die Importe des Landes nicht viel höher sind als die Exporte, da dies zu einem unkontrollierten Anstieg der Verschuldung und einem wirtschaftlichen Niedergang führen könnte.

Die Ziele der Geldpolitik lassen sich mit der Geldpolitik allein kaum erreichen. Um sie zu erreichen, ist eine auf die Geldpolitik abgestimmte Fiskalpolitik erforderlich. Tatsächlich hat die Geldpolitik mehrere Einschränkungen, und daher sind viele Ökonomen gegen den Einsatz dieser Politik und behaupten, dass sie Konjunkturzyklen aussprechen. Darüber hinaus erreichen die Mechanismen der Geldpolitik oft nicht die gewünschten Ziele, sondern verändern andere Faktoren. Wenn wir beispielsweise die Geldmenge einer Volkswirtschaft erhöhen, um Wirtschaftswachstum zu erzielen, erreichen wir möglicherweise nur eine Preiserhöhung.

Arten der Geldpolitik

Abhängig von Ihrem Ziel können wir die Geldpolitik in zwei Arten unterteilen:

  • expansive Geldpolitik: Es besteht darin, die Geldmenge im Land zu erhöhen, um Investitionen anzuregen und dadurch die Arbeitslosigkeit zu senken und Wirtschaftswachstum zu erzielen. Seine Verwendung verursacht normalerweise Inflation.
  • Restriktive Geldpolitik: Versuchen Sie, die Geldmenge im Land zu reduzieren, um die Inflation zu senken. Bei restriktiven Maßnahmen besteht die Gefahr einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit und einer Verringerung der Investitionen.

Sehen Sie, wie sich die Geldpolitik auf die Devisenmärkte auswirkt

Geldpolitische Mechanismen

Es gibt verschiedene Mechanismen der Geldpolitik, um eine solche expansive oder restriktive Politik durchzuführen, wie zum Beispiel die Veränderung der Liquiditätsquote, die Änderung dauerhafter Einrichtungen oder die Durchführung von Geschäften auf dem freien Markt. Zum Beispiel den Kauf von Gold oder Schulden, um Geld auf den Markt zu bringen.

Je nach Aggressivität des verwendeten Mechanismus können wir zwei Arten von Geldpolitiken unterscheiden:

  • Konventionelle Geldpolitik: Es ist eines, das traditionelle Mechanismen verwendet. Wenn wir von traditionellen Mechanismen sprechen, beziehen wir uns auf offizielle Zinssätze und Liquiditätsprognosen (zum Beispiel die Cash Ratio).
  • Unkonventionelle Geldpolitik: Wenn konventionelle Geldpolitik nicht funktioniert, kommen unkonventionelle Instrumente zum Einsatz. Das heißt, nicht traditionell. Ziel ist es, der Wirtschaft durch aggressivere Mechanismen Liquidität zuzuführen oder abzuleiten.

Beispiel Geldpolitik

Wenn die Zentralbank niedrigere Preise wollte, müsste sie nur das Geld auf dem Markt reduzieren. Stellen wir uns ein Land namens Naranjalandia vor, in dem es nur 100 Orangen im Wert von je 2 € gibt. Wir haben festgestellt, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes 1 beträgt und es insgesamt 200 Ein-Euro-Münzen (M = 200) gibt. Wenn die Zentralbank dieses Landes die Hälfte der Preise wollte, wird sie 100 Münzen vom Markt nehmen. Da es jetzt nur noch 100 Münzen gibt, aber noch 100 Orangen, muss jede Orange 1 € wert sein.

Vor straffer Geldpolitik: 200 x 1 = 2 x 100
Nachher: ​​100 x 1 = 1 x 100

Die Preise der Produkte sind 1 € wert geworden.

In Wirklichkeit besteht das Problem dieser spezifischen restriktiven Geldpolitik darin, dass sie auch dazu führen kann, dass das Einkommensvolumen eines Landes sinkt.

MonetarismusPolitische Wirtschaft