Nun diskret - Was es ist, Definition und Konzept

Ein diskretes Gut ist ein Gut, das nur in ganzen Zahlen quantifiziert werden kann, also nicht in Prozent ausgedrückt werden kann.

Dies ist zum Beispiel bei Autos zu sehen. Ein Unternehmen darf eine zusätzliche Einheit oder eine Einheit weniger produzieren, aber nicht nur die Hälfte des Fahrzeugs auf den Markt bringen.

Wenn Teile des Autos verkauft werden, können diese in jedem Fall als anderes Gut betrachtet werden, zum Beispiel der Motor.

Das Gegenteil eines diskreten Gutes ist ein kontinuierliches Gut, das nicht ausschließlich in ganzen Zahlen ausgedrückt wird. In diese Kategorie fällt beispielsweise Salz. Obwohl es normalerweise in Kilo verkauft wird, kann es in Form eines Bruchteils wie folgt quantifiziert werden: 2,5 Kilo.

Das Vorstehende entspricht nur einer von vielen Arten, die Güterarten zu klassifizieren, die unter anderem nach ihrem Nutzen, dem Grad der Umwandlung, der Zugänglichkeit gruppiert werden können.

Es ist wichtig zu erkennen, wann ein Gut diskret ist, zum Beispiel in der Konsumtheorie. Wir werden dies im Folgenden erläutern.

Nachfrage nach einem diskreten Gut

Die Nachfrage nach einem diskreten Gut hat ein besonderes Verhalten, da sie nur in ganzen Einheiten steigen oder fallen kann. Um es besser zu verstehen, schauen wir uns das folgende Beispiel an.

Angenommen, eine Person schmeißt eine Geburtstagsfeier für ihren jüngsten Sohn. Zu diesem Anlass beschließt er, Hamburgerbrötchen vorzubereiten, die er den Gästen anbieten kann.

Beide Waren, Brot und Hamburger, sind diskret, da sie nicht als Fraktion verkauft werden können. Darüber hinaus ergänzen sie sich, und von jedem wird immer einer benötigt.

Nehmen wir an, die Budgetbeschränkung des Käufers, d. h. das Maximum, das er ausgeben kann, beträgt 40 US-Dollar. Wenn jedes Brötchen 0,1 US-Dollar und jede Packung mit 4 Burgern 1,2 US-Dollar kostet, würde der optimale Warenkorb im Verbrauchergleichgewicht berechnet als folgt.

Preis pro Burger: 1,2 / 4 = US $ 0,3
x = Anzahl Hamburger und Brote, die gleich sein müssen.
0,1x + 0,3x = 40
0,4x = 40
x = 100

Das heißt, Sie können Inputs für 100 Hamburgerbrötchen kaufen, wie wir in der folgenden Grafik sehen können, wo die L-förmigen Linien die Indifferenzkurven sind und die dickste Linie die Budgetbeschränkung ist.

Angenommen, der Preis des Hamburger-Pakets steigt auf 1,4 USD. Wir beobachten also Folgendes

Preis pro Hamburger: 1,4 / 4 = US $ 0,35

0,1x + 0,35x = 40
0,45x = 40
x = 88,89

In diesem Fall könnten wir X nicht an 89 annähern, da die Budgetbeschränkung überschritten würde:

(0,1 x 89) + (0,35 x 89) = US $ 40,05

Andererseits, wenn X = 88, reicht das Geld aus, um 88 Hamburgerbrötchen zuzubereiten.

(0,1 x 88) + (0,35 x 88) = US $ 39,6

Wir können das obige auf folgende Weise grafisch darstellen:

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…