Zahlungsbilanz - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Zahlungsbilanz - Was ist das, Definition und Konzept
Zahlungsbilanz - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Die Zahlungsbilanz ist ein Buchführungsdokument, in dem Handelsgeschäfte, Dienstleistungen und Kapitalbewegungen eines Landes im Ausland registriert werden.

Die Zahlungsbilanz ist ein makroökonomischer Indikator, der allgemein über die wirtschaftliche Lage des Landes Auskunft gibt. Das heißt, es ermöglicht, alle Einnahmen zu kennen, die ein Land vom Rest der Welt erhält, und die Zahlungen, die dieses Land aufgrund von Importen und Exporten von Waren, Dienstleistungen, Kapital oder Transfers in einem bestimmten Zeitraum an den Rest der Welt leistet .

Struktur der Zahlungsbilanz

Innerhalb der Zahlungsbilanz gibt es vier Hauptkonten:

  • Kontokorrentsaldo: Diese Skala ist die wichtigste, da sie am häufigsten verwendet wird, um den Zustand der Wirtschaft eines Landes zu kennen. Dazu gehören Importe und Exporte von Waren und Dienstleistungen sowie Einkommen und Transfers. Es gliedert sich wiederum in vier Unterkonten: Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Einkommensbilanz und Transferbilanz.
  • Saldo des Kapitalkontos: Der Kapitalverkehr wird erfasst, beispielsweise Beihilfen aus dem Ausland oder der Kauf und Verkauf von nichtfinanziellen Gütern.
  • Finanzkontostand: Die Kredite, die ein Land vom Ausland beantragt, werden eingezogen, und die Investitionen oder Einlagen, die das Ausland einem Land macht.
  • Anzahl der Fehler und Auslassungen: Dieses Konto ist enthalten, da es schwierig ist, die Gesamtausfuhren und -einfuhren eines Landes mit äußerster Genauigkeit zu berechnen.

Daher lautet die Formel für die Ausgleichszahlungen wie folgt:

Zahlungsbilanz = Girokonto + Kapitalkonto + Finanzkonto + Fehler- und Auslassungskonto

Dabei können die Bestandteile der Zahlungsbilanz wie folgt aufgeschlüsselt werden:

Leistungsbilanz = Exporte-Importe + Einkommen + Transfers

Kapitalkonto = Einzahlungen (Ausland)

Finanzkonto = Nettoveränderung der Finanzverbindlichkeiten (Auslandseinkommen) -Nettoveränderung der Finanzanlagen (Zahlungen ins Ausland).

Das oben Gesagte ermöglicht es uns, besser zu verstehen, wie eine Zahlungsbilanz erstellt wird.

Defizit und Überschuss in der Zahlungsbilanz

Jede dieser Skalen ergibt einen unabhängigen Saldo, der positiv oder negativ sein kann:

  • Überschuss: Für den Fall, dass der Saldo einer Saldenart positiv ist, sprechen wir von einem Überschuss.
  • Defizit: Für den Fall, dass der Saldo negativ ist.

Es wird jedoch nicht das Gleichgewicht jeder dieser Salden allein angestrebt, sondern das globale Gleichgewicht der Zahlungsbilanz. Folglich wird die Zahlungsbilanz immer im Gleichgewicht sein, beispielsweise wird ein Defizit in der Leistungsbilanz durch einen Überschuss in der Kapitalbilanz ausgeglichen. Denn wenn ein Land mehr Käufe als Verkäufe tätigt, muss das Geld von irgendwoher beschafft werden, entweder durch ausländische Investitionen oder Kredite.

Bedeutung der Zahlungsbilanz

Die Bedeutung der Zahlungsbilanz besteht darin, dass wir die Beziehungen eines Landes nach außen analysieren können. Dies in einem bestimmten Zeitraum. Auf diese Weise können Sie sehen, wie einige Konten mit anderen zusammenhängen. Beispielsweise kann, wie bereits erwähnt, ein Defizit in der Handelsbilanz mit Auslandskrediten finanziert werden.

Die Zahlungsbilanz ist ein Foto des Augenblicks und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit kann ebenfalls analysiert werden. Beispielsweise kann ein anhaltendes Defizit in der Handelsbilanz auf einen Mangel an Produktionskapazitäten im Land reagieren, um den Konsumbedarf der Bevölkerung zu decken.

Zahlungsbilanzbeispiel

Als Beispiel für die Zahlungsbilanz können wir die von Mexiko sehen:

Zahlungsbilanz 2020 (Millionen Dollar)

Aktuelles Konto: 26.571

-Export von Waren und Dienstleistungen: 434.928

-Import von Waren und Dienstleistungen: -409.827

-Einkommen: -38.597

-Überweisungen: 40.066

Kapitalkonto: -31

Bankkonto: 21.343

Fehler und Auslassungen: -5.197

Daten: Banco de México (Einige Daten können gerundet sein und daher stimmen die Beträge nicht genau überein).