Arbeitslosigkeit - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Arbeitslosigkeit - Was es ist, Definition und Konzept
Arbeitslosigkeit - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Arbeitslosigkeit oder Arbeitslosigkeit bedeutet Mangel an Beschäftigung. Dies ist ein Missverhältnis auf dem Arbeitsmarkt, auf dem das Angebot an Arbeitskräften (durch Arbeitnehmer) höher ist als die Nachfrage nach Arbeitskräften (durch Unternehmen).

Wenn mehr Menschen bereit sind, Unternehmen ihre Arbeit anzubieten, als Arbeitsplätze verfügbar sind, kommt es zur Arbeitslosigkeit. Wenn es Menschen gibt, die keine Arbeit haben, spricht man von Arbeitslosigkeit oder Arbeitslosigkeit.

Zur Berechnung der Arbeitslosenquote eines Platzes werden diejenigen Personen herangezogen, die im erwerbsfähigen Alter (zwischen 16 und 65 Jahre alt) und aktiv auf der Suche nach Arbeit keine Beschäftigung finden, also die so genannte Erwerbsbevölkerung.

Eine hohe Arbeitslosenquote stellt für ein Land ein ernstes Problem dar, da es neben dem Problem für Arbeitslose auch das Wirtschaftswachstum direkt beeinflusst. So können die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit einerseits wirtschaftlicher Natur sein, wie beispielsweise ein Rückgang der realen Produktion, ein Rückgang der Nachfrage und ein Anstieg des öffentlichen Defizits. Es kann aber auch soziale Effekte wie psychologische Effekte oder diskriminierende Effekte haben.

Die Arbeitslosenquote ist laut Weltbank der Anteil der Erwerbstätigen, der keine Arbeit hat, aber Arbeit sucht und dafür zur Verfügung steht. Die Definitionen für die Berechnung der Erwerbsbevölkerung und der Arbeitslosenquote können von Land zu Land leicht variieren.

Aktivitätsrate

Arten von Arbeitslosigkeit

Wir können verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit unterscheiden, die auch die Ursachen erklären.

  • Saisonale Arbeitslosigkeit: Sie wird durch jahreszeitlich bedingte, saisonale oder andere saisonale Faktoren in der Arbeitsnachfrage der Unternehmen verursacht. Wie zum Beispiel im Tourismussektor in Spanien, der in der Hochsaison (Sommer, Ostern und Weihnachten) neue Arbeitskräfte aufnimmt und sobald die Geschäftstätigkeit wieder in ihren gewohnten Rhythmus zurückkehrt, sie wieder arbeitslos werden.
  • Reibungslose Arbeitslosigkeit: Es ist freiwillig. Menschen, die aufgrund ihrer Arbeitsfähigkeit entscheiden, sich Zeit zu nehmen, um sich auszubilden, sich auszuruhen oder sich den Job zu suchen, der ihren Qualifikationen und ihrem Geschmack am besten entspricht. Sie ist unabhängig vom ordnungsgemäßen Funktionieren des Arbeitsmarktes.
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Dies ist auf Diskrepanzen zwischen der Qualifikation oder dem Standort der Arbeitnehmer und der vom Arbeitgeber geforderten Qualifikation zurückzuführen. Ausbildungs- und Recyclingprogramme oder die Anpassung an neue Technologien sind einige der Maßnahmen, die durchgeführt werden, um diese Art von Arbeitslosigkeit zu reduzieren.
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Sie findet statt, wenn die Arbeiter und im Allgemeinen die anderen produktiven Faktoren aufgrund des Moments des Zyklus, der durchquert wird, in dem die wirtschaftliche Aktivität nicht ausreicht, um die produktiven Faktoren zu nutzen, untätig bleiben.
  • Versteckte Arbeitslosigkeit: Es tritt auf, wenn es Menschen gibt, die einen Job haben, aber ihre produktiven Kapazitäten zu wenig genutzt werden.

Um mehr zu erfahren, wird empfohlen, die Arten der Arbeitslosigkeit zu lesen

Ursachen der Arbeitslosigkeit

Unter den verschiedenen Faktoren, die Arbeitslosigkeit verursachen, sind folgende hervorzuheben:

  • Mindestlohn höher als der Ausgleichslohn. Wenn der Mindestlohn höher als der Gleichgewichtslohn ist, entsteht eine Inkongruenz, die zu Arbeitslosigkeit führt.
  • Neue Technologien und Automatisierung. Der technologische Fortschritt und die Entwicklung der Robotik machen es möglich, Arbeitsplätze durch präzise Maschinen zu ersetzen.
  • Geringe Qualifikation der Bevölkerung. Die geringe Qualifikation der Bevölkerung bremst aufgrund seiner geringen Produktivität die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes.
  • Wirtschafts- oder Finanzkrise. Wirtschafts- oder Finanzkrisen führen zu einer Vielzahl von Firmenschließungen und die Arbeitslosenzahlen steigen in die Höhe.
  • Schwaches Business-Gewebe. Wenn eine Volkswirtschaft kein großes Geschäftsgefüge hat, das die Arbeitskräfte aufnehmen kann, wird Arbeitslosigkeit erzeugt.
  • Naturkatastrophe. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Pandemien oder Tsunamis zerstören viele Unternehmen.

Folgen der Arbeitslosigkeit

Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit variieren je nach Volkswirtschaft, stimmen jedoch in den folgenden Konsequenzen überein:

  • Zunahme der sozialen Ungleichheiten. Ein Teil der Bevölkerung verfügt über ein sehr knappes Einkommen, das es ihnen erschwert, ihre wirtschaftliche Position zu verbessern.
  • Verminderte Lebensqualität. Je weniger Ressourcen ein Mensch hat, desto geringer ist seine Lebensqualität.
  • Die psychische Verfassung der Bevölkerung verschlechtert sich. Arbeitslosigkeit erzeugt eine große Demotivation, die zu großen Depressionen und psychischen Problemen führt.
  • Verbrauchsreduzierung. Der Konsum steigt oder sinkt je nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit der Bevölkerung. Wenn eine bestimmte Volkswirtschaft hohe Arbeitslosenquoten aufweist, wird ihr Konsum reduziert.
  • Höhere Staatsausgaben. Das staatliche Arbeitslosengeld wird erhöht, was zu einer höheren Auszahlung öffentlicher Gelder führt. Wenn das Land also nicht in der Lage ist, diese Leistungen zu erbringen, muss es Schulden begeben.
  • Verlust von Humankapital. Wenn eine Fachkraft längere Zeit arbeitslos ist, verringert sich ihr Wissen.

Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

Ausgehend von einer Ausgangssituation, in der die gesamte von den Unternehmen nachgefragte Arbeit durch das Angebot der Erwerbsbevölkerung absorbiert wird. Dieser Gleichgewichtsmarkt bricht zusammen, wenn beispielsweise in einem Land eine wirtschaftliche Rezession eintritt (siehe Angebotskonzept, Nachfragekonzept und Gesetz von Angebot und Nachfrage).

Unternehmen werden weniger Arbeit auf dem Markt nachfragen. Zu diesem Zeitpunkt tritt der in der Grafik angegebene Schritt ein, der die Arbeitsnachfrage nach links verschiebt.

Das Endergebnis ist ein geringerer Arbeitsaufwand in der Wirtschaft und ein niedrigeres Gehalt. Unter der Annahme, dass die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften sinkt und das Arbeitsangebot gleich bleibt (die Menschen suchen weiter nach Arbeit), ergibt sich dies:

Wie bereits erwähnt, wird in einer wirtschaftlichen Rezession die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeit geringer sein, was sogar die Löhne drücken kann. Was dazu führt, dass die Bürger weniger Güter und Dienstleistungen verbrauchen, wird sich auf Unternehmen auswirken, die weniger verkaufen und gezwungen sind, Preise und Margen zu senken. Dieser Teufelskreis von Abwärtspreisen wird als Deflationsspirale bezeichnet und tritt auf, wenn eine Deflation vorliegt.

Beobachten Sie die Weltrangliste der Arbeitslosigkeit nach Ländern.

Artikel geschrieben von Mariam Kiziryan und Andrés Sevilla.