Wirtschaftsinstitutionen - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wirtschaftsinstitutionen sind die im Laufe der Zeit gebildeten Einheiten, die darauf abzielen, Gesetze zu regulieren und zu erlassen, um bestimmte Aspekte der Wirtschaft zu verbessern.

Seit seiner Entstehung musste der Mensch für sein Überleben ständig nach adäquaten Wegen suchen, um seine Bedürfnisse zu befriedigen. Auf der Suche nach Befriedigung ihrer Bedürfnisse haben sie eine Reihe von Aktivitäten entwickelt, die sich ständig wiederholen, um ihr Überleben zu sichern. Eine der Folgen dieser Entwicklung waren wirtschaftliche Institutionen.

Somit zielen Wirtschaftsinstitutionen darauf ab, durch Verordnungen, Vorschläge und Ratschläge das wirtschaftliche Funktionieren eines Landes zu erleichtern. Dieser wirtschaftliche Betrieb kann in verschiedenen Angelegenheiten erfolgen. Es gibt zum Beispiel Institutionen, die auf den internationalen Handel spezialisiert sind, andere auf die Geldpolitik oder andere Aspekte wie die Fiskalpolitik.

Arten von Wirtschaftsinstituten

Wir können Wirtschaftsinstitute nach ihren Zwecken oder Funktionen und nach ihrer Zuständigkeit klassifizieren. Unter Berücksichtigung seiner Zuständigkeit können wir also über Folgendes sprechen:

  • Öffentliche Wirtschaftsinstitutionen.
  • Private Wirtschaftsinstitutionen.

Öffentliche Wirtschaftsinstitutionen sind solche, in die eine hoheitliche Behörde mit größerer Macht als die anderen eingreift. Inzwischen sind private Wirtschaftsinstitutionen diejenigen, die von Personen einer bestimmten Ordnung kontrolliert und geleitet oder verwaltet werden.

Wichtigste Wirtschaftsinstitutionen

Als nächstes werden wir einige der wichtigsten Wirtschaftsinstitutionen zitieren, die im Laufe der Zeit bereits geschaffen wurden:

  • Weltbank (BC): Es ist eine von den Vereinten Nationen abhängige Institution. Sie bietet Entwicklungsländern wirtschaftliche und finanzielle Unterstützung.
  • Internationaler Währungsfonds (IWF): Diese Institution ist unter anderem bestrebt, Armut, Wirtschaftswachstum und Entwicklung zu reduzieren oder zu beseitigen, die finanzielle Stabilität der Länder zu erhalten, neben anderen selbst definierten Zielen.
  • Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC): Der Hauptzweck dieser Institution besteht darin, zum Wachstum und zur Entwicklung aller Länder beizutragen, aus denen sie besteht. Darüber hinaus sollen die Beziehungen zwischen den Ländern ausgebaut werden.
  • Europäische Zentralbank (EZB): Sie ist die Zentralbank der Mitgliedsländer der Europäischen Union. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Preise aufrechtzuerhalten, um die Kaufkraft des Euro zu sichern.
  • Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Es ist ein internationales Gremium, das sich zum Ziel gesetzt hat, Strategien zur Verbesserung des sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens aller Völker der Welt zu fördern und zusammenzuarbeiten, um auf wirtschaftliche, soziale, ökologische und verantwortungsvolle Staatsführungsherausforderungen zu reagieren.
  • Federal Reserve (FED): Es ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Preise zu halten und die Vollbeschäftigung zu fördern.
  • Welthandelsorganisation (WTO): Es ist eine internationale Organisation, deren Hauptziel es ist, einen möglichst freien Handel zwischen den Ländern zu fördern.
  • Welttourismusorganisation (UNWTO): Es ist eine weltweite Organisation, deren Ziel es ist, den Tourismus zu fördern und seine ordnungsgemäße Entwicklung sicherzustellen.

Funktionen einer Wirtschaftsinstitution

Zu den Funktionen einer Wirtschaftsinstitution ist anzumerken, dass sie untereinander vielfältig sein können.

Mit anderen Worten, nicht alle Institutionen haben die gleichen Aufgaben. Wir haben jedoch einige der häufigsten zusammengestellt, die alle gemeinsam haben.

  • Förderung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand.
  • Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Länder.
  • Erstellung von Berichten und Arbeiten zur Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung.
  • Studie über die verschiedenen Volkswirtschaften, aus denen der Planet besteht.
  • Vorbereitung von Aktivitäten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit den Angelegenheiten der Institution.
  • Finanzielle Hilfe für die Länder, aus denen diese Organisation besteht.
  • Design und Entwicklung von Richtlinien für das Verhalten der Länder.
  • Management und Kontrolle möglicher Ungleichgewichte zwischen Ländern.
  • Förderung der wirtschaftlichen Gleichheit und des Abbaus von Ungleichheiten auf dem Planeten.
  • Armut und soziale Unruhen auf dem Planeten beseitigen.

Beispiel einer Wirtschaftsinstitution

Unter den Beispielen einer Wirtschaftsinstitution können wir die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) hervorheben.

Nach Angaben der Organisation selbst umfassen ihre Funktionen Folgendes:

  • Förderung der internationalen Währungszusammenarbeit.
  • Erleichterung der Expansion und des ausgewogenen Wachstums des internationalen Handels.
  • Förderung der Wechselkursstabilität.
  • Helfen Sie mit, ein multilaterales Zahlungssystem aufzubauen.
  • Bereitstellung von Ressourcen (mit angemessenen Garantien) für Mitgliedsländer, die Zahlungsbilanzungleichgewichte aufweisen.