Stimulus - Was es ist, Definition und Konzept

Der Reiz ist im Allgemeinen ein externes Element, das die Entwicklung einer bestimmten Aktivität antreibt. Im Falle der Wirtschaftswissenschaften kann sie sowohl im makroökonomischen Bereich als auch im privaten Umfeld angewendet werden.

Der Reiz ist dann eine Aktion, deren Zweck es ist, eine Reaktion hervorzurufen. So kann es beispielsweise auf die Änderung einer wirtschaftlichen Variable behandelt werden.

Das Konzept der Stimulierung ist oft eng mit der Geld- und Fiskalpolitik verknüpft. Diese entsprechen den Maßnahmen, die Regierungen ergreifen, um die Wirtschaftstätigkeit zu beeinflussen.

Dies tritt hauptsächlich dann auf, wenn es eine Variable gibt, wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder private Investitionen, die die Regierung zu beschleunigen oder zu verlangsamen versucht.

Beispiel für Konjunkturimpulse

Ein Beispiel für einen wirtschaftlichen Anreiz ist der, der vom US-Notenbanksystem (FED) eingesetzt wird. Dies, um sich von der 2008 ausgebrochenen Finanzkrise zu erholen.

Der Plan der Fed bestand darin, US-Staatsanleihen und durch Subprime-Hypotheken besicherte Finanzanlagen zu kaufen. Auf diese Weise sollte Geld in die Wirtschaft gespritzt werden. Finanzinstitute wären also bereit, mit mehr Geld mehr Kredite zu geringeren Kosten zu vergeben. Folglich, so die Theorie, würde es den Konsum und die Investitionen erhöhen und das Wirtschaftswachstum beschleunigen.

Dieser als quantitativer Stimulus bezeichnete Plan war ein unkonventionelles Instrument, das in außergewöhnlicher Weise eingesetzt wurde. Es ist jedoch zu beachten, dass die Währungsbehörden im Allgemeinen über Instrumente verfügen, um Anreize zu setzen. Einer der bekanntesten ist der offizielle Zinssatz. Diese Variable wird von Banken verwendet, um den Zinssatz der Kredite festzulegen, die zwischen ihnen vergeben werden (Interbankensatz).

Wenn eine Zentralbank also ihren Leitzins senkt, versucht sie, den Interbankensatz zu senken, wodurch die Kosten für die Banken bei der Mittelbeschaffung gesenkt werden. Auf diese Weise werden Finanzinstitute ermutigt, der Öffentlichkeit mehr Kredite zu gewähren. Das Gegenteil passiert, wenn der Referenzzinssatz erhöht wird.

Arbeitsanreize

Ein weiterer Anwendungsbereich des Reizkonzepts ist der Arbeitsplatz. Zum Beispiel, wenn Arbeiter für die herausragenden Ergebnisse ihrer Arbeit belohnt werden.

In diesem Fall liegt die Logik des Reizes darin, dass sich der Mitarbeiter motiviert fühlt. Auf diese Weise werden Sie produktiver und folglich würden die Ergebnisse des Unternehmens tendenziell besser sein.

Das Obige gilt beispielsweise, wenn das Unternehmen dem Arbeitnehmer mit den meisten Verkäufen einen Bonus gewährt. Es sollte jedoch klargestellt werden, dass der Anreiz nicht unbedingt monetär ist. Es könnte zum Beispiel die öffentliche Anerkennung des besten Mitarbeiters des Monats sein.

Beliebte Beiträge

Riss von 29 (Dokumentarfilm)

Der Riss von 29 war eine der großen Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts. Alles begann mit einem Börsencrash eines Tages, der als Schwarzer Donnerstag bekannt wurde. Sie können im folgenden Link die historische Definition des Crack von 29 sehen. In jenen Oktobertagen herrschte Misstrauen in den Titeln, die so beliebt warenWeiterlesen…

Angel Investor - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Angel-Investor | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Der Angel Investor ist eine sehr wohlhabende Person, die daran interessiert ist, innovative Geschäftsprojekte mit ...…

Negativzinsen sind hier, um zu bleiben

Die Staatsschulden mehrerer europäischer Länder, darunter auch Spaniens, sind notiert oder wurden in den letzten Monaten zu Negativzinsen gehandelt. Die Schweiz hat sogar zehnjährige Anleihen zu Negativzinsen begeben (siehe Bloomberg-Diagramm). Dies ist ein völlig neues Phänomen: Kreditgeber verlangen keine Gebühren für die Kreditvergabe.Weiterlesen…