Französische Revolution: Ursachen, Folgen und Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis:

Französische Revolution: Ursachen, Folgen und Zusammenfassung
Französische Revolution: Ursachen, Folgen und Zusammenfassung
Anonim

Die Französische Revolution (1788-1799) war ein großer Kampf zwischen dem alten Regime, das von einer ständischen Gesellschaft geprägt war, und seinen Gegnern. Der Konflikt ging über die Grenzen Frankreichs hinaus und breitete sich auf Europa aus.

Dieses historische Ereignis markierte das Ende der absolutistischen Monarchien und wich einer Gesellschaft, in der das Bürgertum die führende Rolle spielte.

Gerade der Ausbruch der Revolution und ihr anschließender Erfolg bedeuteten das Ende des Feudalismus, während seine Ideen als Inspiration für moderne demokratische Systeme dienten.

Wann war die Französische Revolution?

Die Französische Revolution hat ihren Ursprung im späten 18. Jahrhundert. Ein Moment in der Geschichte, in dem Frankreich eine sehr turbulente Zeit durchmachte. Die Gesellschaft wurde in Stände aufgeteilt und die meisten Menschen wurden ausgeschlossen.

Was zur Entwicklung der Revolution zwischen 1789 und 1799 führte. Es stimmt zwar, dass einige Autoren das Enddatum der Bewegung auf das Jahr 1804 datieren, als Napoleon Bonaparte zum Kaiser von Frankreich gekrönt wurde.

Merkmale der Französischen Revolution

Bevor wir über die Ursachen und Folgen der Revolution sprechen, ist es praktisch, einige der Merkmale zu kennen, die sie definiert haben:

  • Es war sehr blutig, Kirchen und Burgen wurden niedergebrannt.
  • Es wurde durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht: politisch, wirtschaftlich, moralisch, religiös …
  • Es setzte dem alten Regime ein Ende.
  • Sie legte den Grundstein für die Erklärung der Menschenrechte.
  • Der Feudalismus ging zu Ende und die Bourgeoisie gewann an Bedeutung.

Ursachen der Französischen Revolution

Unter den Hauptursachen für den Ausbruch der Französischen Revolution finden wir folgendes:

  • Verschlechterung der politischen Lage: Nur der Adel konnte die wichtigsten politischen und militärischen Positionen besetzen, während Frankreich 1789 eine schwere Wirtschaftskrise durchmachte. Die Franzosen ihrerseits lebten unter einem autoritären Regime (Absolutismus), in dem der Adel und der hohe Klerus den Reichtum dominierten.
  • Wirtschaftskrise: Zu allem Übel führten schlechte Ernten zu Versorgungsproblemen bei Grundnahrungsmitteln wie Brot. Dürren und Fröste führten zu Versorgungsproblemen, die die Gesundheit der benachteiligten Bevölkerung beeinträchtigten. Dies fügt dem sozialen Klima größere Unzufriedenheit hinzu. Außerdem war nur die dritte Klasse (die Bourgeoisie und die Bauern) die einzige, die Steuern zahlen musste. All dies führte schließlich zu einem Teufelskreis auf wirtschaftlicher Ebene. Produktionsengpässe trieben die Preise in die Höhe, die Menschen gaben auf, woanders auszugeben, und die Arbeitslosigkeit stieg. All dies führte zu einem Teufelskreis, der die Fähigkeit des Staates zur Bewältigung seiner Schulden beeinträchtigte und zu einer bemerkenswerten Finanzkrise führte.
  • Eingeschränkte Freiheiten und Rechte: Die absolute Monarchie unter Ludwig XVI. gab keine andere Souveränitätsoption als Gott. Daher gab es keine Gewaltenteilung. Aus diesem Grund waren die Rechte und Freiheiten der Franzosen sehr eingeschränkt. Als Konsequenz wurden die Grundlagen der Erklärung der Menschenrechte entwickelt, die auf den Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit basieren. Auf Französisch, Liberté, Égalité, Fraternité.
  • Moralische und religiöse Krise: Gleichzeitig entwickelte sich parallel eine geistige Revolution, die das damals herrschende Regime in Frage stellte. Das Misstrauen der Bürger gegenüber dem Regierungsregime wuchs sprunghaft und neue Bezugspersonen wie Voltaire, Montesquieu oder Rousseau entstanden.

So wurden angesichts der schwierigen Lage in Frankreich die Generalstaaten einberufen. Welche die drei Stände repräsentierten. Zur Lösung der Wirtschaftskrise wurde vorgeschlagen, dass auch der Adel Steuern zahlen soll. Da die Abstimmung jedoch von Ständen durchgeführt wurde, war der Vorschlag zum Scheitern verurteilt.

Etappen der Französischen Revolution

Als nächstes zeigen wir zusammenfassend die wichtigsten Etappen der Französischen Revolution:

  1. Ende der absoluten Monarchie (1789).
  2. Beginn der konstitutionellen Monarchie (1789-1792).
  3. Republikanische Bühne (1792-1799).

1. Ende der absoluten Monarchie (1789)

Vom dritten Stand an wurde verlangt, von einer Ständeteilung zu einer Nationalversammlung überzugehen, in der individuell abgestimmt wurde. Die Nationalversammlung stieß auf die Ablehnung der Monarchie. Trotzdem stimmten die Abgeordneten der Versammlung zu, Frankreich eine Verfassung zu geben.

Der soziale Ausbruch der Bevölkerung gipfelte jedoch in der Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789. Diese Tatsache hatte große Bedeutung, da dieses Gefängnis ein Symbol monarchischer Unterdrückung war.

2. Beginn der konstitutionellen Monarchie (1789-1792)

Ausgestattet mit verfassungsgebender Macht beendete die Versammlung den Feudalismus und verabschiedete eine Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Anschließend wurde die Trennung zwischen Kirche und Staat gesetzlich erlassen.

Bereits 1791 hatte Frankreich eine Verfassung, die eine Gewaltenteilung festlegte und die Macht des Königs einschränkte, die von der Versammlung kontrolliert werden sollte. Mit anderen Worten, Frankreich hörte auf, eine absolute Monarchie zu sein, sondern wurde zu einer konstitutionellen Monarchie.

Was das Staatsmodell anbelangt, war Frankreich auf Verwaltungsebene in Departements organisiert. Während wirtschaftlich Monopole und Gewerkschaften verboten waren.

3. Die republikanische Zeit (1792-1799)

Innerhalb der Versammlung kann man zwischen zwei Gruppen unterscheiden:

  • Die Girondisten: Sie hatten einen gemäßigten Charakter. Sie wollten eine friedliche Revolution, die das Wahlrecht einschränkte und eine parlamentarische Monarchie verteidigte.
  • Die Jakobiner: Sie waren radikale Revolutionäre. Verteidiger des allgemeinen Wahlrechts für Männer, angeführt von Robespierre, der argumentierte, dass Frankreich eine Republik sein sollte.

Die Konvention (1792-1794)

So setzten sich die Jakobiner durch und die Versammlung wurde zum Konvent. Auf diese Weise wurde der Konvent das Organ, das die Regierung und die Fähigkeit zur Gesetzgebung innehatte.

Diese Ära war geprägt von dem, was als "Herrschaft des Terrors" bekannt wurde. Währenddessen verfolgte das Komitee für die öffentliche Rettung alle Gegner der Französischen Revolution und richtete so Tausende von Franzosen hin. Unter den Mitgliedern des Ausschusses für öffentliche Sicherheit ist Robespierre hervorzuheben.

Unter der Schirmherrschaft des Konvents wurde beschlossen, König Ludwig XVI. hinrichten zu lassen, während das allgemeine Wahlrecht für Männer genehmigt und unter anderem das dezimale metrische System eingeführt wurde.

Hatten Kirche und Klerus vor der Französischen Revolution Vermögen gehortet, wurde ihr Eigentum mit dem Konvent beschlagnahmt. Auch die Sklaverei wurde abgeschafft und auf dem Land wurden Reformen eingeführt, damit die Revolution die Bauernschaft überwindet.

Die Französische Revolution wurde jedoch gegen den Widerstand der europäischen Mächte ausgetragen. Und die Ideen der Revolution standen im Gegensatz zu dem, was die europäischen Monarchien repräsentierten. Trotz Kriegsführung mit verschiedenen europäischen Mächten gelang es der Republik Frankreich, internationale Schikanen zu überstehen.

Gegen 1794 fielen Robespierre und das Komitee für öffentliches Heil aus den internen Kämpfen. Tatsächlich wurden sowohl Robespierre als auch die anderen Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit mit der Guillotine hingerichtet. So fiel der radikalste Flügel der Französischen Revolution in eine gemäßigtere Phase, die als Direktorium bekannt ist.

Das Verzeichnis (1795-1799)

Die Französische Revolution ließ die radikalsten Elemente hinter sich und trat in eine Phase der Mäßigung ein. Die neue Verfassung machte einen Teil der von den Jakobinern errungenen Rechte rückgängig, da das Wahlrecht eingeschränkt wurde. Andererseits war die gesetzgebende Gewalt in zwei Kammern aufgeteilt: den Rat der Fünfhundert und den Rat der Ältesten.

Exekutivorgan war der Verwaltungsrat mit fünf Mitgliedern, der fortan auf drei reduziert wurde. Mit Napoleons Staatsstreich (9. November 1799) wurde es jedoch nur eine Person, die das Direktorium bildete.

Mit der Machtergreifung des damals jungen Militärgenies Napoleon Bonaparte trat Frankreich in eine neue historische Phase ein. Die Französische Revolution leitete die napoleonische Ära ein.

Folgen der Französischen Revolution

Zusammenfassend sind unter den Folgen der Französischen Revolution, die am meisten hervorstechen:

  • Ende der absoluten Monarchie: Seit Beginn der Revolution ging das Alte Regime zu Ende. Im weiteren Verlauf verschlimmerten sich die Folgen für die Krone bis zur Hinrichtung Ludwigs XVI.
  • Mehr Rechte und Freiheiten: Eines der Ziele der Französischen Revolution war es, mehr Rechte und Freiheiten zu haben. Obwohl angemerkt werden sollte, dass es sich um einen Prozess handelt, der im Laufe der Jahrzehnte ganze Zahlen gewonnen hat, hat dieses Ereignis einen entscheidenden Präzedenzfall geschaffen.
  • Die Privilegien der Kirche und des Adels wurden abgeschafft: Die im Feudalismus strukturierte Grundgesellschaft endete. Außerdem begann zur gleichen Zeit, als die Kirche und der Adel in der sozialen Skala fielen, die Bourgeoisie zu wachsen.
  • Erweiterung der Prinzipien der Französischen Revolution: Die Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit überschritten die Grenzen Frankreichs und verbreiteten sich in ganz Europa. Die Geschichte hat gezeigt, dass selbst diese Ideale Lateinamerika beeinflusst haben.
  • Krönung von Napoleon Bonaparte: Trotz des Kampfes, der für französische und europäische Bürger viele Vorteile hatte, wurde die absolute Monarchie Ludwigs XVI. durch das Kaiserreich Napoleons ersetzt.