Bimetallismus - Was es ist, Definition und Konzept

Bimetallismus oder Doppelmoral ist eine Art Währungssystem, bei dem das Land den Wert seiner Währung auf der Grundlage von Gold und Silber festlegt. Mit anderen Worten, alle Geldausgaben müssen mit Reserven eines dieser beiden Metalle gedeckt werden.

Mit anderen Worten, die Geldeinheit in einem Bimetallmodell muss durch die Verwendung von Silber und Gold definiert werden. Beides sind die Schlüsselelemente für den Austausch und die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen durch Prägung und/oder Lagerung.

Anders gesehen, dient durch dieses System sowohl der Besitz von Gold als auch Silber den Ländern als Rückhalt bei der Geldausgabe.

Dieses Modell war im 19. Jahrhundert besonders wichtig und aktuell. Auf internationaler Ebene verlor sie jedoch aus unterschiedlichen Gründen allmählich ihre Präsenz. Dies waren vor allem:

  • Der Wertverlust von Silber in bestimmten Zeiträumen.
  • Die Bedeutung von Gold als das am häufigsten gelagerte und ausgetauschte Metall (aufgrund der stärkeren Anwendung des Goldstandards).
  • Die Entwicklung des modernen Geldbegriffs im späten neunzehnten Jahrhundert und im gesamten zwanzigsten Jahrhundert. Dadurch gewann Fiat-Geld mehr Akzeptanz.

Grundlage der Funktionsweise eines Bimetallsystems ist die gesetzliche Wertzuordnung sowohl für Gold als auch für Silber sowie die Festlegung des Gold-Silber-Wechselkurses. Dies gewährleistet die Stabilität und Leistung des Dual-Pattern-Modells.

Vor- und Nachteile des Bimetallismus

Der Hauptvorteil eines Doppelmustersystems besteht darin, dass es in Situationen von Risiko oder wirtschaftlicher Instabilität einfacher ist, der Instabilität entgegenzuwirken oder sie zu mindern. Das heißt, wenn Gold oder Silber einen deutlichen Wertverlust erlitten haben, wird es immer möglich sein, die Verluste in der Wirtschaft durch den Erhalt des anderen Metalls auszugleichen, was bei ein- oder monometallischen Standardsystemen nicht passieren kann.

Die große Akzeptanz dieses Systems lag darin, dass es mehr Ressourcen hatte, da zwei Metalle als Transaktionselemente berücksichtigt wurden. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die Beibehaltung des Bimetallismus als Modell hochkomplex und für moderne Volkswirtschaften ineffizient ist.

Internationales Währungssystem

Beliebte Beiträge

Zinserhöhung in den USA, wie wirkt sie sich auf die Märkte aus?

Die USA kündigen eine neue Zinserhöhung an. Wie Jerome Powell, der Vorsitzende der FED, bereits gewarnt hat, setzt die Federal Reserve ihre bereits von Janet Yellen eingeleitete Rücknahme der Anreize aufgrund der Anzeichen einer Stärkung der nordamerikanischen Wirtschaft fort. Letzten Mittwoch, der Präsident und Direktor der Federal ReserveWeiterlesen…

Dies sind laut Unternehmen die besten Universitäten zum Studieren in Spanien

Jedes Jahr stellen sich Tausende von Studenten die gleiche Frage: Welchen Beruf soll man wählen und wo soll man ihn studieren? Um bei jungen Menschen, die sich noch nicht für eine Hochschulausbildung entschieden haben, Zweifel auszuräumen, hat die Everis-Stiftung eine Studie durchgeführt mit dem Ziel herauszufinden, welche Zentren bei Unternehmen am besten bewertet werden.Weiterlesen…

Wie funktionieren Rettungsaktionen?

In den letzten Jahren wurde viel über Rettungsaktionen gesprochen. In der Presse, in Radiosendungen und im Fernsehen war dieses Wort ständig in den Lippen von Journalisten und Ökonomen. Volkswirtschaften wie Griechenland und Argentinien mussten in ihrer Gesamtheit gerettet werden, während Spanien weiterlesen musste…

Warum wird gegen die Deutsche Bank wegen Geldwäsche ermittelt?

Über der Deutschen Bank AG liegt der Schatten des Verdachts. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass das deutsche Finanzinstitut in eine große Geldwäscheoperation verwickelt sein könnte. Die Deutsche Bank soll an Geldwäsche in Höhe von rund 230 Milliarden US-Dollar beteiligt gewesen sein. Über dieWeiterlesen…