Konvertibilität - Was es ist, Definition und Konzept

In einem Währungssystem ist Konvertibilität die Bewertung einer Währung in Bezug auf einen anderen oder einen Standard wie Gold oder Vermögenswerte.

In diesem Sinne diente die Konvertierung mit der Schaffung eines globalen Transaktionssystems und der Entwicklung der Globalisierung dazu, Informationen über den Wert einiger Währungen in Bezug auf andere zu übertragen.

So konnte jederzeit dasselbe Gut in zwei oder mehr Währungen bewertet und der zu zahlende Preis ausgehandelt werden.

Warum die Konvertibilität einer Währung entsteht

In einigen Fällen haben sich Länder dafür entschieden, ihre Währungen umzurechnen, entweder weil:

  • Dies hat einen geringen Wert.
  • Weil sie nicht an der Höhe der Fremdwährung interessiert sind, in die sie ihre Währung überweisen, weil sie nicht im Ausland tauschen.
  • Weil sie nicht direkt an das internationale Währungssystem glauben (sozialistische Länder).

Die Umrechnung hilft, den Wert einer Währung zu bestimmen. Gleichzeitig zeigt es deren Veränderung, entweder durch Neubewertung oder Abschreibung. Dies wird durch den Markt oder durch Abwertung und Aufwertung verursacht.

Arten der Konvertibilität

Die Arten der Konvertibilität sind:

  • Eingeschränkte Konvertibilität: Gilt nur für Gebietsfremde oder für einige Transaktionen mit eingeschränkter Devisenkontrolle. Dies ist beim kubanischen Peso der Fall.
  • Volle Konvertibilität: Es besteht völlige Freiheit, eine Währung sowohl für Gebietsansässige als auch für Ausländer bei allen Vorgängen zu ändern.
  • Externe Konvertibilität: Versuchen Sie, für Nichtansässige Umrechnungen in eine Fremdwährung vorzunehmen, damit die Währung nur für Ausländer in bestimmte Fremdwährungen umgerechnet wird. Dies ist beim kubanischen konvertierbaren Peso der Fall.
  • Interne Konvertibilität: Ähnlich wie bei der vollständigen Konvertibilität können Gebietsansässige und Gebietsfremde bei allen Arten von Transaktionen die Landeswährung in den Wert einer anderen Währung umrechnen.

Kurze Geschichte der Konvertibilität

Im Allgemeinen und bis zur Auflösung des Goldstandards wurde Konvertibilität mit Gold in einer Weise in Verbindung gebracht, dass jede Währung einen Wert in einer bestimmten Menge Gold hatte oder indirekt ein Gegenstück zum Dollar hatte, der wiederum eine Währung war, die eng verbunden war mit Gold verbunden ist und dass es auch das Privileg hatte, Benchmark und stärkste Währung im internationalen Währungssystem zu sein.

Beliebte Beiträge

Das sind die stärksten Währungen der Welt

Die stärksten Währungen der Welt sind diejenigen, die auf den globalen Märkten einen hohen Wert haben, die daher bei internationalen Transaktionen verwendet werden und normalerweise auf den Finanzmärkten Unterstützung und Stabilität haben. Über harte Währungen zu sprechen ist nicht mit denen von größerem Nutzen verbunden. Ohne weiter zu gehen, die MünzenWeiterlesen…

So fälschen kriminelle Banden Geld

Bis zu einer Million Euro, 1,2 Millionen Dollar und kolumbianische Pesos wurden in Kolumbien an eine internationale Organisation, die sich der Geldfälschung widmet, interveniert. Die Kriminellen produzierten vor allem 100-Euro- und Dollar-Scheine. Wir analysieren Ihre Vorgehensweise. Die Operation zur Erfassung dieser Band war dank der Zusammenarbeit möglichWeiterlesen…

Eine Insel in Kanada bietet ein Haus und einen Job zum Umziehen

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten und den Schnee mögen, ist dies ohne Zweifel Ihr ideales Jobangebot. Eine kleine kanadische Insel namens Cape Breton hat aufgrund der Landflucht Probleme, deshalb hat sie Schwierigkeiten, Menschen für ihre Jobs zu finden. Dieses kuriose Angebot, das auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Aufmerksamkeit erregtWeiterlesen…

Wall Street Rally geht weiter: Bildet sich eine neue Tech-Blase?

Trotz der Verlangsamung der Weltwirtschaft verzeichnen die US-Aktienmärkte in den letzten Monaten ein gefährlich ähnliches Wachstum wie die Dotcom-Blase. Der übermäßige Anstieg der Kurse einiger Wertpapiere und die Volatilität beginnen bereits Experten zu beunruhigen. AktienmärkteWeiterlesen…