Neuroökonomie dringt in den Markt ein

Neuroökonomie dringt in den Markt ein
Neuroökonomie dringt in den Markt ein
Anonim

Nach mehreren Jahren des Wirtschaftswachstums und der Expansion platzte in vielen Teilen der Welt eine riesige Immobilien- und Finanzblase, die eine der größten Wirtschafts- und Finanzkrisen aller Zeiten verursachte. Man fragt sich, wann begann alles schief zu laufen?

Zehn Bücher und Tausende von Artikeln wurden geschrieben, um die verschiedenen Gründe für diese Krise zu erklären. Manche sagen, es lag an der schlechten Regulierung, andere an skrupellosen Bankern, andere an der Korruption und Vernachlässigung der Politiker, andere an der Gier derer, die an den steigenden Immobilienpreisen partizipieren wollten, und so weiter Erklärungen.

Aber was wäre, wenn die Antwort in unseren Köpfen wäre?

Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Neuron veröffentlicht wurde, legt nahe, dass wirtschaftliche Blasen aus einem biologischen Antrieb entstehen, der versucht, das Verhalten anderer vorherzusagen.

Keine Analyse der Weltwirtschaftskrise wäre vollständig ohne ein gründliches Verständnis der ihr vorausgegangenen Vermögensblase. In den Jahren vor 2008 erreichten die Immobilien- und Börsenpreise exorbitante Höhen.

Forscher des California Institute of Technology wollten wissen, ob die Neurowissenschaften uns helfen könnten zu verstehen, warum so viele Menschen immer wieder Seifenblasen auf ein irrationales Niveau aufblasen.

Einer der Autoren der Studie, Benedetto De Martino, Professor an der University of London, sagt: „Lange Zeit wurde der Untersuchung, wie Menschen tatsächlich Entscheidungen treffen, keine Bedeutung beigemessen.Es wird immer davon ausgegangen, dass Menschen rational sind und das Beste für sich selbst wollen, dies entspricht nicht unseren Beobachtungen, wie sich Menschen in verschiedenen Situationen verhalten. Dank der Fortschritte in den Neurowissenschaften können wir jetzt beginnen, genau zu verstehen, warum sich Menschen so verhalten, wie sie es tun."

Dieses neue Feld, bekannt alsNeuroökonomie, kombiniert traditionelle Ökonomie mit Ideen zur Funktionsweise des Gehirns. Für diese Forschung hat sich der Neurologe De Martino mit dem Verhaltensökonom Colin Camerer und dem Finanzprofessor Peter Bossaerts zusammengetan. Die Zusammenarbeit zwischen diesen akademischen Disziplinen war von zentraler Bedeutung.

Die Studie forderte die Teilnehmer auf, im experimentellen Umfeld einer Wirtschaftsblase zu handeln, in der die Vermögenspreise höher waren als die zugrunde liegenden Aktien. Während der Operation wurden die Studienteilnehmer an Scanner angeschlossen, um den Blutfluss in bestimmten Teilen des Gehirns zu erkennen. Sie fanden zwei Bereiche des frontalen Kortex des Gehirns, die während Blasenmärkten besonders aktiv sind: der Bereich, der Werturteile verarbeitet, und der Bereich, der Aktivität in sozialen Prozessen und Motivation zeigt.

Wenn sich in der ersten Zone eine erhöhte Aktivität zeigt, deutet dies darauf hin, dass die Menschen eher Vermögenswerte in einer Blase überbewerten. Die Aktivität in der letzten Zone zeigt, dass sich die Teilnehmer des Verhaltens anderer sehr bewusst sind und ständig versuchen, ihre nächsten Schritte vorherzusagen.

"In einer Blasensituation beginnen die Leute, den Markt als strategischen Rivalen zu sehen, und sie ändern die Gehirnprozesse, die sie verwenden, um finanzielle Entscheidungen zu treffen", sagte De Martino.

„Sie beginnen, sich vorzustellen, wie sich die anderen Betreiber verhalten werden, und dies führt dazu, dass sie ihre Kriterien für die Bewertung des Vermögenswerts ändern. Sie bewegen sich mehr, indem sie versuchen zu erraten, wie sich die Preise entwickeln werden, als durch die tatsächliche Bewertung von Vermögenswerten.

Diese Gehirnprozesse haben sich entwickelt, um uns zu helfen, in sozialen Situationen besser zu sein und einen Vorteil zu haben. Aber wir haben gezeigt, dass es in einem komplexen modernen System wie den Finanzmärkten zu unproduktivem Verhalten führen kann, das einen Boom-Bust-Zyklus antreibt.

Trotzdem sind nicht alle mit den Ergebnissen dieser Studie einverstanden. Richard Taffler von der Warwick Business School stellt fest, dass Blasenmärkte in einem sozialen Kontext existieren, der in einem Laborexperiment schwer nachzubilden ist. „In der realen Welt gibt es viele Akteure – Investoren, Medien, Experten, Politiker – die unbewusst zusammenkommen, um eine gewünschte Realität zu bilden“, sagte er.

Bei Blasen aus demTulpenkrise, bis die Immobilienmarktblase im letzten Jahrzehnt durch diedot-com Blase In den späten 1990er Jahren hatte jeder ein Interesse daran, diese unbewusste Fantasie aufrechtzuerhalten.

"Manie ist ein nützlicheres Wort, um dieses Phänomen zu beschreiben als 'Blase', da es ein manisches und enthusiastisches Verhalten impliziert."

Aber diese Forschung ist nur der Anfang, und es ist klar, dass die Symbiose zwischen Neurowissenschaften und Ökonomie einige wichtige Hinweise auf das menschliche Verhalten liefern wird. Wie De Martino betont, werden Märkte von Menschen bewegt, nicht von Zahlen, und das menschliche Gehirn gibt es viel länger als jeden Finanzmarkt.Um den Markt zu verstehen, müssen wir das Gehirn verstehen.