Normative Ökonomie - Was sie ist, Definition und Konzept

Die normative Ökonomie ist dafür verantwortlich, Empfehlungen, Richtlinien und Maßnahmen vorzuschlagen, die auf subjektiven persönlichen Urteilen oder "was sein sollte" basieren. Dabei stützt es sich auf die Wirtschaftstheorie.

Die normative Ökonomie identifiziert, welche Ziele wünschenswert sind, und wendet dann Kenntnisse der positiven Ökonomie an, um sie zu erreichen. Die Wahl der Ziele hängt von den ethischen und politischen Erwägungen des Ökonomen ab, daher wird in der Regel davon ausgegangen, dass es sich nicht um eine rein wissenschaftliche Ökonomie handelt.

Bei diesem Ansatz geht man von einer gegebenen Situation und einer bestimmten ökonomischen Theorie aus, um eine Vorgehensweise zu empfehlen. In diesem Sinne führt die normative Ökonomie durch die Beurteilung der Situation als unbefriedigend ein Werturteil ein und verliert damit ihre völlige Objektivität. Die Empfehlung des normativen Ökonomen basiert also nicht nur auf objektiven Ursache-Wirkungs-Beziehungen, sondern auch auf seinem Urteil über die Erwünschtheit bestimmter Situationen. In diese Werturteile greifen andere Disziplinen wie Politik, Ethik oder auch Religion ein.

Es gibt einen Strom von Denkern und Ökonomen, die glauben, dass die Ökonomie immer normativ sein wird. Diese Vision basiert auf der Tatsache, dass jede gesellschaftliche Realität auf Werturteilen basiert und ihre Untersuchung daher nicht objektiv und frei von moralischen Erwägungen sein kann. Ideen wie Freihandel zum Beispiel hängen von Ihrem Freiheitskonzept ab. Daher wird jede Modifikation des Freiheitsbegriffs, der ein ethisch-moralischer Begriff ist, die Definition des ökonomischen Begriffs selbst beeinflussen.

Die normative Ökonomie unterscheidet sich von der positiven Ökonomie durch den Einfluss von Werturteilen und ethischen Überlegungen.

Beispiel für normative Ökonomie

Die normative Ökonomie geht von Situationen aus, die durch die positive Ökonomie beschrieben werden, und empfiehlt Wirtschaftspolitiken auf der Grundlage einiger Werturteile.

Daher vor der folgenden rein beschreibenden Aussage:

"Die Gehälter sind in der Stadt höher als auf dem Land, daher gibt es eine Abwanderung vom Land in die Stadt."

Und das folgende Werturteil anwenden:

"Die Entvölkerung der ländlichen Gebiete ist nicht gut."

Die normative Ökonomie empfiehlt die folgende Politik:

"Ländliche Gehälter sollten subventioniert werden, um zu verhindern, dass die Lohnunterschiede die Menschen in die Stadt treiben."

Es ist klar zu erkennen, wie je nach Werturteil die empfohlene Politik die eine oder andere sein wird.

Politische WirtschaftUnterschied zwischen positiver und normativer Ökonomie

Beliebte Beiträge

Hardware - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Hardware | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Eine Hardware besteht aus allen physischen Teilen, aus denen ein Computer besteht, aus denen, die ...…

Fortran - Was ist das, Definition und Konzept

Fortran | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Fortran ist eine Programmiersprache, die auf numerische Anwendungen ausgerichtet und angepasst ist und ...…

Wie suche und finde ich einen Job auf Linkedin?

LinkedIn ist das professionelle Netzwerk schlechthin. Die meisten Fachleute, die Arbeit suchen oder Kunden finden möchten, erstellen darin ein Profil. Bei der Registrierung auf dieser Plattform werden mehrere Ziele berücksichtigt. Wenn Sie ein Projekt haben und Kunden finden oder Ihre Marke bekannt machen möchten, können Sie weiterlesen…

Hypermarkt - Was ist das, Definition und Konzept

✅ SB-Warenhaus | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Ein Hypermarkt ist ein Selbstbedienungsunternehmen, in dem Produkte auf Einzelhandelsebene verkauft werden und ...…