Wohlfahrtsökonomie - Was ist das, Definition und Konzept
Die Wohlfahrtsökonomie ist als Teil der normativen Ökonomie der Teil der Ökonomie, der die Methode untersucht, mit der das Wirtschaftssystem die Bedingungen des sozialen Wohlergehens darstellt.
Die Wohlfahrtsökonomie ist also der Teil der normativen Ökonomie, der für die Ausrichtung des Wirtschaftssystems auf die soziale Wohlfahrt zuständig ist.
Unterschied zwischen positiver und normativer ÖkonomieIn diesem Sinne untersucht die Wohlfahrtsökonomie den optimalen Weg, die Wirtschaft zu organisieren, um das Wirtschaftssystem zu wählen, das die menschliche und soziale Entwicklung am meisten fördert. Ziel ist die Aufstellung von Kriterien, anhand derer gemessen werden kann, ob die angewandten wirtschaftlichen Vorschläge das Wohlergehen der Bevölkerung verbessern.
Obwohl seine größte Entwicklung im 20. Jahrhundert stattfindet, mit dem Aufkommen von Theorien, die von großen Ökonomen wie Alfred Marshall entwickelt wurden, reicht sein Ursprung bis ins 18. Jahrhundert zurück. Es war in diesem Jahrhundert, dass der schottische Ökonom Adam Smith sowie die neoklassische Schule Wohlfahrtssteigerungen im Verhältnis zu Produktionssteigerungen anführen.
Ziele der Wohlfahrtsökonomie
Zu den Zielen der Wohlfahrtsökonomie gehört die Suche nach einem Wirtschaftssystem, das versucht, Ressourcen zu maximieren, mit dem Ziel, die soziale Wohlfahrt zu steigern.
Dabei strebt die Wohlfahrtsökonomie nach maximaler Wirtschaftlichkeit. Durch die Untersuchung von Wirtschaftssystemen konzentriert sich das Ziel dieses Zweiges des ökonomischen Denkens auf ein Untersuchungsobjekt wie die Maximierung der Produktion mit begrenzten Ressourcen, die Optimierung der Verteilung der produzierten Güter und Dienstleistungen. Das Hauptziel ist die Erhöhung der sozialen Wohlfahrt sowie des Gesamtnutzens in einer Gesellschaft.
Mit anderen Worten, diese Theorie konzentriert sich auf das Gesetz der Knappheit und versucht, mit begrenzten Ressourcen die unbegrenzten Bedürfnisse einiger Bürger in einem bestimmten Gebiet zu befriedigen.
Merkmale der Wohlfahrtsökonomie
Die Wohlfahrtsökonomie integriert eine Reihe von Schritten, die als notwendig erachtet werden, um das gewünschte Wirtschaftssystem zu finden, um soziale Wohlfahrt zu erreichen. Unter den Schritten wird eine Reihe von Kriterien festgelegt, die auf der Instrumentierung der Wirtschaft basieren, um die Ziele zu erreichen.
Daher können wir unter diesen Schritten oder Kriterien Folgendes hervorheben:
- Öffentliche Bereitstellung von sozialen Gütern und Dienstleistungen.
- Verantwortung des Staates für die Aufrechterhaltung der Mindestlebensbedingungen.
- Staatliche Intervention zur Förderung der Vollbeschäftigung.
- Erzielen Sie eine faire und effiziente Verteilung der Ressourcen.
- Verteilen Sie den Reichtum und das Einkommen des Landes um, um eine egalitärere Gesellschaft zu erreichen.
Obwohl im Laufe der Jahre weitere Vorschläge entstanden sind, ist die Wohlfahrtsökonomie, die auf der Zweiter Weltkrieg und nach der vollständigen Industrialisierung der entwickelten Volkswirtschaften hat sie sich auf das Studium dieser Variablen konzentriert.
Allgemeine Überlegungen zur Wohlfahrtstheorie
Sozialhilfe bezieht sich auf das Wohl der gesamten Gesellschaft. Es gibt daher zwei Möglichkeiten, die Summe des Wohlergehens einer Bevölkerung zu messen. Diese beiden Näherungsmethoden sind die Ordinalmethode, die vom Ökonomen Wilfredo Pareto entwickelt wurde. Sowie zum anderen die Kardinalmethode, die auf der monetären Wertmessung beruht und nicht wie die Ordinalmethode auf Effizienz.
Somit betrachtet die ordinale Sichtweise die Unmöglichkeit einer objektiven Messung in monetärer Hinsicht, weshalb sie die Analyse in Bezug auf Pareto-Effizienz. Aus kardinaler Sicht wird eine Kosten-Nutzen-Analyse verwendet, die versucht, die Effekte der Einkommensverteilung einzubeziehen. Letzteres wird jedoch am wenigsten verwendet, da die Probleme des Modells beim Hinzufügen von Variablen eine hohe Ungenauigkeit der Berechnung implizieren und Zweifel aufkommen lassen.
Andere Ansätze, wie Gerechtigkeit, wurden für die Berechnung der Sozialhilfe geschätzt. In diesem Sinne können wir, wie gesagt, die Annäherung durch das Konzept der Gerechtigkeit als zusätzliche Dimension des Wohlergehens hervorheben. Andere Näherungen, wie die Kapazitätsnäherung, ziehen die Verwendung von Freiheitsproblemen in Betracht und berücksichtigen sie bei der Berechnung. Dieses angeführte Beispiel einer Approximation hat nach seiner Entwicklung zu Indikatoren wie dem Humanentwicklungsindex (HDI).
Auch andere Ökonomen haben versucht, den Begriff der Ausbeutbarkeit als zusätzlichen approximationsrelevanten Faktor in die Berechnung zu integrieren. Schließlich sollten wir das vom Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman vorgeschlagene Modell nicht aufgeben. Als Experte für Wirtschaftspsychologie schlägt er Ansatzmethoden wie die Lebenszufriedenheit vor, deren Zweck es ist, den erlebten Nutzen zu messen.
Wie wir sehen, haben viele Autoren versucht zu zeigen, wie verbesserte Messkriterien für die Berechnung des Wohlbefindens etabliert werden können. Wir könnten jedoch sagen, dass noch kein Modell etabliert ist, das es erlaubt, die Berechnung der genau zu kennen Wohlfahrtsstaat, sowie die höhere Effizienz des einen oder anderen Systems. Die Schwierigkeit der vorliegenden Modelle, zwischen Qualität und Quantität zu unterscheiden, hat dazu geführt, dass viele für gültig gehaltene Modelle für die eigentliche Berechnung verworfen wurden.