Exportanreize sind wirtschaftspolitische Instrumente, um den Export bestimmter Güter und Dienstleistungen zu fördern.
Diese Arten von Anreizen stehen im Widerspruch zu tariflichen und nichttarifären Hemmnissen. Tatsächlich bestehen diese in vielen Fällen darin, diese Hindernisse zu beseitigen, um den freien Handel zu fördern.
Klassifizierung von Exportanreizen
Diese Anreize können je nach Vision des politischen Entscheidungsträgers viele Formen annehmen. Im Allgemeinen lassen sie sich in folgende Kategorien einteilen:
1. Zölle und Steuern: Dieses Segment umfasst Maßnahmen im Zusammenhang mit Zöllen:
- Abschaffung von Zöllen und Steuern bei der Einfuhr von Rohstoffen. In diesem Fall für Unternehmen, die Fertig- oder Halbfertigprodukte exportieren.
- Erstattungen oder Befreiung von Zollsteuern bei Exporten. Diese Steuern können Zölle oder Exportertragsteuern sein.
- Einrichtung von Freizonen oder Freilagern. In ihnen können Exporteure Waren zur Verarbeitung oder Veränderung in einem wertschöpfenden Prozess importieren. Sie können auch die Produktion ihrer Waren durchführen. Dies zollfrei.
2. Nichttarifär: Diese Anreize beziehen sich auf die Lockerung oder Aufhebung gesetzlicher Beschränkungen.
- Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen für eingeschränkte Güter. Diese Handelsbeschränkung wird beispielsweise von Ländern für bestimmte Artikel übernommen, die sonst den lokalen Markt nicht beliefern würden.
- In Märkten mit Devisenkontrolle kann eine kompetitive Abwertung verwendet werden. Darüber hinaus können sie Exporteuren in knappen Märkten Devisen zur Verfügung stellen. Außerdem richten einige Regierungen mehrere Wechselkurssysteme ein, um exportierende Unternehmen mit einem bevorzugten Wechselkurs zu motivieren.
- Gewährung von Krediten oder Kreditversicherungen durch Regierungen. Erleichtert die Finanzierung und garantiert Liquidität für exportierende Unternehmen.
Es ist jedoch zu beachten, dass diese Anreize Inkongruenzen oder unerwünschte Wirkungen verursachen können. Beispielsweise hat die Abwertung der Währung den negativen Effekt, dass Importe teurer werden.
Anreizziele
Einige der Ziele, die Regierungen mit dieser Art von Politik erreichen möchten, sind:
- Förderung des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung durch die Internationalisierung der Wirtschaft.
- Verbesserung der Effizienz und Förderung der Modernisierung der lokalen Industrie. Dies, um die Wettbewerbsfähigkeit nationaler Unternehmen zu stärken.
- Förderung privater Investitionen, national und international.
- Förderung einer Erhöhung der Produktqualität, um die Verbraucherbedürfnisse besser zu befriedigen.
Schluss machen
Einige Regierungen gewähren der nationalen Exportindustrie Subventionen, um lokale Produkte international wettbewerbsfähiger zu machen. Dies könnte dazu führen, dass Exporteure (dank der Subvention) zu Preisen unter den Produktionskosten verkaufen können, was als internationales Dumping bekannt und illegal ist.
Sie könnten auch als Exportanreize angesehen werden, werden jedoch aufgrund der verzerrenden Auswirkungen auf den Markt als negativ angesehen. Im Allgemeinen führt diese Praxis dazu, dass das Unternehmen seine Produkte mit Verlust verkauft, aber mit der Subvention kompensiert. Verursachen von Verlusten in anderen Märkten, in denen wettbewerbsfähigere Unternehmen tätig sind.
Gelingt es dem lokalen Produzenten durch Dumping, andere Unternehmen von ihren Märkten zu verdrängen, hat dies negative Auswirkungen auf die Konsumentenrente. Aus diesem Grund sind die Regierungen bei der Entwicklung von Antidumpingmaßnahmen sehr streng.