Vergeltung - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Vergeltung - Was ist das, Definition und Konzept
Vergeltung - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Vergütung ist die Vergütung, die eine Person oder Organisation als Gegenleistung für eine angebotene Ware oder Dienstleistung erhält. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, sowohl materiell als auch immateriell.

Im wirtschaftlichen Kontext ist die Vergütung eine Form der Entschädigung oder Gegenleistung für eine zuvor ausgeübte Tätigkeit.

Das heißt, es handelt sich um einen Austausch einer bestimmten Ware oder Dienstleistung, für die eine bestimmte Entschädigung oder Zahlung geleistet wird. Dieses Konzept hat mit der Suche nach Gewinn durch jede natürliche und juristische Person zu tun.

Mit anderen Worten wird ein Nutzen angestrebt, der sich aus der Ausübung einer bestimmten Wirtschaftstätigkeit ergibt.

Vergütungsmerkmale

Unabhängig von der Art der Vergütung, über die wir sprechen, ist es möglich, dass sie in Form von drei Konzepten dargestellt wird: fest, variabel oder in Form von Sachleistungen.

Oftmals sind diese Zahlungsarten formell in einem Arbeitsvertrag oder in Dokumenten enthalten, die ihre Bedingungen festlegen, wie zum Beispiel Kaufrechnungen.

Diese legen fest, ob die Vergütung einmalig oder periodisch in Raten zu erfolgen hat. Gleichzeitig sammelt es die Gesamtmenge und das Konzept, für das es geliefert wird.

Andererseits ist zu beachten, dass eine Vergütung manchmal bestimmten Variablen unterliegt. Dies ist bei solchen Vergütungsarten im Zusammenhang mit Investitionen oder Finanzierungen der Fall, bei denen die wesentliche Rolle der generierten Zinssätze berücksichtigt wird.

Vergütungsarten

Im Wirtschafts- und Geschäftsalltag gibt es mehrere Vergütungsmodalitäten, von denen folgende hervorstechen:

  • Gehalt oder Gehalt: Dabei handelt es sich um eine in der Regel monetäre Vergütung, die eine Tätigkeit über einen bestimmten Zeitraum vergütet. Es besteht in der Regel aus einem fixen und einem variablen, produktiven Teil.
  • Vergütung: Hierbei handelt es sich um Ausgleichszahlungen für die normalerweise sporadische Erbringung einer erbrachten Leistung. Es ist auch üblich, einen Vermögenswert zu übertragen oder zu vermieten, zum Beispiel wenn es um Wohnungen oder Industriemaschinen geht.
  • Anreize für Ziele oder Leistung: Oft gibt es Zahlungsmethoden für Waren und Dienstleistungen, die von Geschäftsbedingungen oder Produktivität abhängig sind. Sie werden in Form von Boni oder Sonderzahlungen, in der Regel am Ende der Geschäftsperiode, ausgezahlt.
  • Gewinne aus Finanzinstrumenten: Die Einziehung von Dividenden oder Erträgen aus Aktien durch einen Anleger ist ebenfalls eine gängige Vergütungsform und wird von Interessenbindungen beeinflusst.

All diese Modalitäten haben mit quantifizierbaren wirtschaftlichen Größenordnungen zu tun.

Es ist jedoch auch die Existenz anderer Arten von nicht-monetärer Entschädigung möglich und mit einer Vielzahl von Möglichkeiten:

  • Auszeichnungen und Aktionen: Eine gängige Art der Rückzahlung ist die Gewährung von beruflichen Beförderungen, neuen Zielen oder Zugang zu Schulungstools (Sprachen und Büroautomatisierung, unter vielen anderen Bereichen)
  • Arbeitsleistungen: Häufig bieten Unternehmen, insbesondere im Privatsektor, ihren Arbeitnehmern Belohnungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Arbeitszeitverkürzungen, flexible Schichten oder mehr Urlaubstage sind häufige Beispiele.
  • Mitarbeiterdienste: Es gibt viele Organisationen, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, verschiedene exklusive Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, wie zum Beispiel Kindergärten für ihre Kinder, Essenskarten oder exklusive Krankenversicherungen.
  • Aktionäre. Manchmal leisten Unternehmen Zahlungen in Form von Aktien oder Beteiligungen.

Alle vorherigen Punkte betreffen das Konzept der emotionalen Vergeltung.

In den letzten Jahrzehnten hat sich dieser Begriff zu einem wichtigen Punkt bei der Bewertung der Leistung von Fachkräften entwickelt.

Ein Arbeitnehmer muss sich oft wertgeschätzt und belohnt fühlen, um seine Identität und seine Beteiligung an einer Organisation zu stärken. In diesem Sinne kann eine Person, die sich integriert und wertgeschätzt fühlt, produktiver sein.