Eine Bestimmung, im Bereich Rechnungswesen, es handelt sich um eine Verbindlichkeit, die darin besteht, eine Reihe von Ressourcen zur Erfüllung einer zukünftigen Zahlungsverpflichtung zu reservieren.
Wenn das Unternehmen eine zukünftige Verpflichtung hat oder annimmt (mit hoher Wahrscheinlichkeit besteht), muss es Rückstellungen bilden, d. h. es wird eine Rückstellung gebildet. Das bedeutet, dass es eine Reihe von Ressourcen im Unternehmen für diese zukünftige Verpflichtung reserviert und diese daher nicht für andere Dinge ausgibt. Rückstellungen werden in der Regel zum Jahresende (je nach Land, aber in der Regel 31. Dezember) gebildet und zwar in der Regel in einer geschätzten Höhe (da der Endbetrag nicht bekannt ist).
Hier ein Beispiel zum besseren Verständnis des Konzepts: Zum 31. Dezember ist ein Unternehmen Teil eines Verfahrens, für das noch kein Urteil ergangen ist. Seine Anwälte haben ihm gesagt, dass er es mit hoher Wahrscheinlichkeit verlieren und Gerichtskosten zahlen muss.
Diese Gerichtskosten sind künftig zahlungspflichtig. Daher muss das Unternehmen eine Vorkehrung treffen, um die Auszahlung sicherzustellen, die mit ziemlicher Sicherheit erfolgen wird.
Bereitstellungsarten
Es können verschiedene Klassifikationen von Rückstellungen vorgenommen werden. Dabei konzentrieren wir uns auf die Art der rückgestellten Aufwendungen und die Laufzeit der Rückstellung.
Je nach Art der bereitgestellten Ausgaben:
- Rückstellung für eine eingegangene und noch nicht bezahlte Verpflichtung: Es ist eine Verpflichtung der Vergangenheit. Angenommen, wir kaufen am 1. Dezember Waren von einem Lieferanten und stimmen einer Zahlung für 6 Monate zu. Für diese Verbindlichkeit werden wir zum 31. Dezember bei diesem Lieferanten eine Rückstellung bilden, da wir eine Verpflichtung entstanden, aber nicht beglichen haben.
- Rückstellung für eine nicht entstandene (und damit nicht bezahlte), aber absehbare Verpflichtung: Es ist eine zukünftige Verpflichtung. Beispiel: Am 31. Dezember wissen wir, dass wir im Februar des Folgejahres eine bestimmte Steuer zahlen müssen. Obwohl uns der konkrete Betrag nicht bekannt ist, müssen wir einen ungefähren Betrag zurückstellen, der zur Begleichung dieser Zahlung verwendet wird.
- Rückstellung für Wertminderungsaufwendungen: Wertminderungen stellen zwar keine Verpflichtung als solche dar, stellen jedoch einen Aufwand für das Unternehmen dar. Sobald die Möglichkeit einer Wertminderung (von Sachanlagen, einem Kunden etc.) erkannt wird, muss eine Rückstellung gebildet werden.
Nach der geschätzten Dauer der Rückstellung:
- Kurzfristig: Wenn davon ausgegangen wird, dass die von uns gebildete Verpflichtung kurzfristig, d. h. in weniger als 12 Monaten, erfüllt wird. Die Rückstellung wird in den kurzfristigen Verbindlichkeiten enthalten sein.
- Langfristig: Wenn davon ausgegangen wird, dass die von uns gebildete Verpflichtung langfristig, d. h. in mehr als 12 Monaten, erfüllt wird. Die Rückstellung wird in den langfristigen Verbindlichkeiten enthalten sein.
Zweck der Bestimmung. Was ist, wenn die von uns bereitgestellte Prognose nicht erfüllt wird?
Ziel der Rückstellung ist, wie bereits erwähnt, die Deckung einer Verpflichtung oder eines Aufwands, mit dem wir in Zukunft rechnen müssen. Häufig handelt es sich bei diesen Verpflichtungen oder Aufwendungen um Prognosen, deren Eintritt daher nicht mit absoluter Sicherheit gewährleistet ist. Was passiert dann, wenn es nicht auftritt? Wir müssen die Rückstellung rückgängig machen und kehren daher zur Ausgangssituation vor der Rückstellung zurück. Letztendlich wäre es so, als hätten wir keine Vorkehrungen getroffen.