Ausgangsumsatzsteuer - Was es ist, Definition und Begriff

Die Ausgangsumsatzsteuer, auch aufgelaufene Umsatzsteuer genannt, ist der Betrag, der Teil des Endpreises ist, den ein Unternehmen oder eine Gesellschaft für seine Dienstleistungen oder den Verkauf seiner wirtschaftlichen Tätigkeit berechnet.

Grundsätzlich fungieren Unternehmen als Ersteintreiber der Mehrwertsteuer, die auf den Konsum von Privatpersonen erhoben wird.

Unternehmen oder Selbständige berücksichtigen beim Verkauf der von ihnen erbrachten Dienstleistungen oder der von ihnen vertriebenen Waren bestimmte Preise unter Berücksichtigung des Steuersatzes, den der Staat entsprechend ihrer Natur festlegt. Auf diese Weise kassiert ein Unternehmen mit der erhobenen Mehrwertsteuer vom Verbraucher den Preis seiner Tätigkeit zuzüglich des ihm entsprechenden Steueranteils.

Formal würden wir von einem prozentualen Geldbetrag sprechen, der zu den Nettokosten der Ware oder Dienstleistung hinzugerechnet wird. Somit nehmen Unternehmen die wichtige Rolle von Mittler- oder Sammlerfiguren ein. Nun, sie erhalten den Betrag der Steuer, um ihn später an die Steuerbehörde des Landes zu senden.

Beispiel für die Ausgangsumsatzsteuer

Ein Instrumentenladen verkauft eine spanische Gitarre für 100 Euro. Dieser Betrag ist derjenige, den der Käufer oder Verbraucher für den Kauf übernimmt, dh was die Gitarre kostet. Von diesen 100 Euro stellen 21 jedoch den Mehrwertsteuerbetrag dar, den diese Art von Produkt hat (derzeit in Spanien ein Satz von 21%). Die verbleibenden 79 Euro gelten als Einnahmen aus dem Laden.

Am Ende jedes Steuerzeitraums, normalerweise vierteljährlich oder jährlich, berechnen Unternehmen die Mehrwertsteuer, die sie an die Steuerbehörde erklären oder abführen müssen. Ermitteln Sie dazu die Differenz zwischen der Ausgangs- und der Vorsteuer.

Zu zahlende Mehrwertsteuer = Aufgelaufene Mehrwertsteuer - Unterstützte Mehrwertsteuer

Es ist üblich, den Betrag dieser Steuer zu verstehen, der als Teil des Einkommens weitergegeben oder aufgelaufen ist. Dies ist jedoch falsch, da dieses Geld nicht in die Kassen des Unternehmens fließt, sondern der Endempfänger der Staat ist. Dies wird oft kritisiert, da die Herrschenden einen Teil der Inkassokosten einsparen, indem sie diesen den Unternehmern und Freiberuflern überlassen.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…