Feste Verbindlichkeiten sind all jene Schulden und Verpflichtungen, die ein Unternehmen langfristig hat, dh Schulden, deren Laufzeit länger als ein Jahr ist und die daher im laufenden Jahr nicht den Kapitalbetrag zurückzahlen sollten, obwohl dies bei Zinsen der Fall ist. Sie wird auch als langfristige Verbindlichkeit bezeichnet.
In der Bilanz, die der Buchführung des Unternehmens dient, finden wir die Verbindlichkeit, und innerhalb der Verbindlichkeit können wir zwischen kurzfristigen und festen Verbindlichkeiten unterscheiden. Sie ergeben sich aus dem Finanzierungsbedarf des Unternehmens, der unter anderem für den Erwerb von Anlagevermögen, die Aufhebung von Anleihen und die Rückzahlung von Vorzugsaktien erforderlich ist.
Unter den Elementen, aus denen feste Verbindlichkeiten bestehen, können nach ihrer Art unterschieden werden:
- Langfristige Bestimmungen.
- Langfristige Schulden.
- Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften und assoziierten Unternehmen.
- Latente Steuerschulden.
- Langfristige Rückstellungen …
Wenn wir von festen Verbindlichkeiten sprechen, sprechen wir von langfristigen Darlehen. Auf diese Weise können wir durch die Abgrenzung von kurzfristigen Verbindlichkeiten (kurzfristig) von festen Verbindlichkeiten (langfristig) die Finanzen des Unternehmens organisieren und so einen Zahlungsplan entwickeln, der sich an die Wirtschaftsprognosen und das Geschäftsmodell anpasst.
Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen festen Verbindlichkeiten und kurzfristigen Verbindlichkeiten besteht darin, dass bei einer im Verhältnis zur kurzfristigen höheren langfristigen Verbindlichkeit die Möglichkeit, mit Aktionären zu verhandeln, stärker wird, indem Kapital aus einer günstigeren Finanzierungsquelle bezogen wird, als wenn diese von ihnen angefordert würden Banken.
Zu den Vorteilen der langfristigen Verbindlichkeiten gehört die Liquidität, die dem Unternehmen zur Verfügung steht, dieses Kapital für neue Investitionen einsetzen und damit Wachstumspläne beschleunigen kann. Aus Sicht der Finanzbuchhaltung ist es unabdingbar, ein Working Capital zu schaffen und dafür muss das Umlaufvermögen größer sein als das kurzfristige Fremdkapital. Dies ermöglicht einen Handlungsspielraum für den Fall, dass der Zeitplan für Inkasso und Zahlungen nicht übereinstimmt.
In einer Situation, wie wir sie mit der Krise von 2008 erlebt haben, sind viele Unternehmen jedoch gezwungen, eine Umschuldung durchzuführen, um kurzfristige Schulden tilgen und Insolvenzen vermeiden zu können. Diese Umstrukturierung beinhaltet die Umwandlung kurzfristiger Schulden in langfristige Schulden, wodurch Zeit gespart wird, um die finanziellen Probleme des Unternehmens zu lösen.