Ratenkauf - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Ratenkauf - Was ist das, Definition und Konzept
Ratenkauf - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Der Ratenkauf ist eine Art von Transaktion, bei der der Verkäufer dem Kunden ermöglicht, das Produkt in mehreren zukünftigen Zahlungen zu stornieren. Diese Abonnements werden oft als Ratenzahlungen bezeichnet.

Mit anderen Worten, Ratenverkäufe ermöglichen es Ihnen, die Zahlung für eine Ware oder Dienstleistung um einen Zeitraum zu verlängern, der Monate oder Jahre dauern kann.

Das Ziel des Ratenkaufs besteht darin, dem Verbraucher den Komfort zu bieten, ein Produkt in Teilen und nicht in einer einzigen, möglicherweise sehr hohen Auszahlung stornieren zu können.

Dauerhafte Güter, wie beispielsweise eine Immobilie, oder teure Dienstleistungen, wie beispielsweise eine Auslandsreise, werden in der Regel unter dieser Modalität verkauft.

Darüber hinaus werden Ratenverkäufe in der Regel per Kreditkarte abgewickelt, sodass der Kunde in der Regel eine Schuld bei einem Finanzinstitut erwirbt. Damit wird Ihnen ein Darlehen gewährt, das Sie in mehreren zukünftigen Raten (Raten) zurückzahlen müssen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist, dass jede Rate aus zwei Komponenten besteht: dem Kapitalbetrag eines Darlehens (der Teil des Schuldenbetrags, der amortisiert wird) und den Zinsen (finanzielle Kosten für den Kauf auf Kredit).

Ebenso müssen wir erwähnen, dass in einigen Fällen in der Periode 0 des Verkaufs die Zahlung einer Anfangsgebühr erforderlich ist, die ein Teil des Produktpreises ist, zum Beispiel 10 %. Dies ist beispielsweise bei Immobilien der Fall.

Vor- und Nachteile des Ratenkaufs

Zu den Vorteilen des Ratenkaufs zählen:

  • Erhöht die Handelsbewegung des Verkäufers, da die Ware oder Dienstleistung leichter zugänglich wird.
  • Es ermöglicht dem Kunden, teure Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben, ohne kurzfristig unterkapitalisiert zu sein.
  • Oftmals ist dies die einzige Möglichkeit, auf ein teures Gut wie ein Eigenheim zuzugreifen.
  • Es gibt Tools, die das Risiko reduzieren. Das Unternehmen, das das Geschäft finanziert, könnte den gehandelten Vermögenswert selbst als Sicherheit verlangen, beispielsweise eine Immobilie. Dann nimmt die Bank bei Zahlungsverzug das Haus in Besitz und kann es verkaufen, um das gewährte Darlehen zurückzufordern.

Der Ratenkauf hat jedoch auch Nachteile:

  • Es gibt immer einen Prozentsatz von Kunden, die ihre Schulden nicht erlassen. Dies wird als Kreditrisiko bezeichnet.
  • Es kann in einem bestimmten Bevölkerungssektor, der anfällig für Zahlungsausfälle ist, gefährliche Anreize zum Konsum schaffen, beispielsweise wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlieren.
  • Unter Berücksichtigung der beiden vorherigen Punkte muss das Finanzinstitut die Kreditgenehmigung (und die auferlegten Zinssätze) sowie das Inkassomanagement seines Kundenportfolios ordnungsgemäß verwalten. Andernfalls könnte das Geschäft nicht mehr nachhaltig sein.
  • Für den Kunden entstehen höhere finanzielle Kosten. Dies liegt daran, dass, wie bereits erwähnt, jede Rate Zinsen enthält. Das heißt, nicht nur der Verkaufsbetrag wird auf die Anzahl der Perioden verteilt, sondern es entstehen zusätzliche Kosten für den Geldwert im Laufe der Zeit.
  • Der Kunde fühlt sich im Moment zufrieden, aber in Zukunft müssen wir berücksichtigen, dass er die Verantwortung für den Schuldenerlass tragen muss, was zu Stress und eventuellen Konflikten mit dem Gläubiger führen kann.

Ratenkauf und Zinsen

Wie bereits erwähnt, fallen bei dieser Zahlungsart in der Regel Zinsen an. Diese hängen vom Zinssatz ab, der wiederum auf Grundlage des Kreditrisikos bestimmt wird.

Das bedeutet, dass der Zinssatz umso höher ist, je höher die Ausfallwahrscheinlichkeit ist. Diese wird anhand verschiedener Variablen wie der Kredithistorie des Schuldners und der Kreditlaufzeit (je kürzer die Finanzierungslaufzeit, desto größer die Rückzahlungsmöglichkeit und umgekehrt) definiert.