Offensivstrategie - Was es ist, Definition und Konzept

Eine offensive Strategie ist eine Strategie, die ein Unternehmen einsetzt, um einen Wettbewerber anzugreifen, der an dem Markt teilnimmt, den es anvisiert oder in den es eintreten möchte.

Wenn sich ein Unternehmen dazu entschließt, einen Marktkonkurrenten anzugreifen, muss es daher sehr klar sein, welches Ziel es erreichen möchte. Das Unternehmen kann einen größeren Marktanteil anstreben oder bei Kunden bleiben, die für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.

Ebenso könnte es in ein oder mehrere Marktsegmente eintreten, die hohe Gewinnmargen erzielen können.

Auf jeden Fall kann durch die Einführung neuer Produkte innerhalb desselben Marktes, auf dem das Unternehmen konkurriert, eine Erhöhung des Marktanteils erreicht werden. Sie kann dies auch tun, indem sie neue Märkte erschließt, in denen sie noch nicht präsent ist.

Tatsächlich müssen Unternehmen, die offensive Strategien anwenden, über ein sehr solides Wissen über den Markt und die Konkurrenten verfügen, denen sie sich erhoffen, da sie auf schwache und andere sehr starke Konkurrenten treffen können.

Diese Situation bestimmt die Reaktionsfähigkeit jedes Mitbewerbers, und wenn Sie sich über die Risiken, denen Sie ausgesetzt sind, nicht im Klaren sind, kann dies für das Unternehmen gefährlich werden.

Arten von Offensivstrategien

Die wichtigsten Arten von Offensivstrategien, die ein Unternehmen umsetzen kann, sind die folgenden:

1. Angriffsschwäche der Konkurrenz

Zweifellos wird ein Unternehmen, wenn es seine Konkurrenten untersucht, in der Lage sein, deren Schwächen zu erkennen. Fühlt sich das Unternehmen in diesem Bereich im Vorteil, wäre es angebracht, anzugreifen, da es gute Erfolgsaussichten hat.

Es könnte also der Fall sein, ein wichtiges Segment anzusprechen, das das konkurrierende Unternehmen vernachlässigt hat, und dadurch diese Chance zu nutzen.

2. Greifen Sie die Stärken des Wettbewerbs an

Ebenso kann ein konkurrierendes Unternehmen viele Stärken haben, wie beispielsweise die angebotenen Produkte, seinen kostengünstigen Betrieb und seine hervorragenden Marketing- und Werbepläne.

Wenn Sie beispielsweise ein Produkt von ausgezeichneter Qualität anbieten, könnte die offensive Strategie darin bestehen, ein ähnliches Produkt zu einem niedrigeren Preis auf den Markt zu bringen.

3. Frontalangriff an vielen Fronten

Auch bei dieser Strategie kann das Unternehmen verschiedene Elemente nutzen, um sich dem Wettbewerber zu stellen. Mit neuen Produktstrategien, Niedrigpreisstrategien, intensiven Werbestrategien, Markenimagestrategien, um nur einige zu nennen.

Darüber hinaus bietet der gleichzeitige Angriff an vielen Fronten dem Angreifer größere Erfolgschancen, insbesondere wenn er über mehr finanzielle Ressourcen und Wettbewerbsvorteile gegenüber seinem Konkurrenten verfügt.

Im Allgemeinen müssen Unternehmen bei der Umsetzung offensiver Techniken ein kreativeres und innovativeres Marketing nutzen, daher sollten sie immer versuchen, die Aktionen der Wettbewerber auf diesem Markt zu antizipieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass offensive Strategien die Beteiligung von Unternehmen stärken können, die leicht in die Märkte eintreten. Entweder mit neuen Produkten oder mit sehr aggressiven Marketing- und Werbetechniken, die ihnen helfen, Marktanteile und Positionierung zu gewinnen. Es ist jedoch nicht zu übersehen, dass es auf diesem Markt Wettbewerber gibt, die mit all ihren Fähigkeiten reagieren, um ihre Position und ihren Marktanteil zu verteidigen.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…