Phillips-Kurve - Was ist das, Definition und Konzept

Die Phillips-Kurve ist ein Prinzip der Wirtschaftstheorie, das eine umgekehrte Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit in einem Land herstellt. Es ist eine der vielen Verbindungen, die zwischen der wirtschaftlichen und der monetären Perspektive der Wirtschaft hergestellt werden.

Die Phillips-Kurve basiert auf dem Prinzip, dass die im Umlauf befindliche Geldmenge (allgemein als „Geldmenge“ bezeichnet) kurzfristig reale Auswirkungen auf die Wirtschaft hat. Auf diese Weise würde sich eine Erhöhung der Geldmenge günstig auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage auswirken. Nun, wie die Kurve widerspiegelt, werden die Bürger mit steigendem Nominallohn mehr ausgeben (ein Effekt, der als „monetäre Illusion“ bekannt ist). Damit werden günstigere Rahmenbedingungen für Investitionen geschaffen, da die Aussichten auf steigende Preise die Gewinnerwartungen der Unternehmen verbessern.

Die Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage würde zu einem höheren Wirtschaftswachstum führen und dies wiederum zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Auf diese Weise wird eine inverse Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit hergestellt, die grafisch durch eine absteigende Kurve ausgedrückt wird.

Langfristige Phillips-Kurve

Allerdings gibt es auch eine langfristige Phillips-Kurve, die nicht in die bisherige Beziehung passt. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass die Wirtschaftssubjekte ihr Verhalten im Laufe der Zeit an Inflationsprognosen konditionieren, und dies würde die realen Auswirkungen auf die Wirtschaft zunichte machen: Es ist das Prinzip der langfristigen Neutralität des Geldes, grafisch dargestellt durch eine vertikale Linie im Wert, der als natürliche Arbeitslosenquote betrachtet wird, oder wenn es in der Realwirtschaft Wettbewerbsbeschränkungen gibt, wird dies als NAIRU-Quote bezeichnet.

In einem Modell wie dem in der Grafik ist der Ausgangspunkt eine Gleichgewichtssituation mit einer natürlichen Arbeitslosenquote von 5 % und einer Inflation von 1 %. Ein Anstieg der Inflation auf 3,5 % würde den Gleichgewichtspunkt anheben und die Arbeitslosigkeit auf 3 % senken, aber wenn dieser Wert gegen Null geht, nimmt die Steigung der Kurve zu, dh um Beschäftigung zu schaffen, wird immer mehr Inflation benötigt. Im Gegenteil, eine Deflation (-0,5 %) würde den Gleichgewichtspunkt zum unteren Ende der Kurve ziehen und die Arbeitslosigkeit auf 10 % ansteigen lassen, während die Kurve flacher wird (was bedeutet, dass eine etwas tiefere Deflation immer mehr Arbeitsplätze zerstören kann). .

Die langfristige Kurve hingegen spiegelt die Neutralität des Geldes in Zeiträumen von mehr als einem Jahr wider, was bedeutet, dass die Arbeitslosigkeit unabhängig vom Inflationsniveau tendenziell auf ihrer natürlichen Rate verharren wird.

Verschiebungen in der Phillips-Kurve

Wenn es darum geht, die Wirtschaft über die natürliche Arbeitslosenquote hinaus anzukurbeln, wird auf lange Sicht eine höhere Inflation bei gleichem Beschäftigungsniveau führen.

Beliebte Beiträge

Spanien: Wer ist von der Erhöhung des Mindestlohns betroffen?

Der Vorschlag zum Mindestlohn ist beliebt, wird begrüßt und von vielen Arbeitnehmern weithin verfolgt. Wer ist von der Erhöhung des Mindestlohns betroffen? Eine genaue Festlegung eines Mindestlohns ist praktisch unmöglich. Praktisch, sagen wir, weil wir denjenigen, die gerne auf Entdeckungsreise gehen, den Vorteil des Zweifels und die Ermutigung zum Entdecken geben.Weiterlesen…

Wie bringt uns Monopoly der Wirtschaft näher?

Spiele sind ein Werkzeug, das den Kleinen hilft, Kontakte zu knüpfen, die sie umgebende Umwelt zu verstehen und letztendlich dem wirklichen Leben näher zu kommen. Daher hat Monopoly als Brettspiel seine Bedeutung als erstes Instrument, um Kindern die Wirtschaft näher zu bringen. Da fürWeiterlesen…