Das universelle Grundeinkommen ist ein regelmäßiges Einkommen, das der Staat jedem Bürger einer Gemeinschaft zahlt, da es ein Recht ohne Bedingungen ist.
Dieses Einkommen entspricht einer umverteilenden Sozialpolitik. So versuchen die Finanzbehörden, allen Bürgern ein Mindesteinkommen zu garantieren und soziale Ungleichheiten abzubauen.
Im Gegensatz zu anderen Beihilfen wird in einem Grundeinkommenssystem die Wahrnehmung dieses Einkommens nicht durch die persönliche Situation des Leistungsempfängers bestimmt. Dies, weil es als Recht für die bloße Tatsache angesehen wird, Mitglied einer Gemeinschaft zu sein.
Auf diese Weise hindert die finanzielle, familiäre oder persönliche Situation des Bürgers ihn nicht daran, auf dieses Einkommen zuzugreifen. Der erhaltene Betrag kann jedoch in Abhängigkeit von diesen Faktoren variieren, je nach den spezifischen Merkmalen des Grundeinkommensprogramms.
Trotz der Verfolgung dieser Ziele zeigen ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft ebenso viele Schatten wie Lichter. Aus diesem Grund wird empfohlen, bei der Untersuchung dieser Art von Politik das Land, in dem sie angewendet werden soll, vollständig zu analysieren.
Merkmale des Grundeinkommens
Unter den Merkmalen, die das Grundeinkommen mit sich bringt und die eine Leistung aufweisen muss, damit sie berücksichtigt werden kann, sind folgende hervorzuheben:
- Es stellt die Unbedingtheit in der Aufgabe dar.
- Es wird durch das Bürgerrecht zugewiesen.
- Dafür muss diese Staatsbürgerschaft akkreditiert sein.
- Es ist eine umverteilungspolitische Sozialpolitik.
- Ihr Ziel ist es, die Grundbedürfnisse einer ganzen Bevölkerung zu decken.
- Die Zustellung erfolgt durch den Staat oder eine andere öffentliche Einrichtung.
Arten des universellen Grundeinkommens
Im Laufe der Geschichte wurden zahlreiche Initiativen zur Verwirklichung eines Grundeinkommens, wie wir es definieren, ins Leben gerufen. Es gab jedoch nie einen allgemeinen Konsens darüber, wie diese Ideen verwirklicht werden sollten.
Folglich gibt es verschiedene Grundeinkommensprogramme (BR), die sich in vielen Aspekten unterscheiden und sich im Allgemeinen in vier große Gruppen einteilen lassen:
- Universelles Grundeinkommen im eigentlichen Sinne: Es besteht darin, jedem Bürger unabhängig von seiner persönlichen Situation die gleiche Einkommenshöhe zu garantieren. Es ist der egalitärste und einfachste Weg, ein universelles Grundeinkommen zu verwirklichen.
- Personalisiertes Grundeinkommen: der Anspruchsberechtigte hat Anspruch auf ein Mindesteinkommen, kann diesen Betrag jedoch in Abhängigkeit von persönlichen Faktoren erhöhen (z. B. wenn er obdachlos ist oder unterhaltsberechtigte Kinder hat). Bei dieser Art von Programm wird eher eine gerechtere als eine gleichmäßige Umverteilung des Reichtums angestrebt.
- Arbeitsbedingtes Grundeinkommen: Die Bürger haben Zugang zum universellen Grundeinkommen, solange das Einkommen aus ihrer Arbeit eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. Nach dieser Schwelle verlieren Sie den Anspruch auf die Leistung. In diesem Fall besteht die Absicht der Behörden darin, die Einkommensungleichheit zwischen beschäftigten und arbeitslosen Arbeitnehmern zu minimieren.
- Grundeinkommen mit Arbeitsanreizen: Der Leistungsempfänger, der ein Arbeitseinkommen überschreitet, verliert nicht das Recht auf das universelle Grundeinkommen, aber seine Höhe wird gekürzt. Diese Arten von Programmen zielen darauf ab, Ungleichheiten zwischen Arbeitnehmern und Nicht-Angestellten zu verringern, aber gleichzeitig die Beschäftigung zu fördern.
Neben diesen Modalitäten gibt es auch gemischte Systeme, dh die Kombination von Aspekten der vorherigen Gruppen.
Andererseits gibt es aber auch Erfahrungen mit einem nicht-universellen Grundeinkommen für bestimmte soziale Gruppen, wie etwa universelle Leistungen für unterhaltsberechtigte Kinder oder Mindesteinkommensprogramme für Menschen unter einem bestimmten Einkommensniveau. Das universelle Grundeinkommen impliziert gewissermaßen auch eine Ausweitung auf alle Bürger der bisherigen Initiativen.
Vor- und Nachteile des universellen Grundeinkommens
Vorteil
Unter den Vorteilen dieser Art von Politik müssen wir Folgendes hervorheben:
- Größere Umverteilung des Reichtums.
- Mehr Wohlbefinden für die Bürger.
- Geringere wirtschaftliche Ungleichheit.
- Niedrigere Armutsquote.
- Bessere Arbeitsbedingungen.
- Verringerung des Gender Gap.
Obwohl dies theoretisch die Vorteile dieser Art von Policen sind, wissen wir, dass diese Vorteile immer noch geschätzt werden.
Nachteile
Obwohl die oben genannten Vorteile theoretisch auftreten können, gibt es andere, weniger positive Auswirkungen, vor denen viele Ökonomen gewarnt haben:
- Anstieg der Staatsverschuldung.
- Fehlanreize für die Arbeit.
- Verzerrungen aufgrund der hohen Steuerbelastung.
- Anreize zur Steuervermeidung.
- Möglichkeit einer hohen Inflation.
- Der Wert von Werten wie Aufwand würde verloren gehen.
Es ist eine Politik, die unter Ökonomen viele Kontroversen ausgelöst hat. Denn ebenso wie große Verteidiger hat sie auch viele Kritiker.
Unterschied zwischen Grundeinkommen und öffentlicher Leistung
Wir müssen betonen, dass das Grundeinkommen nicht gleich der öffentlichen Leistung ist. Es gibt zahlreiche Instrumente, die ein Staat benötigt, um Menschen ohne Mittel einen öffentlichen Nutzen zu erbringen, aber der gleiche Zweck unterscheidet den öffentlichen Nutzen vom Grundeinkommen.
Mit anderen Worten, die Konditionalität dieser öffentlichen Leistungen, die auf bestimmte Gruppen mit begrenzten Ressourcen und Problemen der sozialen Ausgrenzung ausgerichtet sind, führt dazu, dass sie nicht als Grundeinkommen gelten. Nun, wie wir eingangs sagten, muss es unbedingt als Grundeinkommen gelten.
Mit anderen Worten, das Grundeinkommen wird allen Bürgern unabhängig von ihrem Status gewährt. Es ist eine wirtschaftliche Stiftung, die die gesamte Bevölkerung erhält, obwohl sie als reiche Bevölkerung gilt.
Ein Beispiel für die öffentliche Versorgung ist das Mindesteingliederungseinkommen, das lebenswichtige Grundeinkommen sowie wirtschaftliche Hilfen, die zum Abbau von Ungleichheiten gewährt werden, während gleichzeitig den Bürgern der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen ermöglicht wird.