Bereinigtes R zum Quadrat (Angepasstes Bestimmtheitsmaß)

Das bereinigte R-Quadrat (oder das bereinigte Bestimmtheitsmaß) wird bei der multiplen Regression verwendet, um den Intensitätsgrad oder die Wirksamkeit der unabhängigen Variablen bei der Erklärung der abhängigen Variablen zu ermitteln.

In einfacheren Worten sagt uns das angepasste R-Quadrat, welcher Prozentsatz der Variation der abhängigen Variablen gemeinsam durch alle unabhängigen Variablen erklärt wird.

Die Verwendung dieses Koeffizienten ist dadurch gerechtfertigt, dass das unbereinigte Bestimmtheitsmaß tendenziell ansteigt, wenn wir Variablen zu einer Regression hinzufügen. Auch wenn der marginale Beitrag jeder der neu hinzugekommenen Variablen keine statistische Relevanz hat.

Daher könnte durch Hinzufügen von Variablen zum Modell das Bestimmtheitsmaß ansteigen, und wir könnten fälschlicherweise annehmen, dass der gewählte Satz von Variablen einen größeren Teil der Variation der unabhängigen Variablen erklären kann. Dieses Problem wird allgemein als „Modellüberschätzung“ bezeichnet.

VariationskoeffizientRegressionsanalyse

Bereinigte Bestimmtheitsmaßformeln

Um das oben beschriebene Problem zu lösen, schlagen viele Forscher vor, das Bestimmtheitsmaß mit der folgenden Formel anzupassen:

R2 zu → Bereinigtes R zum Quadrat oder angepasstes Bestimmtheitsmaß

R2 → R zum Quadrat oder Bestimmtheitsmaß

nein → Anzahl Beobachtungen in der Stichprobe

k → Anzahl unabhängiger Variablen

In Anbetracht dessen, dass 1-R2 eine konstante Zahl ist und da n größer als k ist, wird der Quotient in Klammern größer, wenn wir dem Modell Variablen hinzufügen. Folglich. auch das Ergebnis der Multiplikation mit 1-R2 . Damit sehen wir, dass die Formel so aufgebaut ist, dass die Einbeziehung von Koeffizienten in das Modell angepasst und bestraft wird.

Neben dem vorherigen Vorteil ermöglicht uns die in der vorherigen Formel verwendete Anpassung auch den Vergleich von Modellen mit unterschiedlicher Anzahl unabhängiger Variablen. Auch hier passt die Formel die Anzahl der Variablen zwischen einem Modell an und ermöglicht uns einen homogenen Vergleich.

Zurück zur vorherigen Formel können wir ableiten, dass das angepasste Bestimmtheitsmaß immer kleiner oder gleich dem Koeffizienten von R . ist2. Im Gegensatz zum Bestimmtheitsmaß, das zwischen 0 und 1 schwankt, kann das angepasste Bestimmtheitsmaß aus 2 Gründen negativ sein:

  • Je näher k nähert sich n.
  • Je niedriger das Bestimmtheitsmaß.
Linearer Korrelationskoeffizient

Beliebte Beiträge

Das sind die stärksten Währungen der Welt

Die stärksten Währungen der Welt sind diejenigen, die auf den globalen Märkten einen hohen Wert haben, die daher bei internationalen Transaktionen verwendet werden und normalerweise auf den Finanzmärkten Unterstützung und Stabilität haben. Über harte Währungen zu sprechen ist nicht mit denen von größerem Nutzen verbunden. Ohne weiter zu gehen, die MünzenWeiterlesen…

So fälschen kriminelle Banden Geld

Bis zu einer Million Euro, 1,2 Millionen Dollar und kolumbianische Pesos wurden in Kolumbien an eine internationale Organisation, die sich der Geldfälschung widmet, interveniert. Die Kriminellen produzierten vor allem 100-Euro- und Dollar-Scheine. Wir analysieren Ihre Vorgehensweise. Die Operation zur Erfassung dieser Band war dank der Zusammenarbeit möglichWeiterlesen…

Eine Insel in Kanada bietet ein Haus und einen Job zum Umziehen

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten und den Schnee mögen, ist dies ohne Zweifel Ihr ideales Jobangebot. Eine kleine kanadische Insel namens Cape Breton hat aufgrund der Landflucht Probleme, deshalb hat sie Schwierigkeiten, Menschen für ihre Jobs zu finden. Dieses kuriose Angebot, das auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Aufmerksamkeit erregtWeiterlesen…

Wall Street Rally geht weiter: Bildet sich eine neue Tech-Blase?

Trotz der Verlangsamung der Weltwirtschaft verzeichnen die US-Aktienmärkte in den letzten Monaten ein gefährlich ähnliches Wachstum wie die Dotcom-Blase. Der übermäßige Anstieg der Kurse einiger Wertpapiere und die Volatilität beginnen bereits Experten zu beunruhigen. AktienmärkteWeiterlesen…