Konsumgut - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Konsumgut ist das Endprodukt in einem Produktionsprozess. Somit entspricht es direkt den Bedürfnissen der Menschen.

Das heißt, Konsumgüter sind keine Investitionsgüter, die wiederum andere Produkte und Dienstleistungen schaffen, sondern vom Kunden zu ihrem Nutzen genutzt werden.

In der Welt der Wirtschaftswissenschaften werden verschiedene Arten von Gütern unterschieden, je nachdem, welche Funktion sie erfüllen. Auf diese Weise haben wir Investitionsgüter, das sind Vermögenswerte (hauptsächlich Maschinen), die Produktionsprozesse entwickeln; Zwischenprodukte, Vorleistungen, die in die Endprodukte umgewandelt werden; und Konsumgüter, die vom Verbraucher verwendet werden.

Waren und Dienstleistungen

Arten von Konsumgütern

Um über die Unterschiede zu sprechen Arten von Konsumgütern können wir sie hauptsächlich auf zwei Arten klassifizieren. Erstens haben wir je nach Verwendungszeitpunkt die folgenden Kategorien:

  • Langlebige Güter: Wie der Name schon sagt, können sie lange verwendet werden. Wir beziehen uns beispielsweise auf Haushaltsgeräte, Maschinen usw. Zu beachten ist, dass neu erworbene Wohnungen nicht in diese Gruppe fallen, da sie nicht als Konsum-, sondern als Investitionsgut (Kapitalgut) gelten.
  • Verbrauchsgüter: Es ist dadurch gekennzeichnet, dass es in kurzer Zeit oder sofort erschöpft ist. Zum Beispiel Handseife. Innerhalb dieser Gruppe können verderbliche Güter betrachtet werden, die nur eine kurze Lebensdauer haben. Diese Unterkategorie umfasst im Wesentlichen Lebensmittel.

Ebenso lassen sich Konsumgüter nach dem Fertigstellungsgrad der Ware wie folgt einteilen:

  • Finale Güter: Es handelt sich um solche, die wir einer Endverwendung zuführen, d. h. sie wurden direkt für die Verwendung durch den Endverbraucher hergestellt und erfüllen einen bestimmten Bedarf (z. B. ein Tisch, ein Pullover oder ein Bleistift). Indem wir eine Menge dieser Güter nehmen, können wir zwei Situationen unterscheiden:
    • Ersatzgüter: Das eine oder andere kann undeutlich konsumiert werden. Nehmen wir an, wir beziehen uns auf die Waren A und B. Wenn sie Substitute sind, steigt die Nachfrage nach B, wenn der Preis von A steigt und umgekehrt. Wir beziehen uns beispielsweise auf Butter und Margarine, Kaffee und Tee.
    • Ergänzungsgüter: Dies sind Produkte, die zusammen verwendet werden. Betrachten Sie wieder die Güter A und B. Wenn sie komplementär sind, sinkt die Nachfrage nach B, wenn der Preis von A steigt und umgekehrt. Einige Beispiele sind Kaffee und Zucker oder das Auto und Benzin.
  • Halbfertigware: Sie werden in einem Produktionsprozess zu ihrer Umwandlung in ein Endprodukt verwendet. Ein Beispiel ist Baumwolle, die zur Herstellung von Kleidung verwendet wird.
Gemeinsamer NutzenGut beweglich