Angesichts der Merkmale eines Wettbewerbsmarktes wird ein bestimmter Punkt erreicht, an dem die Produzenten ihren Gewinn und die Verbraucher ihren Nutzen maximieren. Es wird oft gesagt, dass sich der Markt entleert, da ein Gleichgewichtspunkt erreicht ist. Der resultierende Preis wird als Marktpreis bezeichnet.
Unter Fortsetzung der Prämissen des vollkommenen Wettbewerbs ist der Marktpreis eine Referenz, die angibt, inwieweit die Verbraucher dieses Marktes bereit sind, für das betreffende Produkt zu zahlen und ab welchem Geldbetrag die Produzenten es gleichzeitig vermarkten werden.
Das Obige wird aus der gleichen Definition erklärt, da dieser Preis als Ergebnis der Interaktion und Schnittmenge zwischen Angebot und Nachfrage gebildet wird.
Marktpreisfunktion
Der Marktpreis erfüllt eine wichtige Informationsfunktion im Wirtschaftsleben. Nun, es ist ein guter Indikator für Situationen mit Überangebot oder Nachfrage auf den Märkten. Ein hoher Marktpreis kann eine Knappheit oder eine sehr hohe Nachfrage bedeuten. Andererseits ist ein niedrigerer Marktpreis in der Regel die Folge einer geringen Nachfrage oder eines starken Wettbewerbs.
Dies geschieht natürlich in einer idealen und theoretischen Situation. Im Alltag gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die dazu führen, dass für identische Produkte unterschiedliche Marktpreise bestehen. Dies liegt unter anderem an Unterschieden in Bezug auf die Eigenschaften des Kunden, die geografische Lage. Dieses Phänomen wird in der Ökonomie als Preisdiskriminierung bezeichnet.
Am häufigsten wird bei der Durchführung von Marktpreisanalysen ein Durchschnittspreis für die in einem bestimmten Zeitraum verfügbaren Daten festgelegt. Um beispielsweise den durchschnittlichen Verkaufspreis eines bestimmten Erfrischungsgetränks in einem Land zu kennen, muss man untersuchen, zu welchen Preisen es in verschiedenen Geschäften oder Supermärkten verkauft wird.
Marktpreise von Finanzanlagen
Es gibt bestimmte Märkte, in denen der Marktpreis normalerweise stärker schwankt als in anderen. Dies geschieht beispielsweise bei Finanzanlagen (wie man an der Entwicklung des Aktienmarktes erkennen kann), bei Rohstoffen oder bei Edelmetallen.
Darüber hinaus wird er in manchen Bereichen auch oft als Notierung oder Marktwert bezeichnet. Wie zum Beispiel an der Börse, wenn es darum geht, die Kurse einer Aktie zu kennen.
Gleichgewichtspreis