Klassische Wirtschaftswissenschaften - Was sie ist, Definition und Konzept

Die klassische Ökonomie ist eine Schule des ökonomischen Denkens, die auf der Idee basiert, dass der freie Markt die natürliche Funktionsweise der Wirtschaft ist und Fortschritt und Wohlstand hervorbringt.

Die klassische Ökonomie orientierte das wirtschaftliche Denken von einem Ansatz ab, der auf den Präferenzen von Herrschern oder sozialen Schichten beruhte. Die Klassiker betonten die Vorteile des Freihandels und entwickelten eine organisierte Analyse des Wertes von Gütern und Dienstleistungen als Spiegel ihrer Produktionskosten.

Klassische Ökonomen widersetzten sich staatlichen Eingriffen in den Markt durch Preiskontrollen, Quoten, Regulierungen oder andere Mechanismen, die seine normale Funktionsweise verändern würden.

Prinzipien der Ökonomie

Ursprünge und Geschichte der klassischen Ökonomie

Der Beginn dieses ökonomischen Denkens wird gewöhnlich im Jahr 1776 gesetzt, als Adam Smiths Werk "An research in the nature and Causes of the Reichtum of Nations" veröffentlicht wurde.

Seine spätere Entwicklung war geprägt von einer Zeit, in der der Kapitalismus das vorherrschende Wirtschaftssystem war und die industrielle Revolution wichtige sozioökonomische Veränderungen hervorrief. Siehe Ursprünge der Wirtschaft.

Einige der mit der klassischen Ökonomie verbundenen Ökonomen sind: Adam Smith, Jean Baptiste-Say, David Ricardo, Francois Quesnay, Thomas Malthus, Frederic Bastiat und John Stuart Mill.

Grundprinzipien der klassischen Volkswirtschaftslehre

Die grundlegenden Postulate oder Prinzipien der klassischen Ökonomie sind die folgenden:

  • Der freie Markt führt zu einer optimalen Ressourcenallokation.
  • Der Staat sollte nicht in das Funktionieren des Marktes eingreifen. Dies führt nur zu Ineffizienz und verhindert das Erreichen des Marktgleichgewichts.
  • Die Preise (einschließlich der Löhne) werden natürlich nach oben oder unten angepasst, damit die Märkte ein Gleichgewicht erreichen.
  • Der Arbeitsmarkt ist in Vollbeschäftigung. Wenn Arbeitslosigkeit beobachtet wird, ist sie friktionell oder freiwillig.
  • Die Gesamtproduktion wird durch die volle Nutzung der Ressourcen bestimmt. Auf diese Weise ist das Angebot gegeben und Nachfrageänderungen erzeugen nur Preisänderungen.
  • Die Geldpolitik ist wirkungslos.
  • Die Finanzpolitik ist wirkungslos.
  • Der Wert eines Gutes wird durch den Arbeitsaufwand bestimmt, der für seine Herstellung aufgewendet wird.
Politische WirtschaftWirtschaftstheorieWerttheorie in der klassischen Ökonomie

Beliebte Beiträge

Das sind die stärksten Währungen der Welt

Die stärksten Währungen der Welt sind diejenigen, die auf den globalen Märkten einen hohen Wert haben, die daher bei internationalen Transaktionen verwendet werden und normalerweise auf den Finanzmärkten Unterstützung und Stabilität haben. Über harte Währungen zu sprechen ist nicht mit denen von größerem Nutzen verbunden. Ohne weiter zu gehen, die MünzenWeiterlesen…

So fälschen kriminelle Banden Geld

Bis zu einer Million Euro, 1,2 Millionen Dollar und kolumbianische Pesos wurden in Kolumbien an eine internationale Organisation, die sich der Geldfälschung widmet, interveniert. Die Kriminellen produzierten vor allem 100-Euro- und Dollar-Scheine. Wir analysieren Ihre Vorgehensweise. Die Operation zur Erfassung dieser Band war dank der Zusammenarbeit möglichWeiterlesen…

Eine Insel in Kanada bietet ein Haus und einen Job zum Umziehen

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten und den Schnee mögen, ist dies ohne Zweifel Ihr ideales Jobangebot. Eine kleine kanadische Insel namens Cape Breton hat aufgrund der Landflucht Probleme, deshalb hat sie Schwierigkeiten, Menschen für ihre Jobs zu finden. Dieses kuriose Angebot, das auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Aufmerksamkeit erregtWeiterlesen…

Wall Street Rally geht weiter: Bildet sich eine neue Tech-Blase?

Trotz der Verlangsamung der Weltwirtschaft verzeichnen die US-Aktienmärkte in den letzten Monaten ein gefährlich ähnliches Wachstum wie die Dotcom-Blase. Der übermäßige Anstieg der Kurse einiger Wertpapiere und die Volatilität beginnen bereits Experten zu beunruhigen. AktienmärkteWeiterlesen…