Öffentliche Mittel - Was es ist, Definition und Konzept

Öffentliche Mittel sind die Einkünfte, Steuern und Nichtsteuern, die ein Staat zur Finanzierung oder Subventionierung von Ausgaben des öffentlichen Sektors aufbringen muss.

Öffentliche Mittel sind daher das Kapital, das ein Staat zur Finanzierung der Kosten des öffentlichen Sektors zur Verfügung hat. Das heißt, das von allen Steuerzahlern eingebrachte Kapital zusammen mit den Staatseinnahmen, mit denen später alle Verpflichtungen der öffentlichen Hand finanziert werden. Seine Klassifizierung erfolgt nach der Herkunft des Kapitals sowie nach wirtschaftlichen Klassifizierungen.

Öffentliche Mittel setzen sich aus Steuer- und Nichtsteuereinnahmen zusammen.

Das Ziel der öffentlichen Mittel besteht darin, die Kosten des öffentlichen Sektors zu finanzieren und damit den Verpflichtungen des Staates nachzukommen.

Obwohl es sich um ein sehr verbreitetes Konzept handelt, hat seine Definition im Laufe der Geschichte viele Debatten ausgelöst.

Beamte

Wie sind öffentliche Gelder strukturiert?

Öffentliche Mittel lassen sich auf viele Arten klassifizieren. Je nach Land, auf das wir uns beziehen, kann sich die Verwaltung öffentlicher Mittel ebenso ändern, wie es solche Mittel gar nicht gibt.

Daher können wir eine allgemeine Einteilung nach folgender Verteilung vornehmen:

Zum einen führen wir eine Klassifikation nach wirtschaftlichen Klassifikationen durch. Andererseits können wir sie nach der Finanzierungsquelle klassifizieren.

Durch die ökonomische Klassifikation werden die Fonds in verschiedene Rubriken gruppiert, wie zum Beispiel:

  • Laufendes Einkommen.
  • Kapitaleinkommen.
  • Überweisungen.
  • Schuld.

Während die Klassifizierung nach den Finanzierungsquellen die Mittel, die den öffentlichen Haushalt finanzieren, nach der Herkunft der Mittel, aus denen es besteht, nach ihrer Herkunft gruppiert.

Woher kommen die öffentlichen Gelder?

Öffentliche Mittel sind das Kapital, das der Staat zur Erfüllung seiner Verpflichtungen benötigt. Je nach Höhe des Einkommens wird die Leistungsfähigkeit des Staates größer oder kleiner sein.

Diese Gelder gelangen auf verschiedene Weise in die Hände des Staates, wie zum Beispiel die unten genannten:

  • Direkte, indirekte, Sondersteuern usw.
  • Aktuelle Überweisungen.
  • Erträge aus Finanzanlagen.
  • Kapitaltransfers.
  • Vermögenseinkommen.

Veruntreuung öffentlicher Mittel

Eines der Verbrechen, die am stärksten mit öffentlichen Geldern zu tun haben und strafbar sind, ist die Veruntreuung öffentlicher Gelder. Dies ist der Fall, wenn ein Beamter oder eine Behörde unter Ausnutzung seiner Stellung einen Teil der öffentlichen Mittel missbräuchlich aneignet.

Diese Handlung ist strafbar und wird als Verbrechen angesehen, für das sich der Autor vor Gericht verantworten muss, mit einer Geldstrafe und, falls vom Richter angeordnet, mit Gefängnis.

Beliebte Beiträge

Hardware - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Hardware | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Eine Hardware besteht aus allen physischen Teilen, aus denen ein Computer besteht, aus denen, die ...…

Fortran - Was ist das, Definition und Konzept

Fortran | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Fortran ist eine Programmiersprache, die auf numerische Anwendungen ausgerichtet und angepasst ist und ...…

Wie suche und finde ich einen Job auf Linkedin?

LinkedIn ist das professionelle Netzwerk schlechthin. Die meisten Fachleute, die Arbeit suchen oder Kunden finden möchten, erstellen darin ein Profil. Bei der Registrierung auf dieser Plattform werden mehrere Ziele berücksichtigt. Wenn Sie ein Projekt haben und Kunden finden oder Ihre Marke bekannt machen möchten, können Sie weiterlesen…

Hypermarkt - Was ist das, Definition und Konzept

✅ SB-Warenhaus | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Ein Hypermarkt ist ein Selbstbedienungsunternehmen, in dem Produkte auf Einzelhandelsebene verkauft werden und ...…