Unterschätzen ist die Handlung, eine Ware oder Dienstleistung unter ihrem Wert zu bewerten. Es ist eine Schätzung nach unten, wenn eine bestimmte Bewertung vorgenommen wird.
Bei der Bewertung von Gütern und Dienstleistungen ist eine Unterschätzung möglich. Dies setzt voraus, dass Berechnungen oder frühere Schätzungen unterhalb des tatsächlichen Wertes durchgeführt werden.
Etwas zu unterschätzen geht oft unweigerlich mit einer negativen Konnotation einher. Dies geschieht, weil eine niedrigere Bewertung besagt, dass das beobachtete Produkt nicht die Vorteile oder Vorteile nahelegt, die man aufgrund seines Wertes oder Preises erwarten würde.
Andererseits kann eine Unterschätzung auch die Folge eines Rechenfehlers oder eines Fehlverhaltens bei der Bewertung sein. Mit anderen Worten, die Unterbewertung eines Gutes kann entweder zu einer freiwilligen oder unfreiwilligen Minderung seines Wertes führen.
Sein antagonistisches Konzept wäre das der Überbewertung.
Die Anwendung von Understatement
Unterschätzung ist ein gängiges Verhalten in Wirtschaftsbereichen wie dem Finanzwesen. Dies liegt daran, dass in diesem Wirtschaftsbereich die Bewertung von Vermögenswerten oder konjunkturellen Situationen konstant ist. Dies kann zum Beispiel in der Werttheorie untersucht werden.
Die Auswirkung des Risikos ist entscheidend, da es ein wesentliches Element ist, um zu wissen, ob eine Transaktion unter- oder überschätzt wurde.
In diesem Sinne ist es üblich zu beobachten, dass die Risikoaversion direkt proportional zur Unterschätzung ist. Mit anderen Worten, Personen, die anfälliger für Risiken sind, neigen dazu, vorsichtigere Schätzungen vorzunehmen.
Praktische Beispiele für Unterschätzung in der Wirtschaft
Beispielsweise kann ein Investmentfonds zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Anlageentscheidung unterschätzen. Wenn diese Entscheidung später zu einer höheren Rendite als erwartet führt, kann man sagen, dass das Rentabilitätspotenzial unterschätzt wurde.
Genau das Gegenteil würde in Situationen der Risikobewertung passieren. Es kann vorkommen, dass ein Unternehmen mit einem bestimmten Verlustniveau rechnet und die Realität es höher macht als die Schätzung. In diesem Fall würden wir von einer Unterschätzung der Risiken sprechen.
Im Anschluss an diese Thesen lassen sich Überschätzungsfälle in vielen Bereichen des wirtschaftlichen Tagesgeschäfts finden. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass jede Art von Bewertung durch Einzelpersonen und Unternehmen in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit üblich ist.
Bei Familien oder kleinen Unternehmen hängt die Unterschätzung meist mit negativen Auswirkungen zusammen. Bei vielen Gelegenheiten drängt die Binnenwirtschaft, wenn sie den wirtschaftlichen Kontext unterschätzt, Familien dazu, ihre Ausgaben zu erhöhen und beim Sparen nicht vorsichtig zu sein.
Diese Verhaltensweisen führen zu höheren Schuldenquoten und damit zu Problemen. Einer von ihnen kann von den Interessen getragen werden, die sie möglicherweise abgeschlossen haben. Wenn diese zu Beginn nicht richtig bewertet oder berechnet wurden, kann ihre Kumulierung in der Zukunft die Erwartungen übersteigen.