Insolvenz - Was es ist, Definition und Konzept

Der Konkurs ist ein gerichtliches Verfahren, das stattfindet, wenn eine Person oder ein Unternehmen nicht in der Lage ist, ausstehende Zahlungen zu leisten, d. h. wenn sie ihre Schulden nicht begleichen können.

Ziel der Insolvenz ist es, die Finanzen des Insolvenzschuldners so zu organisieren, dass möglichst viele Gläubiger den größtmöglichen Geldbetrag eintreiben.

Wird die Insolvenzerklärung vom Schuldner vorgelegt, muss er seine wirtschaftliche Arbeitsunfähigkeit begründen. Wird das Dokument dagegen von einem Gläubiger vorgelegt, muss es auf das Bestehen von Embargos für anhängige Vollstreckungen, die allgemeine Nichteinhaltung der Steuerpflicht, die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen oder die Zahlung von Löhnen und Entschädigungen gestützt werden und andere abgeleitete Vergütungen von Arbeitsverhältnissen.

Dies kann sowohl freiwillig durch die zahlungsunfähige Person als auch auf Antrag eines Betroffenen erfolgen.

Wen schützt die Insolvenz?

Tatsächlich schützt dieses Verfahren die Schwachen - die Arbeiter - und verschiebt diejenigen, die Einfluss auf die schlechte wirtschaftliche Lage hatten oder von dem Wettbewerb profitieren könnten. Ein Beispiel für Letzteres könnten die Verwalter des Unternehmens oder mit dem Konkurs verbundene Personen sein.

Andererseits sollte nicht vergessen werden, dass der Konkurs darauf abzielt, die Vorlage einer Vereinbarung zu bieten, die den Antragstellern die Zahlung ermöglicht, und auf dieselbe Weise die Kontinuität der Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu erreichen. Um diese Aufgabe zu erleichtern, kann der zahlungspflichtige Arbeitgeber seinen Gläubigern einen Zahlungsvorschlag vorlegen, der eine 50%ige Kürzung seiner Kreditbeträge und einen Warte- oder Zahlungsplan von bis zu fünf Jahren beinhaltet.

90 % der Insolvenzen von Gläubigern enden jedoch in Liquidation, da in dieser sehr schwierigen Situation frisches Geld benötigt wird, um die Geschäftstätigkeit weiter zu finanzieren. Und aus praktischen Gründen ist es nicht immer möglich, dass Banken neue Kredite gewähren oder Partner neue Einlagen in das Grundkapital leisten. All dies hat Auswirkungen auf den Vertragsbruch und den pauschalen Eintritt in die Liquidationsphase.

Darüber hinaus geht es in den allermeisten Fällen direkt in die Liquidationsphase, entweder weil das Verkaufsportfolio des Unternehmens auf ein nicht mehr tragbares Niveau gesunken ist oder weil es nicht genügend Finanzierungen - sowohl eigene als auch externe - oder von anderen erhält. wie die Zunahme unbezahlter Rechnungen.

Phasen, die die Insolvenz durchläuft

1.- Wettbewerbserklärung, gegebenenfalls unter Annahme von Vorsichtsmaßnahmen.

2.- Insolvenzverwaltung, Ernennung von Administratoren und Rechenschaftspflicht.

3.- Bestimmung der aktiven Masse, die alle Vermögenswerte des Unternehmens umfasst. An dieser Stelle sind auch die für die Geschäftstätigkeit notwendigen Credits enthalten.

4.- Bestimmung der passiven Masse oder mit anderen Worten, von den Krediten (Schulden), die das Unternehmen aufgenommen hat und die in den Wettbewerb einbezogen werden können (Konkurskredite).

5.- Zustimmung Oder in ihrem Fall Liquidation von Waren.

6.- Qualifikation und Auswirkungen des Wettbewerbs.

In einigen Ländern wird zwischen Zahlungseinstellung und Insolvenz unterschieden. Das bedeutet, dass der Insolvenz immer eine Zahlungseinstellung vorausgeht, und wenn keine Einigung erzielt wird, geht das Unternehmen in Konkurs. Im Gegensatz dazu gibt es andere Länder, die nicht zwischen dem einen und dem anderen unterscheiden. Das heißt, sowohl ein Unternehmen in Zahlungsunfähigkeit (Zahlungsaussetzung) als auch in Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) kann Insolvenz beantragen. Und versuchen Sie, sich vor ihm zu retten.

Wird der Vertrag schließlich nicht genehmigt, wird das Unternehmen liquidiert und die Gläubiger werden entsprechend ihrer entsprechenden Schulden und entsprechend der Bonität ihrer Schulden bezahlt.

Beliebte Beiträge

Das sind die stärksten Währungen der Welt

Die stärksten Währungen der Welt sind diejenigen, die auf den globalen Märkten einen hohen Wert haben, die daher bei internationalen Transaktionen verwendet werden und normalerweise auf den Finanzmärkten Unterstützung und Stabilität haben. Über harte Währungen zu sprechen ist nicht mit denen von größerem Nutzen verbunden. Ohne weiter zu gehen, die MünzenWeiterlesen…

So fälschen kriminelle Banden Geld

Bis zu einer Million Euro, 1,2 Millionen Dollar und kolumbianische Pesos wurden in Kolumbien an eine internationale Organisation, die sich der Geldfälschung widmet, interveniert. Die Kriminellen produzierten vor allem 100-Euro- und Dollar-Scheine. Wir analysieren Ihre Vorgehensweise. Die Operation zur Erfassung dieser Band war dank der Zusammenarbeit möglichWeiterlesen…

Eine Insel in Kanada bietet ein Haus und einen Job zum Umziehen

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten und den Schnee mögen, ist dies ohne Zweifel Ihr ideales Jobangebot. Eine kleine kanadische Insel namens Cape Breton hat aufgrund der Landflucht Probleme, deshalb hat sie Schwierigkeiten, Menschen für ihre Jobs zu finden. Dieses kuriose Angebot, das auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Aufmerksamkeit erregtWeiterlesen…

Wall Street Rally geht weiter: Bildet sich eine neue Tech-Blase?

Trotz der Verlangsamung der Weltwirtschaft verzeichnen die US-Aktienmärkte in den letzten Monaten ein gefährlich ähnliches Wachstum wie die Dotcom-Blase. Der übermäßige Anstieg der Kurse einiger Wertpapiere und die Volatilität beginnen bereits Experten zu beunruhigen. AktienmärkteWeiterlesen…