Kreditlimit - Was ist das, Definition und Konzept

Das Kreditlimit ist der maximale Geldbetrag, den ein Finanzinstitut einem Kunden gewährt.

Wenn der Kunde einen Betrag verwenden möchte, der das Limit überschreitet, wird der Vorgang von der Entität abgelehnt.

Kreditlimits der Banken

Kreditinstitute bieten ihren Kunden verschiedene Finanzierungsformen an. Sie bieten zum Beispiel Girokonten oder Kreditkarten, Gutschriften in Form von Vorschuss- oder Rabattlinien etc.

Bei Girokonten oder Kreditkarten kann der Kunde das Guthaben so verwenden, dass die Beträge der auf dem Konto durchgeführten Transaktionen bis zum eingeräumten Limit geschuldet werden.

Bei Gutschriften in Form eines Vorschusses oder einer Skontozeile kann der Kunde Rechnungen zur Skontierung bis zum gewährten Limit einreichen.

Das Kreditlimit ist ein Kreditrisikokontrollmechanismus bei den Geschäften mit ihren Kunden. Unternehmen kategorisieren ihre Verbraucher anhand ihres Solvenzprofils. Höhere Einnahmen und geringere Ausgaben, höhere Zahlungsfähigkeit und mehr Garantien für eine reibungslose Rückzahlung der Schulden.

Je nach Profil gewähren die Unternehmen die eine oder andere Finanzierungsart mit höheren oder niedrigeren Limiten.

Arten von Grenzen

Zu den Arten von Kreditlimits, die wir finden können, gehören:

  • Maximales Limit und verfügbares Limit: Die Höchstgrenze ist der Geldbetrag, der auf keinen Fall überschritten werden darf (es sei denn, die Einrichtung hat eine Genehmigung erteilt). Das verfügbare Limit ist die Differenz zwischen dem Maximum abzüglich der Auszahlungen gegen das Guthaben und zuzüglich der Summe der Zahlungen.
  • Revolvierende Typenbeschränkungen: Das Kreditlimit wird wiederhergestellt, wenn der Kunde den gesamten geschuldeten Betrag des Vormonats bezahlt, damit der Kunde das Guthaben im laufenden Monat wieder verwenden kann usw. Nicht revolvierende Gegenstände können vom Kunden nicht wiederverwendet werden und sind bei einigen Hypothekendarlehen häufig der Fall.
  • Erneuerbare und nicht erneuerbare Grenze: Es handelt sich um Guthaben, die nach Ablauf des Verfallsdatums stillschweigend oder ausdrücklich um einen weiteren Zeitraum verlängert werden können.
  • Rabatte begrenzen: Es handelt sich um Limits, die nach einer bestimmten Zeit ab einem bestimmten Datum reduziert werden. Sie sind in den Vertragsbedingungen vereinbart und können nicht wiederhergestellt werden. Sie gelten ausschließlich für Guthabenkonten.

Folgen einer Grenzwertüberschreitung

Jede Entität hat ihre eigene Richtlinie. Im Allgemeinen hat eine Überschreitung des Limits jedoch negative wirtschaftliche Folgen für den Kunden. Beispielsweise:

  • Provisionen für Zuschlag.
  • Reduzierung des Kreditlimits.
  • Schließen Sie das Konto für Kunden, die das Limit häufig überschreiten.

Es kann auch vorkommen, dass der Kunde und das Unternehmen vereinbaren, das Limit zu verlängern und die Rückzahlungsbedingungen vorübergehend anzupassen, bis der Kunde die Schuld begleichen kann. Dies vermeidet ernsthafte Schuldenprobleme für den Kunden. Dies hängt jedoch wiederum auch von der Politik der betreffenden Einrichtung ab.

Die Verschuldung niedrig zu halten ist wichtig, um eine gute persönliche oder geschäftliche finanzielle Gesundheit zu erhalten.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…