Erfolgsrechnung in Prozent

Die Gewinn- und Verlustrechnung in Prozent ergibt sich aus jeder Vermögensmasse in der Gewinn- und Verlustrechnung als Prozentsatz des Gesamtumsatzes.

Bei der Analyse des Jahresabschlusses eines Unternehmens ist es notwendig, Vergleiche mit anderen Unternehmen der Branche anzustellen. Diese Vergleiche werden uns dabei helfen, die Attraktivität des analysierten Unternehmens zu bestimmen. Das Problem bei Vergleichen ist, dass es große Unterschiede zwischen Unternehmen aufgrund ihrer Größe geben kann (unterschiedliches Umsatzvolumen, unterschiedliche Amortisationsmethoden oder unterschiedliche finanzielle Erträge / Aufwendungen, um nur einige Beispiele zu nennen).

Die Verwendung der Gewinn- und Verlustrechnung als Prozentsatz des Gesamtumsatzes hilft uns, die Auswirkungen der unterschiedlichen Unternehmensgrößen zu neutralisieren. Daher ermöglicht uns die in Prozent ausgedrückte Gewinn- und Verlustrechnung einen besseren Vergleich zwischen Unternehmen derselben Branche, indem wir die Zahlen für jede Vermögensmasse basierend auf dem Gesamtumsatz relativieren.

Beispiel einer Erfolgsrechnung in Prozent

Nachfolgend die Bilanz für Unternehmen X und Unternehmen Y, sowohl in absoluten Werten als auch in Prozent.

Unternehmen X%Firma Y%
Gewöhnliches Einkommen20.000100%48.000100%
Aufwendungen für Arbeitnehmervergütung6.00030%13.50028%
Amortisation2.50013%8.20017%
Verbrauch von Rohstoffen1.0005%2.0004%
Ergebnis der Verwertung10.50053%24.30051%
Finanzielles Einkommen1.5008%1.2003%
Finanzielle Auslagen8004%7.00015%
Gewinn vor Steuern (BAI)11.20056%18.50039%
Ertragsteueraufwand3.00015%8002%
Ergebnis der Übung8.20041%17.70037%

Schlussfolgerungen bei der Angabe der Gewinn- und Verlustrechnung in Prozent

Je nachdem, ob wir die Zahlen in absoluten Werten oder in Prozent betrachten, könnten wir unterschiedliche Schlussfolgerungen ziehen. Hier sind einige Beispiele dafür.

  • Ergebnis der Verwertung: Absolut gesehen weist Unternehmen Y ein deutlich höheres Betriebsergebnis auf als Unternehmen X (24.300 vs. 10.500). Betrachtet man die Zahlen jedoch in Prozent, sehen wir, dass das Ergebnis von Unternehmen X etwas höher ist als das von Unternehmen Y (53% gegenüber 51%). Dies ist vor allem auf die geringeren Abschreibungen zurückzuführen.
  • Gewinn vor Steuern: Auch hier hat Unternehmen Y absolut gesehen ein höheres Ergebnis (18.500 gegenüber 11.200), aber prozentual hat Unternehmen X ein besseres Ergebnis (56% gegenüber 39%). Dies ist hauptsächlich für finanzielle Aufwendungen. Unternehmen Y könnte ein Projekt mit einer Anleihe finanzieren und somit eine höhere Zinslast haben. Daher würde dies Ihren Gewinn vor Steuern belasten.
  • Ergebnis der Übung: Wieder der gleiche Fall. Unternehmen Y hat einen höheren Jahresgewinn als Unternehmen X (17.700 gegenüber 8.200), aber relativ gesehen ist das Gegenteil der Fall (41% gegenüber 37%). Wenn wir genau hinschauen, sehen wir, dass die Differenz zwischen beiden (in Prozent) nicht mehr so ​​groß ist wie beim Gewinn vor Steuern. Dies liegt daran, dass Unternehmen X eine höhere Steuerbelastung hat als Unternehmen Y (15 % vs. 2 %). Dennoch erzielt Unternehmen X im Verhältnis zum Umsatz einen etwas höheren Jahresgewinn als Unternehmen Y.

Beliebte Beiträge

Was ist die umstrittene Rentenreform in Frankreich?

Die Reform des öffentlichen Rentensystems ist ein Thema, das die französische Regierung und die Gewerkschaften beschäftigt. Wir werden wissen, woraus eine Reform besteht, bei der es Gewinner und Verlierer geben wird. Frankreich ist eines der europäischen Länder, in denen die höchsten Sozialbeiträge gezahlt werden. JetztWeiterlesen…

Droht Portugal eine neue Immobilienblase?

In Portugal schreitet die Vergabe von Hypotheken spektakulär voran. Diese Situation beunruhigt Analysten, die sich fragen, ob Portugal eine neue Immobilienblase nährt. Eine der Daten, die die Aufmerksamkeit von Ökonomen auf sich gezogen hat und die Besorgnis erregt hat, ist das Wachstum der HypothekendarlehenWeiterlesen…

Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur unternehmerischen Karriere

Das Sprichwort "erneuern oder sterben" wurde viele Male wiederholt. Das passiert bei der digitalen Transformation von Unternehmen. Und die Digitalisierung von Unternehmen wird entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Lassen Sie uns zunächst erklären, woraus die digitale Transformation besteht. Nun, die digitale Transformation ist ein Prozess, der weiterlesen…