Eigenkapitalveränderungsrechnung

Die Eigenkapitalveränderungsrechnung (ECPN) gehört zu den Rechnungsabschlüssen und spiegelt die Bewegungen wider, die sich auf dieses Eigenkapital (PN) während eines Geschäftsjahres auswirken.

Die Eigenkapitalveränderungsrechnung besteht aus einer Reihe von Buchführungseinträgen, die in einer Tabelle erscheinen und zeigt die Veränderungen, die im Unternehmen eintreten und sich auf das Eigenkapital auswirken. Sie besteht aus zwei Teilen, der Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwendungen (EIyGR) und der Gesamteigenkapitalveränderungsrechnung (ECPN)..

Bilanzierung von Eigenkapitalveränderungen

Der erste Schritt sind die Anmerkungen durch die Buchhaltungseinträge. Wenn also ein Vorgang ausgeführt wird, der Ihre PN betrifft, muss dies durch einen Journaleintrag berücksichtigt werden. Dies wird sich Ende des Jahres zunächst im EIyGR und dann im ECPN niederschlagen.

Die folgenden Bilder zeigen zusammenfassend den Grundaufbau beider:

Beispiel einer Eigenkapitalveränderungsrechnung

Wir machen ein einfaches Beispiel mit wenigen Daten. Nehmen wir an, das Unternehmen hat zum 31. Dezember 2018 folgende Salden:

  • Kapital: 10.000 €
  • Reservierungen: 2.000 €
  • Gewinn für das Geschäftsjahr 2018: 5.000 €
  • Ergebnis für das Jahr 2019: 2.000 €
  • Zuschuss 2018 für eine Maschine mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren: 10.000 €

Auf diese Weise wird, wie in Abbildung 1 zu sehen, zum 31.12.2018 der Einzug des Zuschusses bilanziert. Zum 31.12.2018 werden diese Erträge auf das Konto 130 übertragen. Diese werden wiederum entsprechend der Nutzungsdauer der Maschine (Beispiel 10 Jahre) in die Gewinn- und Verlustrechnung umgebucht. Auf diese Weise fließen jedes Jahr 1.000 Euro in die Ergebnisse des Unternehmens ein. Daher wäre der Saldo der 130 im ersten Jahr 10.000-1.000 = 9.000 €.

Ohne auf die steuerlichen Auswirkungen einzugehen, werden die Bewegungen nach Berücksichtigung der Bewegungen zunächst an die EIyGR und dann an das ECPN weitergeleitet. In der EIyGR, in Abschnitt A) gehen wir von den Ergebnissen jedes Jahres aus (5.000 € im Jahr 2018 und 2.000 € im Jahr 2019).

In Abschnitt B) wird der Zuschuss verbucht und in Abschnitt C) der Teil, der jedes Jahr als Ertrag in die Gewinn- und Verlustrechnung überführt wird. Schließlich sehen wir in der ECPN-Tabelle, dass unsere PN im Jahr 2018 27.000 betrug, und da wir einen geringeren Gewinn hatten und einen Teil der Subvention in die Ergebnisse überführten, betrug ihr Saldo 2019 23.000 Euro.

Wir können überprüfen, ob dieser Jahresabschluss nützlich ist, um die verschiedenen Bewegungen zu kennen, die sich auf das Nettovermögen auswirken. Berücksichtigt man, dass dies den globalen Wert des Unternehmens widerspiegelt, also sein Vermögen abzüglich seiner Schulden, bietet es vielen Nutzern, zum Beispiel Investoren, wichtige Informationen.

Merkmale des Jahresabschlusses

Beliebte Beiträge

Hardware - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Hardware | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Eine Hardware besteht aus allen physischen Teilen, aus denen ein Computer besteht, aus denen, die ...…

Fortran - Was ist das, Definition und Konzept

Fortran | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Fortran ist eine Programmiersprache, die auf numerische Anwendungen ausgerichtet und angepasst ist und ...…

Wie suche und finde ich einen Job auf Linkedin?

LinkedIn ist das professionelle Netzwerk schlechthin. Die meisten Fachleute, die Arbeit suchen oder Kunden finden möchten, erstellen darin ein Profil. Bei der Registrierung auf dieser Plattform werden mehrere Ziele berücksichtigt. Wenn Sie ein Projekt haben und Kunden finden oder Ihre Marke bekannt machen möchten, können Sie weiterlesen…

Hypermarkt - Was ist das, Definition und Konzept

✅ SB-Warenhaus | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Ein Hypermarkt ist ein Selbstbedienungsunternehmen, in dem Produkte auf Einzelhandelsebene verkauft werden und ...…