Makroökonomie - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Makroökonomie untersucht die globale Funktionsweise der Wirtschaft als integriertes Ganzes, um die Entwicklung der Wirtschaftsaggregate zu erklären.

Wenn wir von einer integrierten Menge sprechen, beziehen wir uns auf die Untersuchung aggregierter ökonomischer Variablen. Daher setzen wir am Ende der Definition das Ziel, die „ökonomischen Aggregate“ zu erklären. Die Produktion eines Unternehmens wäre ein individueller Wert. Das BIP wäre jedoch ein Mehrwert (es umfasst die Gesamtproduktion des Landes in seiner Währung).

Zu den prominentesten Beispielen für makroökonomische Variablen zählen: das Preisniveau, die Arbeitslosigkeit, die Zahlungsbilanz oder das Wirtschaftswachstum.

Was studiert Makroökonomie?

Die Makroökonomie beschäftigt sich mit Fragen der globalen Wirtschaftsanalyse. Mit anderen Worten, es konzentriert sich nicht auf die zwischen zwei Marktakteuren erzeugte Dynamik, sondern betrachtet das gesamte Land (oder die gesamte Region).

Der Schwerpunkt der Makroökonomie liegt auf Produktion und Preisen. Somit werden beide analysiert, um wirtschaftspolitische Entscheidungen zu treffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Makroökonomie ist, dass sie in der Regel abstrakter ist als die Mikroökonomie. Wenn man beispielsweise über das Bruttoinlandsprodukt spricht, ist es schwierig, dieses Konzept mit etwas Greifbarem in Verbindung zu bringen. Wenn wir uns in der Mikroökonomie dagegen auf den Preis einer Ware beziehen, ist er im täglichen Leben perfekt identifizierbar.

Wozu dient die Makroökonomie?

Makroökonomie ist nützlich, weil sie uns ermöglicht, den besten Weg zu analysieren, um die wirtschaftlichen Ziele eines Landes zu erreichen. Die Wirtschaftspolitik ist das Instrument, das die Regierungen benötigen, um diese Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel Preisstabilität, Wirtschaftswachstum, Beschäftigungsförderung und Aufrechterhaltung einer nachhaltigen und ausgewogenen Zahlungsbilanz.

Die für die makroökonomische Analyse verwendeten Daten stammen aus Beobachtungen und Statistiken. Wenn Sie das Preisverhalten aus makroökonomischer Sicht analysieren möchten, wird auf diese Weise ein Durchschnitt aller Preise der Waren und Dienstleistungen gebildet, aus denen die Wirtschaft eines Landes oder einer Region besteht, um das allgemeine Preisniveau zu erhalten erwähnt. Auf der anderen Seite müssen Sie, wenn Sie die Arbeitslosigkeit studieren möchten, die für die verschiedenen Branchen gemeinsamen Merkmale ermitteln und die Maßnahmen festlegen, die es ermöglichen, die Arbeitslosenquote in der gesamten Wirtschaft zu senken.

Die Makroökonomie untersucht das Gesetz von Angebot und Nachfrage aus einer aggregierten Sicht, dh dem aggregierten Angebot an Gütern und Dienstleistungen eines Landes und der aggregierten Nachfrage, beispielsweise dem Gesamtverbrauch eines Landes.

Die Makroökonomie ist einer der Zweige, in die die Wirtschaftstheorie unterteilt ist. Die andere ist die Mikroökonomie, die das wirtschaftliche Verhalten von Einzelpersonen, Familien und Unternehmen analysiert.

Unterschied zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie

Zweige der Makroökonomie

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Hauptthemen zu identifizieren, mit denen sich die Makroökonomie in ihren Zweigen oder Typen beschäftigt:

  • Langfristiges Wirtschaftswachstum: Das heißt, die Rate, mit der die Produktion von Waren und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum zunimmt. Es ist wichtig, auf die Faktoren zu achten, die die Geschwindigkeit des Wirtschaftswachstums beeinflussen. Denn auf diese Weise kann der Lebensstandard der Bevölkerung gesteigert werden.
  • Die Produktivität: Das Wirtschaftswachstum hängt in hohem Maße von den Produktivitätsfortschritten der Belegschaft ab. Darüber hinaus wird die Produktivität auch durch das Tempo des technischen Fortschritts bestimmt, in dem Sie sich befinden.
  • Geschäftszyklus: Makroökonomie analysiert die Gründe, warum die Wirtschaft diese oszillierenden Bewegungen um einen bestimmten Trend herum erfährt. Folglich untersucht sie auch die Auswirkungen auf das BIP.
  • Arbeitslosigkeit: Makroökonomie befasst sich auch mit Situationen, in denen die Arbeitslosenquote innerhalb eines Landes von Zeit zu Zeit drastisch schwanken kann. Oder, dem entsprechend, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zum Abbau der Arbeitslosigkeit eingesetzt werden können.
  • Inflation: Es ist auch dafür verantwortlich, die Komponenten zu bestimmen, die den Anstieg der relativen Preise der in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen beeinflussen. Das heißt, zu entscheiden, wie die Inflation berechnet wird und welche Folgen sie für die Wirtschaft hat. Ebenso wird die Deflation untersucht, die auftritt, wenn die Preise allgemein gesenkt werden, und nimmt das nächste zu untersuchende Kapitel ein.
  • Öffentliche Konten: Das Gewicht des öffentlichen Sektors in Volkswirtschaften ist normalerweise hoch. Daher ist die Analyse des Verhaltens des Staates und seines Einflusses auf die Wirtschaft entscheidend. Darüber hinaus wird aus makroökonomischer Sicht der Untersuchung des öffentlichen Defizits oder Überschusses und der Entwicklung der öffentlichen Verschuldung besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Sehen Sie alle wirtschaftlichen Begriffe im Zusammenhang mit Makroökonomie.

Beispiele für Makroökonomie

Hier einige Beispiele für die Anwendung der Makroökonomie:

  • Wenn ein Land eine Rezession durchmacht, schlagen die wirtschaftspolitischen Verantwortlichen Konjunkturmaßnahmen vor, wie sie die USA angesichts der Subprime-Krise 2008 angewandt haben.
  • Alle Regierungen legen in der Regel einen gesetzlichen Mindestlohn fest. Dieser wird unter anderem auf der Grundlage der Kosten des Basis-Familienkorbs berechnet und in der Regel anhand makroökonomischer Indikatoren wie der Inflation angepasst.
  • Angesichts einer Beschleunigung der Inflation beschließt die Währungsbehörde, den Mindestreservesatz anzuheben, d. h. den Prozentsatz der Bankeinlagen, die nicht an ihre Kunden ausgeliehen werden können, sondern als Reserve verbleiben müssen.
  • Die Exekutive bereitet den öffentlichen Haushalt für das kommende Jahr vor und weist die Mittel den verschiedenen Ressorts oder Ministerien zu. Sie können beispielsweise beschließen, das Budget für Sozialprogramme aufzustocken, um die Geldarmut zu bekämpfen.