Ein rationaler Kauf ist ein Kauf, der nach vorheriger Planung erfolgt und bei dem alle Faktoren berücksichtigt wurden, die diesen Kauf ausmachen. In diesem Sinne sind Faktoren wie Preis, Qualität, die Notwendigkeit des Kaufs, die Vor- und Nachteile davon usw.
Mit anderen Worten, ein rationaler Kauf wird zu einer bewussten Handlung, einem Gedanken und einem organisierten Konsumakt, mit soliden Argumenten, die den Erwerb eines bestimmten Gutes oder Produkts rechtfertigen.
Der umgekehrte Fall wäre der Impulskauf.
Dieses Verhalten kann jedoch sowohl durch die Werbung, die in der Vergangenheit durch Werbung erreicht wurde, als auch durch die Ratschläge von Familie und Freunden beeinflusst werden. All dies, auch wenn die Marke und das Produkt, das Sie kaufen möchten, sehr klar ist.
Konsumenten-VerhaltenGründe für rationales Kaufen
Es gibt mehrere Ursachen, die bestimmen, ob ein Kauf rational ist:
- Das Produkt und sein Preis: Hochpreisige Produkte werden in der Regel nach Überlegung gekauft.
- Das wirtschaftliche Niveau des Käufers: Wenn du. .. hast Einkommen hoch, besteht eine größere Möglichkeit, höherpreisige Produkte zu erwerben (wie in der vorherigen Situation).
- Werbung: Bietet Informationen über die Anwendungen und Vorteile des Produkts und erhöht gleichzeitig die Attraktivität der Artikel.
- Zahlungsmöglichkeiten: Die Zahlungsalternativen erleichtern den Kauf, da sie die Entscheidungsfindung begünstigen.
Andererseits ist es praktisch, die drei Hauptsituationen zu definieren, die Verbraucher im vorherigen Schritt des Kaufs finden können:
1. Routineentscheidungen: Es tritt vor häufig gebrauchten Waren wie Brot auf.
2 eingeschränktes Entscheidungsproblem: Wenn ein neues Produkt erscheint, z. B. eine Feuchtigkeitscreme.
3. Die komplexe Entscheidung: Es entsteht bei Dienstleistungen, die im Laufe der Zeit dauerhaft sein werden, wie z. B. ein Haus oder ein Auto.
Phasen im Kaufentscheidungsprozess
Zu den Phasen, die die Kaufentscheidung bestimmen, gehören die folgenden:
- Erkennen des Problems: Es ist der Moment, in dem der Verbraucher ein unbefriedigtes Bedürfnis wahrnimmt. Ein Bedürfnis, das durchaus auf interne Motivationen zurückzuführen sein kann – Produkte, die primäre Bedürfnisse befriedigen – oder auf eine Reihe externer Reize, beispielsweise durch eine Werbekampagne.
- Informationssuche: Wenn der Verbraucher den Bedarf bereits identifiziert hat, beginnt er, Informationen über die Produkte und Dienstleistungen zu suchen und zu sammeln, die ihn befriedigen könnten.
- Bewertung von Alternativen: Prozess, bei dem der Kunde die möglichen Kaufoptionen studiert. Auf diese Weise wird festgestellt, welche Vorteile aus jeder der fraglichen Waren und / oder Dienstleistungen erzielt werden könnten. Der Zweck ist, diejenige auswählen zu können, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
- Entscheidung fällen: Nachdem der Verbraucher die möglichen Alternativen bewertet hat, kann es vorkommen, dass er die gewählte Option erwirbt, den Kauf verschiebt oder schließlich nach einer zusätzlichen Alternative sucht.
- Nachkaufsevaluierung: Wenn der Kauf der Ware oder Dienstleistung bereits erfolgt ist, nimmt der Verbraucher eine Bewertung vor. Das Ziel ist, zu sehen, inwieweit es Ihre Erwartungen erfüllt hat. Wenn das Ergebnis positiv ist, kann der Kauf dieser Ware wiederholt werden. Im Gegenteil, wenn die Prüfung nicht zufriedenstellend ist, kommt es zu einer sogenannten kognitiven Dissonanz. Dies ist das Gefühl von Zweifeln nach dem Kauf aufgrund der Enttäuschung der Verbraucher.