Nachfrage - Was ist das, Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Nachfrage - Was ist das, Definition und Bedeutung
Nachfrage - Was ist das, Definition und Bedeutung
Anonim

Die Nachfrage ist die Aufforderung, etwas zu erwerben. In der Ökonomie ist die Nachfrage die Gesamtmenge einer Ware oder Dienstleistung, die Menschen kaufen möchten.

Die Bedeutung der Nachfrage umfasst eine breite Palette von Gütern und Dienstleistungen, die entweder von einem bestimmten Verbraucher oder von der Gesamtheit der Verbraucher an einem bestimmten Ort zu Marktpreisen gekauft werden können, um deren Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen.

Diese Güter und Dienstleistungen können praktisch die gesamte menschliche Produktion umfassen, wie Lebensmittel, Transportmittel, Bildung, Freizeit, Medikamente und vieles mehr. Aus diesem Grund gelten fast alle Menschen, die am modernen Leben teilnehmen, als "anspruchsvoll".

Die Nachfrage wird in der Wirtschaftsforschung eingehend analysiert, die den effizientesten Weg sucht, um begrenzte Ressourcen auf unbegrenzte Bedürfnisse zu verteilen. Theoretisch wäre die Nachfrage unendlich, wenn der Preis aller Dinge null wäre. Das Gegenteil von Nachfrage (was die Leute kaufen wollen) ist das Angebot (was die Produzenten zum Verkauf anbieten).

Determinanten der Nachfragebewegung

Es gibt fünf Arten von Determinanten, die eine Zunahme oder Abnahme der Nachfrage ermöglichen:

  1. Preis: Bei Gütern und Dienstleistungen verhält sie sich umgekehrt proportional zur Nachfrage. Stellen Sie sich das vor, wenn der Preis für ein Smartphone der nächsten Generation steigt. Als der Verkaufspreis zuvor 100 Geldeinheiten betrug und jetzt 150 Geldeinheiten beträgt, wird es weniger Leute geben, die es kaufen wollen oder können.
  2. Angebot: Die Disposition der Waren und Dienstleistungen, ausgedrückt in der Existenz des Unternehmens, das die Dienstleistung anbietet und in welcher Menge. Stellen Sie sich vor, auf einem Markt, auf dem es ein Erdbeben gegeben hat und die Ernte eines landwirtschaftlichen Produkts schlecht ist. Da in dieser neuen Situation weniger von diesem Produkt auf dem Markt ist, wird der Preis steigen, weil es Leute geben wird, die bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen.
  3. Platz: Physischer oder virtueller Raum, in dem diese Waren angeboten werden. Es fallen immer Transportkosten an, die dem Verkaufspreis dieses Produkts zuzuordnen sind und direkt proportional zur verwendeten Transportart oder -methode sind. Beispielsweise ist der Transport von in Kisten verpackten Produkten billiger als der Transport von gefrorenem Fisch auf hoher See, wo die Kosten hoch sind.
  4. Zahlungsfähigkeit des Antragstellers: An diesem Punkt ist die Situation oder die Verhandlungsmacht entscheidend, um einen Preis für die fragliche Ware oder Dienstleistung festzulegen.
  5. Wünsche und Bedürfnisse: Sowohl grundlegende als auch sekundäre. Stellen Sie sich in diesem Sinne vor, dass Sie dringend ein Produkt in einem geografischen Gebiet kaufen müssen, in dem es nicht vermarktet wird, das für die Entwicklung Ihres täglichen Lebens erforderlich ist. Sie als Kläger werden einen höheren Kaufpreis anbieten (er steht in engem Zusammenhang mit Punkt 2).

In der Ökonomie wird der Begriff der Nachfrage immer in Verbindung mit „Angebot“ untersucht, da beide zusammen analysiert werden müssen, um die Menge der produzierten Güter und Dienstleistungen und ihren Geldwert zu bestimmen (siehe das Gesetz von Angebot und Nachfrage).

ForderungsrechtNachfragefunktion

Preiselastizität der Nachfrage

Die Nachfrage kann im Wesentlichen als mathematische Funktion durch die „Nachfragekurve“ verstanden werden, deren Steigung zeigt, wie sie je nach Preisänderung des Produkts oder der Dienstleistung steigt oder sinkt. Dieses Konzept wird als „Preiselastizität der Nachfrage“ bezeichnet. Elastizität kann als Auswirkung von Preisänderungen auf die nachgefragte Menge verstanden werden.

Unter Berücksichtigung der Elastizität der Kurve können wir drei Arten der Preiselastizität der Nachfrage finden:

  1. Elastische Nachfrage: Das heißt, wenn sich der Preis der Ware oder Dienstleistung ändert, steigt die Nachfrage deutlich stärker an. Zum Beispiel Spirituosen oder Produkte, die als Luxus gelten. Sie sind ungeheuer elastisch, stellen Sie sich vor, der Preis eines Sportwagens sinkt, die Nachfrage wird stärker steigen.
  2. Unelastische Nachfrage: Dies bedeutet, dass sich die Nachfrage angesichts einer Preisschwankung der Ware oder Dienstleistung in einem geringeren Verhältnis bewegt. Zum Beispiel Produkte, die nicht ersetzt werden können und wie Medikamente notwendig sind. In diesem Fall wird die Nachfrage durch die Preiserhöhung eines Arzneimittels, zum Beispiel Insulin, sehr wenig beeinflusst, da es Menschen geben wird, die dieses Produkt benötigen und auf dem Markt keinen Ersatz finden.
  3. Einheitenbedarf: Wenn Preisschwankungen einer Ware oder Dienstleistung dieselbe Schwankung in der nachgefragten Menge erzeugen.

Grafische Darstellung des Bedarfs

Wenn man das Verhalten von Angebot und Nachfrage, das wir gerade erklärt haben, in einen Graphen übersetzt, versteht man, dass die Angebotskurve (S) ansteigt und die Nachfragekurve (D) abfällt.

Siehe Definition der GesamtnachfrageÜberforderung