Nachfragearten im Marketing

Die Arten der Marketingnachfrage stellen die verschiedenen Arten dar, in denen die Werbung für Waren und Dienstleistungen in einem Unternehmen durchgeführt wird.

Die Nachfrage nach einem Unternehmen bestimmt das Volumen oder die Menge, die eine Gruppe von Kunden innerhalb eines bestimmten Zeitraums in einem geografischen Gebiet und in einem durch einen Marketingplan oder -programm definierten Umfeld zu kaufen bereit ist.

Die Bestimmung der Nachfrage eines Unternehmens ist sehr wichtig, da dies es ermöglicht, die Höhe der erwarteten Einnahmen und die Ausgaben zu bestimmen, die das Unternehmen in seinen verschiedenen Marketingstrategien, insbesondere in Kommunikation und Vertrieb, tätigen muss.

Die Marktnachfrage ist das Gesamtvolumen, das Menschen in diesem Gewerbe- oder Industriegebiet voraussichtlich kaufen werden, aber die Nachfrage des Unternehmens repräsentiert nur den Anteil des Unternehmens an diesem Markt.

Beteiligung des Unternehmens an der Gesamtnachfrage

Der Grad der Beteiligung des Unternehmens an der Gesamtmarktnachfrage hängt von der Wahrnehmung der Menschen ab über:

  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Preise
  • Die vom Unternehmen implementierte Kommunikationsform

All diese Variablen vergleichen die Menschen mit dem, was die Konkurrenz bietet, und abhängig von den Vorteilen, die die Menschen suchen oder erwarten, wird dies ihr Kaufentscheidungsprozess sein und die Nachfrage nach dem Unternehmen beeinflussen.

Arten der Nachfrage

Die Klassifikation der Nachfrage aus Marketingsicht ist sehr unterschiedlich, die gängigste Klassifikation teilt sie jedoch in die folgenden Gruppen ein.

Latente Nachfrage

Eine latente Nachfrage tritt auf, wenn Menschen auf dem Markt ein starkes Bedürfnis zeigen, das sie befriedigen möchten, aber von niemandem leicht befriedigt werden kann, der bereits auf dem Markt präsent ist.

  • Eine latente Nachfrage entsteht durch den Wunsch, ein bestimmtes Produkt mit bestimmten Eigenschaften zu erhalten.
  • Man könnte sagen, dass es derzeit kein geeignetes Produkt gibt, um diesen Bedarf zu decken, daher ist das Potenzial dieser Art von Nachfrage sehr hoch.
  • Daher sollten Unternehmen die Chance ergreifen und Produkte entwickeln, die diesem Bedarf gerecht werden.

Nachfrage rückläufig

Es manifestiert sich, wenn die Nachfrage rückläufig ist und diese Situation das Umsatzniveau der Unternehmen stark beeinflusst.

  • In diesem Fall wäre es ratsam, die Gründe für die Stornierung zu untersuchen und Korrekturmaßnahmen zur Verbesserung des Problems zu ergreifen.
  • Im Extremfall könnte das Unternehmen das Produkt zurückziehen, wenn es nicht mehr rentabel ist, es zu warten.

Negative Nachfrage

Der Sonderfall negativer Nachfrage liegt vor, wenn bestimmte Marktgruppen ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung nicht mögen.

  • Es kann sich um Zahnarzt- oder Arztbesuche handeln, die Unternehmen, die diesen Service anbieten, sollten ihr Image oder ihre Marketingstrategien verbessern, um die Benutzer zu ermutigen, die Einstellung und Wahrnehmung dieser Produkte zu ändern.

Null Nachfrage

Es tritt auf, wenn es Produkte gibt, die Menschen nicht schätzen, weil sie in bestimmten Gruppen der Meinung sind, dass sie sie nicht brauchen.

  • Für Beispiele bestimmter Orte, die über eine qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung verfügen, würden sie es nicht für erforderlich halten, Wasser in Flaschen zu kaufen.
  • Unternehmen könnten jedoch arbeiten, indem sie die Vorteile des Produkts hervorheben und sie mit den Vorlieben und Interessen der Menschen in Verbindung bringen.

Unregelmäßige oder saisonale Nachfrage

Diese Art der Nachfrage bringt Höhen und Tiefen für den Umsatz des Unternehmens mit sich, da Produkte und Dienstleistungen zu bestimmten Jahreszeiten je nach Saisonwechsel stärker nachgefragt werden, was zu Unregelmäßigkeiten im Absatz führt. Wir könnten den Verkauf von Mänteln in der kalten Jahreszeit erwähnen.

  • Eine unregelmäßige Nachfrage könnte sich auch aufgrund wirtschaftlicher Bedingungen manifestieren, wenn die Kaufkraft der Menschen steigt oder fällt, könnten sie von einem Produkt mehr oder weniger von einem anderen konsumieren.
  • Kommt es zu einer Wirtschaftskrise und sinken die Einkommen, werden weniger Luxusprodukte und mehr beliebte Produkte konsumiert, in beiden Fällen muss das Unternehmen sein Angebot an die Nachfrage anpassen.

Nachfrage in Fülle

Es tritt unter Umständen auf, in denen Unternehmen mit der Nachfrage und den erzielten Verkaufserlösen zufrieden sind.

  • Unter diesen Bedingungen konzentrieren sich die Bemühungen des Unternehmens darauf, das Nachfrageniveau aufrechtzuerhalten und eine ständige Verbesserung seiner Produkte, seiner Dienstleistungen und der Wertschöpfung im Allgemeinen aufrechtzuerhalten.
  • Diese Forderung ist sehr wünschenswert, da sie den Zielen und Zielen des Unternehmens perfekt entspricht; mit den implementierten Marketingstrategien und -instrumenten.

Überforderung

Es tritt auf, wenn die Nachfrage größer ist als normalerweise nachgefragt wird. In diesen Situationen versucht die Nachfrage, die Nachfrage anzupassen und sie vorübergehend und in einigen Fällen dauerhaft zu reduzieren.

  • Wenn das Unternehmen eine höhere Nachfrage vorfindet, als es erwartet, bewältigen kann oder will, muss es Demarketing-Programme anwenden, die darin bestehen, die Nachfrage zu reduzieren.
  • Die Idee ist, das Produkt nicht mehr zu kaufen, damit die Preise erhöht werden können, um das erwartete Ergebnis zu erzielen.

Schließlich können wir darauf hinweisen, dass es für jedes Unternehmen wichtig ist, seine Nachfragebeteiligung am Gesamtmarkt sowie die Art der Nachfrage zu kennen, mit der es seine Marketingpläne und -programme besser umsetzen kann. Damit diese Maßnahmen angepasst werden, um die erwarteten Ergebnisse und Ziele in Bezug auf Ihren Umsatz und Ihre Geschäftsrentabilität zu erreichen.

Beliebte Beiträge

Dodekaeder - Was ist das, Definition und Konzept

Dodekaeder | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Das Dodekaeder ist ein Polyeder mit zwölf Flächen, dreißig Kanten und zwanzig Ecken. Es geht um...…