Datenbank - Was ist das, Definition und Konzept

Eine Datenbank bezieht sich auf den Datensatz oder spezifische Informationen, die auf agile Weise konsultiert werden können, und segmentiert die hervorzuhebenden Merkmale, um die zu überprüfenden Informationen weiter zu spezifizieren.

Wenn wir im Computerkontext von einer Datenbank sprechen, ist zu beachten, dass es sich um ein elektronisches Programm oder eine Datei handelt, in der die Informationen in bestimmten für den Benutzer nützlichen Feldern organisiert und strukturiert sind.

Wenn wir zum Beispiel eine Tierklinik haben, haben wir eine Datenbank aller Kunden, in der Felder wie der Name des Tieres, seine Krankengeschichte, seine Telefonnummer, Impfplan und hochrelevante Daten aufgenommen werden können. Auf diese Weise können Sie, wenn Sie einen bestimmten Aspekt konsultieren möchten, das Feld auswählen und sofort Informationen darüber erhalten.

Wie gestaltet man eine effektive Datenbank?

Eine Datenbank sollte nützlich sein, um Informationen strukturiert, geordnet und agil zu finden. Die Empfehlungen zum Erstellen sind die folgenden:

  • Bestimmen Sie den Hauptzweck dieser Datenbank. Wofür ist das? Was wollen wir damit erreichen?
  • Bestimmen Sie die Informationen, die wir hinzufügen möchten und die in der Datenbank widergespiegelt werden.
  • Fügen Sie die Felder oder Tabellen hinzu, die benötigt werden, damit es strukturiert ist.
  • Weisen Sie beim Hervorheben der Informationen auf die wichtigsten Segmentierungsschlüssel hin.
  • Design nach Informationsbedarf.

Datenbanktypen

Die charakteristischsten Arten von Datenbanken sind:

  • Die Verzeichnisse, um auf nützliche Informationen wie Telefonnummern der Benutzer, E-Mails und ähnliche Daten zuzugreifen.
  • Bibliographische Datenbanken. Diejenigen, die sich auf Referenzmaterial, Informationen, Bücher … beziehen, umfassen einige Informationen wie: Autor, Erscheinungsdatum, Herausgeber, Titel.
  • Wissenschaftliche Datenbanken. Bei diesen Grundlagen werden einige unterschieden wie relationale, deduktive Grundlagen, die unter anderem auf mathematischen Aspekten beruhen.
  • Datenbanken für Kunden. Eine der am häufigsten verwendeten Optionen, da sie sehr nützlich sind, um jederzeit den Überblick über die Kunden zu behalten. Um sie zu kontaktieren, senden Sie ihnen eine Erinnerung an etwas Wichtiges, sogar an Werbeaktionen oder Neuigkeiten, die das Unternehmen hat.
  • Netzwerkdatenbanken. Sie sind solche, die auf die Darstellung von Objekten durch vorherige Datenspeicherung ausgerichtet sind.
  • Hierarchische Datenbanken. In diesen Fällen werden die Informationen einer Baumstruktur folgend gespeichert, wodurch kleine Zweige entstehen, deren Informationen sich auf die wichtigsten beziehen und von diesen abgeleitet sind.

Was sind die häufigsten Daten, die normalerweise in einer Kundendatenbank enthalten sind?

Diese Option wird dringend empfohlen und in Unternehmen häufig verwendet. Aber was sind die wichtigsten Daten, die normalerweise darin enthalten sind?

  • Die Telefonnummer oder Kontaktmöglichkeiten. Es ist wichtig, mehrere Optionen hinzuzufügen, falls eine von ihnen fehlschlägt. E-Mail zum Beispiel.
  • Der Name des Kunden.
  • Die sozialen Netzwerke, die Sie haben.
  • Die Postanschrift.
  • Die Position, die sie in einem Unternehmen einnehmen, wenn wir beispielsweise auf Distributoren oder Mitarbeiter verweisen.
  • Die Lokalisierung.

Hierfür gibt es spezielle Programme, die die Aufgabe erleichtern. Zum Beispiel SAP.

Beliebte Beiträge

Wie binden Sie Kunden in der wettbewerbsorientierten Welt des E-Commerce?

Ein guter Kundenservice, die Fähigkeit zur Klärung von Zweifeln oder Einwänden, die Verfügbarkeit von Informationen und der After-Sales-Service werden immer wichtiger. Dies ist nicht nur im Face-to-Face-Verkauf der Fall, sondern auch im E-Commerce. Jedes Geschäft, das die Kundenzufriedenheit nicht berücksichtigt, ist ein GeschäftWeiterlesen…

Sachenrecht - Was es ist, Definition und Begriff

✅ Schutzrechte | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Das Eigentumsrecht bezieht sich auf die Befugnisse zur Nutzung, Verfügung und Inanspruchnahme und ...…

Wirtschaftsrechte - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Wirtschaftliche Rechte | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Wirtschaftliche Rechte gelten als Menschenrechte, die sich mit der Gewährleistung wirtschaftlicher Bedingungen beschäftigen ...…

Beschwerde - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Beschwerde | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die Beschwerde ist das Schreiben, das die Behörden über eine strafrechtliche Handlung informiert, in der ...…