Standard - Was es ist, Definition und Konzept
Der Standard ist das Muster, dem eine der Variablen folgt, die den Nutzen einer Wirtschaftstätigkeit bestimmen. Unter Berücksichtigung dieser Daten lässt sich dann erkennen, ob ein Unternehmen effizient arbeitet oder nicht.
Mit anderen Worten, ein Standard ist das Referenzniveau eines Produktionsfaktors, beispielsweise der Rohstoffkosten. Auf diese Weise können wir unter Berücksichtigung der Informationen der gesamten Branche wissen, ob das Unternehmen wettbewerbsfähig ist.
Den Standard im Markt oder in der Branche zu kennen ist wichtig, weil es dem Unternehmen bei der Planung und bei der Bewertung der Ergebnisse hilft. Ebenso hilft es Investoren zu bestimmen, ob ein Unternehmen mehr oder weniger effizient ist als seine Konkurrenten.
Es sei darauf hingewiesen, dass man auch von einem Lebensstandard sprechen kann, also dem Komfort und dem Konsumniveau, an das eine Person oder Bevölkerung gewöhnt ist.
Standardbeispiel
Stellen wir uns zum Beispiel vor, dass bei der Kaffeeproduktion der Prozentsatz der weggeworfenen Ernte im weltweiten Durchschnitt 5 % beträgt. Mit anderen Worten, dieser Prozentsatz wird aufgrund seiner geringen Qualität nicht mehr verkauft.
Stellen wir uns nun vor, dass die Santa Rosa Farm in Kolumbien 7% des geernteten Kaffees wegwirft. Damit liegt das Unternehmen unter dem Weltstandard. Daher müssen Prozesse verbessert werden, um Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen.
Wir können auch ein anderes Beispiel präsentieren. Stellen wir uns vor, dass die Arbeit im Textilsektor durchschnittlich 30 % der Gesamtkosten des Produkts ausmacht. Wenn dieser Prozentsatz in einem Bekleidungsunternehmen also 40% erreicht, bedeutet dies, dass es nicht dem Standard entspricht.
Der Standard wird auch als etwas Normalisiertes verstanden, das sich den etablierten Regeln anpasst. Wenn beispielsweise die übliche Nutzungsdauer eines Computers fünf Jahre beträgt, wird das Unternehmen, das den Standard befolgt, diesen Zeitraum für die Abschreibung berücksichtigen und den Anfangswert des Vermögenswerts jedes Jahr um 20 % reduzieren.
Standardprodukt
Ein weiteres Konzept, auf das wir uns beziehen können, ist das eines Standardprodukts. Dies ist diejenige, die in Serie hergestellt wird, dh alle Einheiten der Ware sind gleich. Auf diese Weise kann es automatisiert in großen Stückzahlen produziert werden und erreicht sogar Skaleneffekte (geringere Kosten pro zusätzlicher Einheit).
Das Gegenteil eines Standardprodukts ist ein personalisiertes Produkt, bei dem der Hersteller die Ware an die Anforderungen des Kunden anpasst.
Ein Standardprodukt können beispielsweise die Wasserflaschen einer bestimmten Marke sein. Sie sind alle identisch und folgen dem gleichen industriellen Prozess.
Andererseits kann ein personalisiertes Produkt ein Anzug oder ein maßgeschneidertes Kleid sein, dessen Eigenschaften für jeden Kunden unterschiedlich sind, selbst wenn es ein "Basismodell" der Ware gibt.