Washington Consensus - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Washington Consensus - Was es ist, Definition und Konzept
Washington Consensus - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Der Washington Consensus ist als ein Bündel von zehn wirtschaftspolitischen Empfehlungen bekannt, die 1989 vom englischen Ökonomen John Williamson formuliert wurden und deren Ziel es war, Entwicklungsländer, die von der Wirtschaftskrise betroffen waren, zu führen, damit sie aus ihr herauskommen konnten.

Der Washington Consensus bestand aus dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank und dem US-Finanzministerium, den drei in Washington ansässigen Institutionen. Ziel der Empfehlungen war es, Aspekte wie die Liberalisierung des Außenhandels und des Finanzsystems, die Reform staatlicher Interventionen oder die Anziehung ausländischer Kapital in Länder zu erreichen.

Washingtoner Konsens-Maßnahmen

Es wurde angenommen, dass es zwei grundlegende Ursachen für die Krise in Lateinamerika gab. Einerseits die Protektionismus und der übermäßige Interventionismus des Staates und andererseits die Unfähigkeit der Regierung, das öffentliche Defizit zu kontrollieren. Die 10 vorgeschlagenen Maßnahmen konzentrierten sich auf die Überwindung dieser Probleme:

  1. Haushaltsdisziplin: Man ging davon aus, dass die hohen Defizite fast aller lateinamerikanischen Länder zu makroökonomischen Ungleichgewichten geführt haben, die die Region in Inflationsprobleme brachten.
  2. Neuordnung der Prioritäten der öffentlichen Ausgaben: Um dem Haushaltsdefizit zu begegnen, wurde beschlossen, die Ausgaben zu reduzieren, insbesondere um sie von ungerechtfertigten Subventionen für Gesundheit, Bildung und Infrastruktur umzuverteilen.
  3. Steuerreform: Basierend auf Steuererhöhungen, auf breiter Basis und mit moderaten Grenzsätzen. Mit anderen Worten, die zusätzliche Steuer, die für mehr Einkommen gezahlt wurde, war gering.
  4. Zinsliberalisierung: Vom Markt zu etablieren.
  5. Wechselkurs markiert, auch vom Markt.
  6. Handelsliberalisierung: Um eine nach außen gerichtete Wirtschaftspolitik zu betreiben, wurde auch eine Liberalisierung der Einfuhren für notwendig erachtet. Die Idee, nationale Industrien vor „Außenstehenden“ zu schützen, wurde als Wachstumshemmnis angesehen.
  7. Liberalisierung ausländischer Direktinvestitionen: Und bringen so Kapital, Technologie und Erfahrung ein.
  8. Privatisierung: Sie basierten auf der Idee, dass die Privatwirtschaft effizienter geführt wird als staatliche Unternehmen.
  9. Deregulierung: Es wurde als eine Möglichkeit angesehen, den Wettbewerb in Lateinamerika zu fördern, da sich dort die am stärksten regulierten Volkswirtschaften der Welt befanden.
  10. Eigentumsrechte: In einer Region, in der Eigentumsrechte sehr unsicher waren, wurde beschlossen, garantierte Rechte wie in den USA einzuführen.

Ergebnisse des Washington Consensus

Wenn wir bei den positiven Ergebnissen bleiben, waren dies die folgenden:

  • Geringere Inflation
  • Geringeres Haushaltsdefizit
  • Rückgang der Auslandsverschuldung
  • Kapitalflusserhöhung

Auf der anderen Seite stand der Washington Consensus im Mittelpunkt zahlreicher Kritik aus verschiedenen Bereichen, da viele meinen, dass er andere, nicht so positive Konsequenzen hatte und dass es sich um ein "neoliberales" Diktat der Vereinigten Staaten handelte. Diese negative Ergebnisse Es waren die folgenden:

  • Es wurde kein Wirtschaftswachstum erzielt (einige Wissenschaftler nennen die 1990er Jahre "das verlorene Jahrzehnt")
  • Ungleichheit erhöht
  • Mangel an sozialem Fortschritt
  • Beeinträchtigung der Menschenrechte.

Anzumerken ist, dass die Maßnahmen zwar nicht in allen Ländern die gewünschte Wirkung zeigten, aber in einigen Ländern wie Chile, Uruguay, El Salvador und Brasilien positivere Anzeichen, wie Fortschritte bei der Armutsbekämpfung, zu verzeichnen waren. Andere Länder wie Argentinien verloren jedoch Konkurrenz, indem sie alle Maßnahmen des Washingtoner Konsenses strikt anwendeten.